Nachrichten

14. Juli 2023 | Deutschland | 

Am Weltjugendtag 2023 in Lissabon, Portugal, aus der Ferne teilnehmen


Mit Beiträgen, Interesse und Gebet die Jugendlichen zum Weltjugendtag begleiten (Foto: schoenstatt.com)

Mit Beiträgen, Interesse und Gebet die Jugendlichen zum Weltjugendtag begleiten (Foto: schoenstatt.com)

Hbre. Am 1. August beginnt der Weltjugendtag in Lissabon, Portugal. Aus der Schönstatt-Bewegung werden etwa 1400 Jugendliche aus 20 Ländern erwartet. Vor diesem Ereignis finden jeweils Treffen der beiden Jugendgemeinschaften Schönstatts sowie ein gemeinsamer Tag der internationalen Schönstattjugend statt. Außerdem werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Marienwallfahrtsort Fátima pilgern. Um dies alles zu ermöglichen, sind zahlreiche Freiwillige, sowohl Jugendliche als auch Betreuer, sowohl in den Herkunftsländern als auch in Portugal an der Vorbereitung und Durchführung beteiligt.

Die Vorbereitungsgruppe der Wallfahrt der Schönstattjugend nach Fatima (Foto: schoenstatt.com)

Die Vorbereitungsgruppe der Wallfahrt der Schönstattjugend nach Fatima (Foto: schoenstatt.com)

Eine Gruppe internationaler Freiwilliger bereitet das Treffen der weiblichen Schönstattjugend vor (Foto: schoenstatt.com)

Eine Gruppe internationaler Freiwilliger bereitet das Treffen der weiblichen Schönstattjugend vor (Foto: schoenstatt.com)

Besuch von Weltjugendtags-Pilgerinnen und Pilgern in Schönstatt, Vallendar

In der Woche vor dem Weltjugendtag werden rund 400 Jugendliche, hauptsächlich aus amerikanischen Ländern, nach Schönstatt, Vallendar, pilgern. Dort werden sie an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen, darunter Besuche historischer Orte in Schönstatt, Gymnich und Dachau.

Am 25. Juli, am Tag der Ankunft der meisten Gruppen in Schönstatt, Vallendar, werden die Jugendlichen einen besonderen Moment der Begegnung erleben. Nach einem internationalen Gottesdienst werden sie zum Urheiligtum pilgern, wo sie ihr Liebesbündnis mit der Dreimal wunderbaren Mutter von Schönstatt erneuern können. Die heilige Messe und die Erneuerung des Bündnisses werden live über die Netzwerke von Schoenstatt International übertragen.

Die Jugend auf der Weltjugendtag-Pilgerfaht unterstützen

Um sicherzustellen, dass diese Tage sowohl für unsere Jugendlichen als auch für unsere weltweite Schönstatt-Familie zu einem besonderen Segen werden, möchten wir sie auf besondere Weise während ihrer letzten Vorbereitung in ihrem Land, während ihrer Reise, bei ihrem Besuch in Schönstatt und während der Tage des Weltjugendtages in Portugal begleiten“, schreiben Pater Arkadiusz Sosna und Schwester M. Cacilda Becker von der internationalen Koordination der Bewegung in einem Artikel bei schoenstatt.com.

Um dies zu erreichen, schlagen sie vor – Maria nachahmend, die „aufstand und eilig hinausging…“ – sich besonders um „Beiträge ins Gnadenkapital“ zu bemühen, damit die Jugendlichen in Momenten von Müdigkeit und Schwierigkeiten Kraft erhalten mögen. Ein weiterer Vorschlag betrifft das Rosenkranzgebet für Papst Franziskus, die Jugendlichen und alle, die an der Vorbereitung und Durchführung des Weltjugendtages beteiligt sind. Eine weitere Möglichkeit sei es, Jugendliche, die von zuhause aus den Weltjugendtag miterleben, bei der Gestaltung und Durchführung von Stunden der Anbetung zu unterstützen.

Beteiligung am Weltjugendtag über die sozialen Medien unter dem Hashtag #schoenstatt

Die beiden international verantwortlichen Koordinatoren regen darüber hinaus an, sich über die sozialen Netzwerke und Websites der Schönstatt-Bewegung in den Ländern und von Schoenstatt International im Blick auf den Weltjugendtag auf dem Laufenden zu halten. Auch sei es wünschenswert, dass sich viele aktiv am Austausch über den Weltjugendtag beteiligen, wofür die Verwendung des Hashtags #schoenstatt vorgeschlagen wird.

Mehr Informationen

  • Von der Begegnung am Ursprungsort in Schönstatt, Vallendar, und von den Treffen der Jugendgemeinschaften vor dem WJT soll es Live-Übertragungen in den Netzwerken von Schoenstatt International geben (Details werden auf schoenstatt.com rechtzeitig veröffentlicht).
  • Wer Fotos und Texte über Initiativen zur Verfügung stellen kann, die diese besondere Zeit für Schoenstatt und die Kirche begleiten, ist eingeladen, diese an Schoenstatt International zu senden (E-Mail an info@schoenstatt.com oder per WhatsApp unter 0049 157 8193 4602).

Top