Nachrichten

25. Mai 2012 | Deutschland | 

Kongress in Schönstatt: Wohin ist Gott? Gott erfahren im säkularen Zeitalter


Kongressmotto: Wohin ist Gott? Gott erfahren im säkularen Zeitalter

Hbre. Drei namhafte Institutionen - die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, die Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral, Erfurt und das Josef-Kentenich-Institut, Simmern/Ww - veranstalten in Vallendar-Schönstatt von 29. Mai bis 1. Juni 2012 gemeinsam einen wissenschaftlichen Kongress zum Thema „Wohin ist Gott? – Gott erfahren im säkularen Zeitalter“. Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, Freiburg, hat die Schirmherrschaft für diesen Kongress zur Frage einer Neuevangelisierung im Spannungsfeld der Säkularisierung übernommen.

Öffentlicher Abendvortrag von Erzbischof Dr. Robert Zollitsch

Der Kongress mit ca. 170 Teilnehmern findet statt im Pater-Kentenich-Haus auf Berg Schönstatt. Erzbischof Zollitsch, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und Mitglied des Päpstlichen Rates zur Förderung der Neuevangelisierung, spricht am 31. Mai 2012 in einem öffentlichen Abendvortrag zum hochaktuellen Thema: "Gott erfahren in einer säkularen Welt". Dazu laden die Veranstalter um 20.15 Uhr herzlich ein in die Aula der Anbetungskirche Berg Schönstatt. Der Eintritt ist frei.

Spannendes Konzert

Ebenfalls laden die Veranstalter bereits am 30. Mai um 20.15 Uhr zu einem weiteren öffentlichen Programmpunkt des Kongresses in die Anbetungskirche auf Berg Schönstatt ein. Unter den Stichworten "Suchen - Glauben - Leben" kommt es zu einer spannenden musikalischen Begegnung zwischen Romantik und Pop. Der Chor Vitus & Caecilia aus Kriftel/Taunus und Nicola Schöpp (Pop-Song Vocals) bringen unter der Leitung von Andreas Winckler von Antonín Dvo?ák die Messe in D, opus 86, im Wechsel mit Pop-Songs von Rod Stewart, Joan Osborne, U2, Robbie Williams und Bette Midler zur Aufführung. Der Eintritt ist frei.

Säkularisierung - Neuevangelisierung

  • „Wohin ist Gott? Ich will es euch sagen: Wir haben ihn getötet – Ihr und ich!" (Nietzsche)
  • „Um das Wort des Evangeliums fruchtbar zu verkündigen, braucht es zu allererst eine tiefgehende Gotteserfahrung“ (Benedikt XVI.)

Säkularisierung ist ein welthistorisch einmaliger Vorgang in den entwickelten Industriegesellschaften. Das Verschwinden von Religion aus der Öffentlichkeit und der Rückgang von Glaubenspraxis und Glaubenswissen sind seine Oberflächenphänomene. Der Kern des Prozesses besteht jedoch, wie der kanadische Philosoph Charles Taylor zeigt, in einem tiefgreifenden Umgestaltungsprozess fundamentaler Lebenserfahrungen.

Während es unter den kulturellen Bedingungen der Vormoderne kaum möglich war, Sinn, Fülle und ein gelingendes Leben außerhalb religiöser Praxisformen zu erfahren, kann sich Religion in der Neuzeit nur als eine Sinndeutung neben anderen behaupten.

Diese Situation stellt das religiöse Denken vor eine anthropologische und eine theologische Herausforderung: Wie kann der Mensch des ,säkularen Zeitalters Gott erfahren, wo scheinbar nur rein innerweltliche Deutungskategorien zur Verfügung stehen? Und wie soll theologisch verantwortliche Glaubensverkündigung geschehen, wenn sie die Existenzbedingungen spätmoderner Menschen ernst nimmt?

Diese Fragen bilden den Hintergrund der weitgehend ungelösten Problematik einer Neuevangelisierung unter säkularen Voraussetzungen, der sich der Kongress stellt. Von ihm sollen zugleich Impulse für die im Herbst 2012 tagende Bischofssynode und die künftige Arbeit des Päpstlichen Rats zur Förderung der Neuevangelisierung ausgehen.

