News aus Schönstatt
(Foto: Bastian Riccardi, pexels.com)
Kommentar der Woche:
Unbequeme Anzeichen
Mehr Nachrichten
aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.
Herbstzeit (Foto: pixabay.com)
Hbre. Die Felder sind abgeerntet, viele Bäume haben bereits die Blätter abgeworfen und recken die leeren Äste in den Himmel. Die einen nennen den November „Heimwehmonat“. Andere sprechen vom „Wonnemonat für Melancholiker“. Totensonntag und Allerseelen sprechen vom Abschied von Menschen und der Leere, die sie hinterlassen. Das kann zur Qual werden für alle, die sich dem verzweifelten Versuch hingeben, „festzuhalten, was doch nicht zu fassen ist“. Um der Stimmung zu begegnen, machen die einen Spaziergänge in der Natur, andere vergraben sich in gute Bücher und wieder andere freuen sich an guter Musik.
Mehr Nachrichten
aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.
Neues Arbeitsmaterial für die Jahresarbeit 2026 erschienen
Hbre. Unter dem Motto „Dem Wind trauen – im Sturm glauben“ kann schoenstatt.de heute zwei weitere Beiträge zur Jahresarbeit 2026 veröffentlichen. Es handelt sich um Vortrag und Predigt von Pater Felix Geyer anlässlich der Feier des Schönstatt-Tages am 18. Oktober 2025. Damit steht allen Gliederungen und Gemeinschaften, Familien und Einzelpersonen weiteres inspirierendes Material zur Verfügung, das helfen kann, sich mit dem Jahresmotto auf vielfältige Weise auseinanderzusetzen.
Mehr Nachrichten
aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.
Bündnisfeier der Schönstatt-Mannesjugend Würzburg im Rahmen der Bündniskreistagung im Schönstatt-Zentrum Marienhöhe (Foto: Schramm)
Silas Schramm. Vom 24. bis 26. Oktober trafen sich 27 aktive Mitglieder der Schönstatt-Mannesjugend (SMJ) zur sogenannten Bündniskreistagung im Schönstatt-Zentrum Marienhöhe, Würzburg. Unter dem Motto „Out of the Dark – into the Light“ ging es darum, Herausforderungen zu meistern und aus dem Dunkel ins Licht zu finden.
Mehr Nachrichten
aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.
Postkartenaktion zur Unterstützung des Familienmagazins "WIR, Gott und die Welt" (Foto: Wir-Redaktion)
Hbre. Handgeschriebene Post ist deshalb etwas ganz Besonderes, weil sie nicht jeden Tag im Briefkasten zu finden ist. Wer für seine persönlichen Nachrichten besondere Postkarten sucht, kann vielleicht bei den liebevoll gestalteten Postkarten, die die WIR-Redaktion ihren Lesern und allen Interessierten anbietet, fündig werden: Ob zu Weihnachten, zum Jahreswechsel, zum Geburtstag oder einfach zwischendurch, jede Karte kann zu einem kleinen Geschenk werden für Menschen, die den Schreibenden am Herzen liegen. Gleichzeitig hilft der Kauf dieser Postkarten, die Finanzierung des Familienmagazins „WIR, Gott und die Welt“ zu unterstützen.
Mehr Nachrichten
aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.
Jahresmotto 2026 der Schönstatt-Bewegung Deutschland (Gestaltung: Brehm)
Liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt-Bewegung!
Wir haben in der Schönstatt-Bewegung ein neues Jahresmotto gefunden, das über dem nächsten Jahr schwebt und gleichzeitig dazu ein Programm, das dieses Motto – hoffentlich konkret und alltagstauglich – vertieft. Ich will Ihnen das Jahresmotto: „dem Wind trauen – im Sturm glauben“ etwas vertiefen und die Konkretionen im Licht des Liebesbündnisses zumindest andeuten.
Mehr Nachrichten
aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.
Ellen und Tobias Büdel hielten einen Impuls zum Thema "Das WIR verbindet" (Foto: Rosam)
Gisela Glas, Flieden. Unter dem Thema „Das WIR verbindet“ stand der Familien-Sonntag, zu dem am 26. Oktober 2025 Mitglieder aller Generationen von Schönstattfamilien aus der Diözese Fulda eingeladen waren. 45 Erwachsene und 30 Kinder bevölkerten das Schönstattzentrum in Dietershausen. Im neu renovierten Jugendheim genossen die Gäste ein abwechslungsreiches und inspirierendes Programm. Der Einstieg mit Cocktail und „Vaterspruch“ signalisierte auf heitere Weise, worum es an diesem Tag gehen sollte: Schätze aus der eigenen Biografie heben, Kontakt bekommen mit Menschen aller Altersgruppen und neu über die sogenannten „Grundvollzüge des Liebesbündnisses“ und ihre Bedeutung für den Ehe- und Familienalltag nachzudenken.
Mehr Nachrichten
aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.
(Foto: Thirdman, pexels.com)
Kommentar der Woche:
Verfügbar statt perfekt – wie wir gut dastehen
Mehr Nachrichten
aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.
Ein Weg für mich? Spiritualität und Gemeinschaft des Schönstatt-Mütterbundes bei einem Infowochenende kennen lernen (Foto: pixabay)
Birgit Nikolayczik. Vom 21. bis 23. November 2025 lädt der Schönstatt-Mütterbund junge verheiratete Frauen zu einem Informationswochenende ins Tagungszentrum Marienland, Berg Schönstatt 8, in Vallendar, ein. Das Wochenende bietet Gelegenheit, in die Spiritualität und Gemeinschaft des Mütterbundes hineinzuschnuppern, einer Gemeinschaft, in der Frauen sich gegenseitig auf ihrem Weg zu einem erfüllten, christlich geprägten Leben unterstützen.
Mehr Nachrichten
aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.
Eine Ahnung von der neuen Bildstele im Schönstattzentrum Marienberg, Erzbistum Bamberg (Foto: Siebenkäs / Grafik: Leitherer)
Am Sonntag, 16. November 2025, feiert die internationale Schönstattfamilie den 140. Geburtstag ihres Gründers Pater Josef Kentenich. Die Schönstatt-Bewegung im Erzbistum Bamberg setzt aus diesem Anlass ein sichtbares Zeichen der Dankbarkeit: Auf dem Marienberg, Scheßlitz, wird eine neue Bildstele zu Ehren des Schönstattgründers gesegnet. Die Feier beginnt um 16 Uhr vor dem Heiligtum der Verbundenheit (Schönstattkapelle) und steht ganz im Zeichen des Jubiläumsjahres der Kirche mit dem Motto „Pilger der Hoffnung“ und im Zeichen des Jubiläumsjahres der Bamberger Schönstatt-Bewegung. Bereits ab 13:30 Uhr lädt das Marienberg-Café zu Kaffee, Geburtstagstorte und Kuchen ein.
Mehr Nachrichten
aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.








