Archiv Deutschland

Seite 1 von 59    »

30. April 2024 | Deutschland | 
Pfingstgebet 2024 (Grafik: Brehm)

Pfingstgebet 2024 (Grafik: Brehm)

Hbre. Das Jahresmotto der Schönstatt-Bewegung Deutschland für das Jahr 2024 ist auch Ideengeber für das Pfingstgebet, zu dem die Bewegung in guter Tradition 2024 wieder einlädt. „Beten wir miteinander und füreinander und für die Kirche auf ihrem synodalen Weg als Weltkirche, dass Risse innerhalb und außerhalb der Kirche zu Einbruchstellen der Gnade werden“, schreibt Pater Ludwig Güthlein im Vorwort des Gebetsheftes zum Pfingstgebet 2024. Zusammen mit dieser Gebetseinladung bringt der Leiter der Deutschen Schönstatt-Bewegung seine Hoffnung zum Ausdruck, dass sich alle Schönstatt-Zentren, alle Gemeinschaften der Bewegung, viele Gruppen, Gebetskreise, Einzelne und Gemeinden dazu entschließen, sich im Rahmen der Pfingstnovene zu einem Gebetsnetzwerk zusammenzuschließen und für Kirche und Gesellschaft zu beten.

26. April 2024 | Deutschland | 
Pater Josef Kentenich (Foto: Archiv, Montage: Brehm)

Pater Josef Kentenich (Foto: Archiv, Montage: Brehm)

CBre. Mit einem Band über das Leben aus dem Vorsehungsglauben ist in der Reihe „Am Montagabend …. Mit Familien im Gespräch“ ein weiteres Buch mit Texten von Vorträgen erschienen, die Pater Josef Kentenich, Gründer der Schönstatt-Bewegung, während seiner Zeit im kirchlichen Exil in Nordamerika für Ehepaare in Milwaukee gehalten hat.

24. April 2024 | Deutschland | 
Die Pilgergruppe vor der Schönstatt-Kapelle Bad Salzdetfurth (Foto: Lohaus)

Die Pilgergruppe vor der Schönstatt-Kapelle Bad Salzdetfurth (Foto: Lohaus)

Maria Lohaus. Bei herrlichem Sonnenwetter machten sich 22 Pilger der Schönstatt-Bewegung im Bistum Hildesheim und Mitglieder der Pfarrgemeinde St. Gallus am Samstag, den 13. April 2024, gemeinsam auf den Weg von der Schönstattkapelle Bad Salzdetfurth zum Mariendom in Hildesheim.

18. April 2024 | EhepaarNewsletter | 
Ehepaar-Newsletter 04/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: HangGuang Wu, pixabay)

Ehepaar-Newsletter 04/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: HangGuang Wu, pixabay)

Hbre. Im neuen Newsletter für Paare regen die Autoren Petra und Michael Kiess an, den Alltag zum Leuchten zu bringen, wie die Sonne, die Edelsteine, auf die sie scheint. Wie das gehen kann, dazu einige Impulse im wie immer kostenlos erscheindenden Ehepaar-Newsletter aus Schönstatt, der auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland als pdf-Datei zu zu finden ist. Wer sich unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de anmeldet, bekommt ihn zukünftig immer um den 18. eines Monats automatisch ins elektonische Postfach zugestellt.

16. April 2024 | Deutschland | 
Erinnerungsgottesdienst der Schönstattfamilie im Bistum Essen in der Kirche des Vincenzhauses in Oberhausen (Foto: Schulte)

Erinnerungsgottesdienst der Schönstattfamilie im Bistum Essen in der Kirche des Vincenzhauses in Oberhausen (Foto: Schulte)

Busse/Koczura/hbre. Es ist eine kleine, verschworene Gemeinschaft, die Schönstatt-Familie des Bistums Essen und vor allem die Oberhausener, die sich jährlich am 12. April in der Hauskapelle des Vincenzhauses in Oberhausen, das von den Arenberger Dominikanerinnen geführt wird, versammelt. Warum an diesem Tag? Es ist der Jahrestag eines Ereignisses, von dem der Schönstatt-Gründer Pater Josef Kentenich später einmal sagt, dass das „ganze Schönstattwerk bereits keimhaft (in ihm) grundgelegt worden ist.“

15. April 2024 | Stellenangebot | 
Stellenangebot Priester- und Gästehaus Marienau, Vallendar (Grafik: Marienau)

Im Priester- und Gästehaus Marienau werden

Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter (m /w /d)

für den Empfang in Teilzeit (20 Stunden/Woche) und als Aushilfe (538 Euro – Basis) gesucht.