Schirmherr:
Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, Freiburg
Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz
Mitglied des Päpstlichen Rats zur Förderung der Neuevangelisierung

Programm

Die anthropologische Herausforderung

Dienstag, 29. Mai 2012

19.30 Eröffnung
20.00 Säkularisierung als Herausforderung
Prof. Dr. Joachim Söder, Aachen
21.00 Abendlob

Mittwoch, 30. Mai 2012

08.15 Eucharistiefeier in der Anbetungskirche

09.30 Religion in der Moderne
Prof. Dr. Ludger Honnefelder, Bonn/Berlin

11.00 Der Flug durch die Wolken – Von Religion in postmoderner Gesellschaft
Prof. Dr. Michael Hochschild, Paris

12.00 Diskussion mit den Referenten

13.00 Mittagessen

14.15 Orte der Gotteserfahrung – Aus der Praxis der Schönstattbewegung - Dialogforen

15.30 Leben in Fülle – Anthropologische Perspektiven
Prof. Dr. Matthias Sellmann, Bochum

17.00 ›Der neue Mensch‹ – Perspektiven Josef Kentenichs
Prof. Dr. Guido Bausenhart, Hildesheim

18.00 Diskussion mit den Referenten

19.00 Abendessen

20.15 Suchen-Glauben-Leben - Öffentliches Konzert Romantik + Pop
Chor: ›Vitus & Caecilia‹, Kriftel - Leitung: Andreas Winckler


Die theologische Herausforderung

Donnerstag, 31. Mai 2012

09.00 Der Ruf und sein Echo – Zur Hermeneutik des Evangeliums nach dem ›linguistic turn‹
Dr. Hubertus Schönemann, Erfurt

09.45 Pastoraltheologie für säkulare Zeitgenossen – Eine praktisch-theologische Herausforderung
Prof. Dr. Maria Widl, Erfurt

10.45 Der Gott des Lebens – Eine Spurensuche
Prof. Dr. Hubertus Brantzen, Mainz

11.30 Diskussion mit den Referenten

13.00 Mittagessen

14.15 Orte der Gotteserfahrung – Aus der Praxis der Schönstattbewegung - Dialogforen

15.30 Loci theologici jenseits vom Gott der Oblaten –
Ratio fidei an den Andersorten säkularer Rationalität
Prof. Dr. Hans-Joachim Sander, Salzburg

17.00 Die Kunst, im Diesseits zu glauben –
Grundlinien einer psychologisch reflektierten Theologie
Prof. Dr. Lothar Penners, Vallendar

18.00 Diskussion mit den Referenten

19.00 Abendessen

20.15 Gott erfahren in einer säkularen Welt
Öffentlicher Abendvortrag
Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, Freiburg

Freitag, 1. Juni 2012

09.00 Krise als Chance – Glauben in entsicherten Zeiten
Prof. Dr. Magnus Striet, Freiburg

10.30 Abschlusspanel

11.45 Eucharistiefeier in der Anbetungskirche

13.00 Mittagessen

 

Organisatorisches

Veranstalter

Veranstaltungsort

  • Aula der Anbetungskirche
    Berg Schönstatt
    56179 Vallendar-Schönstatt

Wissenschaftliche Leitung

  • Prof. Dr. Joachim Söder, Aachen
  • Dr. Hubertus Schönemann, Erfurt

Teilnahmegebühr

  • Die Teilnahmegebühr berechtigt zum Besuch der Vorträge und Abendveranstaltungen. Sie umfasst Pausensnacks, Kaffee und Erfrischungsgetränke und beträgt 100,- Euro; für Studierende 25,- Euro (bitte Kopie des Ausweises bei Anmeldung beifügen).

Verpflegungspauschale

  • Die Verpflegungspauschale umfasst Mittag- und Abendessen von Mittwoch bis Freitag und beträgt 100,- Euro; für Studierende 70,- Euro (bitte Kopie des Ausweises bei Anmeldung beifügen).

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis 10.5.2012 über unser Online-Anmeldeformular an. Alternativ können Sie sich auch schriftlich anmelden:

Die Anmeldung wird gültig mit der Überweisung der Teilnahmegebühr sowie – gegebenenfalls – der Verpflegungspauschale auf das

  • Konto Nr. 59706 bei der Liga Bank,
    BLZ 75090300,
    IBAN: DE31750903000000059706,
    BIC: GENODEF1M05.
    Empfänger: Josef-Kentenich-Institut
    Verwendungszweck: Kongress 2012

Übernachtung

Für Ihre Übernachtung und Frühstück haben wir für Sie Zimmer in folgenden Häusern vorreserviert, die Sie selbst dort buchen können:

 


Top