11. April 2024 | Deutschland | 
Familien am Osterfeuer am frühen Ostermorgen vor der Schönstatt-Kapelle in Oberkirch (Foto: Birringer)

Familien am Osterfeuer am frühen Ostermorgen vor der Schönstatt-Kapelle in Oberkirch (Foto: Birringer)

Tommy Birringer. Von Gründonnerstag bis Ostersonntag trafen sich 12 Familien zur Ostertagung der Familienbewegung Freiburg in Oberkirch. Bei knapp 40 Kindern zwischen 1 und 14 Jahren wurde natürlich besonders die Ostereierrally am Sonntag zum Highlight. Aber das Programm mit den Tagesthemen „gebrochen/gerissen/gefügt/aufleuchten“ bot von atmosphärisch tiefen Gottesdiensten bis hin zu anregenden Impulsen für die Paare noch deutlich mehr.

9. April 2024 | Deutschland | 
Am Jourhaus: Thematische Führung in der KZ-Gedenkstätte Dachau (Foto: Pfaffenzeller)

Am Jourhaus: Thematische Führung in der KZ-Gedenkstätte Dachau (Foto: Pfaffenzeller)

Hbre. Es sind immer wieder Gedenktage an Ereignisse im Leben Pater Josef Kentenichs, die im Zusammenhang mit seiner Inhaftierung durch die Nationalsozialisten im Gefängnis in Koblenz oder im Konzentrationslager Dachau stehen, die Schwester M. Elinor Grimm veranlassen, einen Bericht an schoenstatt.de zu senden. Dieses Mal ist es die Entlassung Pater Kentenichs aus dem Konzentrationslager, die am 6. April 1945, also vor 79 Jahren, damals nur einen Monat vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges (am 8. Mai 1945) erfolgte, aus deren Anlass sich am 6. April 2024 einige Schönstätter in der heutigen KZ-Gedenkstätte Dachau zu einem thematischen Rundgang trafen.

8. April 2024 | Deutschland | 
Das neue Liederbuch für Familien: "miteinander weiterwachsen"

Das neue Liederbuch für Familien: "miteinander weiterwachsen"

Hbre.Miteinander weiterwachsen“ ist der Titel des neuen Liederbuches für Familien, das zum Familienfestival der Schönstatt-Bewegung erscheinen wird. Bei einem Mitmachkonzert, das im Rahmen des Festivals am Samstagabend, den 25. Mai 2024, stattfinden wird, können die Zuhörenden und Mitsingenden eine Kostprobe von der vielfältigen neuen Liedauswahl und ihrer Verwendbarkeit in Gruppen, Gottesdiensten und Ehe&Familien-Veranstaltungen bekommen.

3. April 2024 | Deutschland | 
Ein Candlelight-Dinner-Abend zum Thema "Lieblingsmensch" (Foto: Klausmann)

Ein Candlelight-Dinner-Abend zum Thema "Lieblingsmensch" (Foto: Klausmann)

Regina Klausmann. Am zweiten Samstag im März 2024, fand im Gemeindehaus Waldmössingen, Diözese Rottenburg-Stuttgart ein bezauberndes Candlelight-Dinner für Paare statt. Unter dem Motto „Lieblingsmensch“ genossen 20 Paare einen unvergesslichen Abend. Christine und Erwin Hinterberger aus Windach bereicherten den Abend mit inspirierenden Worten zum Thema Liebe und Partnerschaft, wodurch das Candle-Light-Dinner zu einer unvergesslichen und bereichernden Erfahrung für alle Teilnehmenden wurde.

30. März 2024 | Deutschland | 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des JES-Treffens im Haus der Familie, Schönstatt, Vallendar, am Palmsonntagswochenende 2024 (Foto: Jall)

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des JES-Treffens im Haus der Familie, Schönstatt, Vallendar, am Palmsonntagswochenende 2024 (Foto: Jall)

Valentin Frisch. Die Auseinandersetzung mit dem Thema „Palmsonntag und Karfreitag“ – „Freude und Jubel“ – „Zweifel und Dunkelheit“ war Themenschwerpunkt eines Treffens zu dem die Jungen Erwachsenen Schönstatts (JES) am Palmsonntagswochenende eingeladen hatten. Für 21 junge Menschen aus der Schönstatt-Bewegung ging es darüber hinaus um Vernetzung und Kennenlernen Gleichgesinnter.

30. März 2024 | Deutschland | 
Maria Lohaus, Verantwortliche der Schönstatt-Bewegung im Bistum Hildesheim dankt Bischof Heiner Wilmer für die Begegnung am Gründonnerstag (Foto: privat)

Maria Lohaus, Verantwortliche der Schönstatt-Bewegung im Bistum Hildesheim dankt Bischof Heiner Wilmer für die Begegnung am Gründonnerstag (Foto: privat)

Maria Lohaus. Eine besondere Begegnung hatten Mitglieder der Schönstattfamilie im Bistum Hildesheim am Gründonnerstag mit Bischof Heiner Wilmer. Der Bischof hatte die Schönstätter in diesem Jahr zur Gründonnerstagsliturgie im Dom und zu einer sich anschließenden Agape ins Bischofshaus eingeladen. Zwölf Frauen und Männer aus verschiedenen Gruppierungen waren bereit, sich vom Bischof in der heiligen Messe öffentlich die Füße waschen zu lassen.

29. März 2024 | Deutschland | 
Die JKI-Preisträgerin 2024 Anna Loriz zusammen mit Laudator Pfr. Manuel Gärtner (l) und dem JKI-Präsidenten Dr. Joachim Söder (Foto: U. Söder)

Die JKI-Preisträgerin 2024 Anna Loriz zusammen mit Laudator Pfr. Manuel Gärtner (l) und dem JKI-Präsidenten Dr. Joachim Söder (Foto: U. Söder)

Uta Söder. Am Sonntag, den 17. März 2024 wurde Frau Anna Loriz der diesjährige Preis des Josef-Kentenich-Instituts verliehen. Da es in diesem Jahr mit Frau Verena Häffner eine zweite Preisträgerin gibt, wird das Preisgeld von 500€ geteilt.

29. März 2024 | Deutschland | 
Flötenkonzert der Akademie-Kongress-Teilnehmenden (Foto: Akademie für Ehe und Familie, Mainz)

Flötenkonzert der Akademie-Kongress-Teilnehmenden (Foto: Akademie für Ehe und Familie, Mainz)

F. Breitenbach. Beim 21. Absolventenkongress der Akademie für Ehe und Familie ging es in diesem Jahr um das ICH und das SELBST der einzelnen Persönlichkeiten und darum, wie der lebendige Gottesglaube seinen Platz zwischen beiden findet.

26. März 2024 | Deutschland | 
Flower-Power-Tage der SchönstattMJF Münster (Foto: Wesseler)

Flower-Power-Tage der SchönstattMJF Münster (Foto: Wesseler)

Josefin Wesseler. In Borken und Bocholt fanden am 9. und 17. März 2024 jeweils ein „Flower-Power-Tag“ für Mädchen im Alter von 9 bis 14 Jahren statt. Veranstaltet von der Schönstattbewegung Mädchen/Junge Frauen (SchönstattMJF) standen die Tage unter dem Motto „Let's grow!“ und die Teilnehmerinnen waren eingeladen, sich mit dem Thema Wachstum auseinanderzusetzen und das Schönstatt-Heiligtum kennenzulernen.

26. März 2024 | Deutschland | 
SMJ Münster trifft sich zu einem "japanischen Wochenende" im Schönstattzentrum Münster-Gievenbeck (Foto: Imwalle)

SMJ Münster trifft sich zu einem "japanischen Wochenende" im Schönstattzentrum Münster-Gievenbeck (Foto: Imwalle)

Ansgar Imwalle. Zu einem „japanischen“ Wochenende in Haus Mariengrund in Münster-Gievenbeck trafen sich am ersten Märzwochenende 20 teilnehmende Jungen und Gruppenleiter der Schönstatt Mannesjugend SMJ des Bistums Münster. Bei frühlinghaften Temperaturen tauchten die Jungen in das Leben der alten Samurai ein und fragten sich, was es heute bedeutet, Gott und den Menschen zu dienen.

22. März 2024 | Deutschland | 
WIR - Coverausschnitt

WIR - Coverausschnitt

Hbre. „Wachsen“ ist das zentrale Thema, mit dem sich die neueste Ausgabe des Familienmagazins aus Schönstatt beschäftigt. In vielfältiger Weise geht es um Wachstumswege. Das Magazin „WIR, Gott und die Welt“ bringt viermal im Jahr Freude und Inspiration für Paare und Familien ins Haus: ein ideales Geschenk zu Ostern, zur Hochzeit, zur Taufe, zum Geburtstag – oder einfach so. Lesen Sie das aktuelle Editorial von Hildegard und Helmut Kirschner:

22. März 2024 | Deutschland | 
Tag für Männer in Oberkirch mit 90 Teilnehmern (Foto: Schemel)

Tag für Männer in Oberkirch mit 90 Teilnehmern (Foto: Schemel)

Johannes Hauger/Hbre. Zum 44. Mal lud die Schönstatt-Bewegung Männer im Erzbistum Freiburg zusammen mit dem Katholischen Männerwerk der Erzdiözese zu einem Tag für Männer nach Oberkirch ein. 90 Personen folgten der Einladung und erlebten einen Tag der Stärkung, von dem sie wichtige Impulse auf ihren persönlichen Weg mitnehmen konnten. Dazu trugen Professor Werner Münch, Freiburg, und der Pallottinerpater Professor Dr. Heribert Niederschlag, Vallendar, mit eindrucksvollen Impulsen bei.

19. März 2024 | Deutschland | 
Spendenaktion für eine neue Arche (Foto: ziegler-spielplatz.de)

Spendenaktion für eine neue Arche (Foto: ziegler-spielplatz.de)

Hbre. Auf dem zum „Haus der Familie“ in Schönstatt, Vallendar, gehörenden Spielplatz gab es lange Zeit ein Kletterspielgerät, das Kinder zum Toben und Spielen immer gerne nutzten. Doch im Laufe der Jahre ist das Holz durch Witterungseinflüsse spröde und morsch geworden und musste aus Sicherheitsgründen deshalb abgebaut werden. Nun möchte der Träger, das Institut der Schönstattfamilien e.V., eine neue „Arche Noah“ beschaffen und bittet dabei um Unterstützung.

19. März 2024 | Deutschland | 
Beate und Johannes Ruf beim Impuls zwischen den Gängen der Candlelight-Dinner-Menüs (Foto: Diana Mailänder)

Beate und Johannes Ruf beim Impuls zwischen den Gängen der Candlelight-Dinner-Menüs (Foto: Diana Mailänder)

Diana Mailänder. „Du bist ein Geschenk“ das war das diesjährige Thema des Candlelight-Dinners am 9. März 2024 auf der Liebfrauenhöhe. 25 Ehepaare haben sich die Zeit genommen, um von nah und fern auf die Liebfrauenhöhe zu kommen und ihre Ehe an einem entspannten Abend zu feiern.

17. März 2024 | EhepaarNewsletter | 
Ehepaar-Newsletter 03/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: Han_Yeu, pixabay)

Ehepaar-Newsletter 03/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: Han_Yeu, pixabay)

Hbre. Entschiedenheit wächst durch Verbindlichkeit. Gisela und Klaus Glas machen in der neuen Ausgabe des Newsletters für Paare aufmerksam auf interessante Erkentnisse über entschiedenes und beherztes Zueinanderstehen als Paar gegenüber unverbindlichem Zusammenleben. Der Ehepaar-Newsletter aus Schönstatt ist auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland kostenlos als pdf-Datei zu finden. Wer sich unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de anmeldet, bekommt ihn zukünftig immer um den 18. eines Monats automatisch ins elektonische Postfach zugestellt.

14. März 2024 | Deutschland | 
Familiensonntag im Schönstattzentrum Liebfrauenhöge, Diözese Rottenburg-Stuttgart (Foto: Plakatausschnitt)

Familiensonntag im Schönstattzentrum Liebfrauenhöge, Diözese Rottenburg-Stuttgart (Foto: Plakatausschnitt)

Xenia & Matthias Jehle. Zahlreiche Familien folgten am 10. März 2023 der Einladung zum Familiensonntag auf die Liebfrauenhöhe bei Rottenburg am Neckar. Mit einem Familiengottesdienst, Mittagessen, Ehe-Zeit mit Input und Paargespräch für die Ehepaare und für die Kinder Kinderbetreuung mit anschließendem Kaffee und Kuchen erlebten die Familien eine Art Auszeit und Tankstelle für den Alltag. Ein Angebot, welches immer wieder neue Familien anzieht.

14. März 2024 | Deutschland | 
Vom 23. bis 25. Februar 2024 waren alle, die Ehevorbereitung im Namen der Schönstatt-Bewegung anbieten, zum Austausch in den Josef-Kentenich-Hof in Schönstatt (Hillscheid) eingeladen (Foto: Miller)

Vom 23. bis 25. Februar 2024 waren alle, die Ehevorbereitung im Namen der Schönstatt-Bewegung anbieten, zum Austausch in den Josef-Kentenich-Hof in Schönstatt (Hillscheid) eingeladen (Foto: Miller)

Manuela und Peter Miller. Wie viele Ehepaare, Schönstätter Marienschwestern und Schönstatt-Patres und Schönstatt-Priester sich seit vielen Jahren in der Ehevorbereitung engagieren, kam beim Treffen der Verantwortlichen dieser Initiativen innerhalb der Schönstatt-Bewegung Deutschland zum Vorschein. Ob in Münster oder München, ob 4-tägiges Kompaktseminar, 6-Abend-Modell, online oder in Präsenz, in verschiedensten Formaten und an verschiedenen Orten gibt es Angebote der Ehevorbereitung, die die Schönstatt-Familienbewegung anbietet.

14. März 2024 | Deutschland | 
Die Männerwerkstatt2022 beschäftigte sich mit dem Thema Synodalität. Das Bild zeigt die erste Sitzung der XVI. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode in Rom in der Vatikanischen Audienzhalle am 04.10.2023 (Foto: dbk.de, © Jessica Krämer)

Die Männerwerkstatt2022 beschäftigte sich mit dem Thema Synodalität. Das Bild zeigt die erste Sitzung der XVI. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode in Rom in der Vatikanischen Audienzhalle am 04.10.2023 (Foto: dbk.de, © Jessica Krämer)

Peter Hagmann. Mit dem Bild der bunt gemischten Gesprächsteilnehmer an runden Tischen in der Audienzhalle des Vatikans, anlässlich der Weltsynode im Oktober 2023, das durch die Weltpresse ging, begann die Einführung von Peter Hagmann zum Online-Meeting der Männerwerkstatt2022, das sich thematisch mit Synodalität beschäftigte. Knapp 15 Teilnehmer aus Deutschland, Australien, Chile und Spanien hatten sich per Zoom an diesem Sonntagabend eingefunden, um sich über den „synodalen Weg“ und die „Weltsynode“ zu informieren und auszutauschen.

14. März 2024 | Deutschland | 
16 Paare sind der Einladung zum Candlelight Dinner ins Schönstattzentrum Aulendorf im Rahmen der MarriageWeek 2024 gefolgt und verbrachten dort einen angenehmen Abend (Foto: Stefan Loritz)

16 Paare sind der Einladung zum Candlelight Dinner ins Schönstattzentrum Aulendorf im Rahmen der MarriageWeek 2024 gefolgt und verbrachten dort einen angenehmen Abend (Foto: Stefan Loritz)

Friedrich und Elisabeth Lochmaier. Einen entspannten und bereichernden Abend haben 16 Paare Mitte Februar beim Candlelight Dinner im Schönstatt-Zentrum in Aulendorf erlebt. Die „Jahreszeiten der Liebe“ lautete das Thema an diesem „Abend zu zweit“.

14. März 2024 | Deutschland | 
Mons. Dr. Peter Wolf, Oberkirch, spricht beim Einkehrtag für Männer über die Eucharistie  (Foto: Karle)

Mons. Dr. Peter Wolf, Oberkirch, spricht beim Einkehrtag für Männer über die Eucharistie  (Foto: Karle)

Anton Eilbacher. In einer Zeit eines fast im Nichts versinkenden kirchlichen Lebens haben sich am 3. März 2024 staunenswerter Weise über 35 Männer zu einem „religiösen Tag“ im Schönstatt-Zentrum Höpfingen-Waldstetten versammelt. Es ist spannend, dass sich Männer aus allen Schichten und Lebensbereichen aus der Umgebung des Zentrums auf den Weg zum Schönstattheiligtum gemacht haben, um sich dort beim „Männertag“ der Schönstatt-Bewegung bei Vortrag, Gebet, Lobpreis und Eucharistiefeier geistliche Nahrung und Impulse für ihren Glaube an Gott abzuholen.

13. März 2024 | Deutschland | 
Vertreter der Schönstatt-Institute bearbeiteten im Bildungshaus Berg Moriah bei einem Treffen das Thema "Armut als Chance"  (Foto: Bruno Mucha)

Vertreter der Schönstatt-Institute bearbeiteten im Bildungshaus Berg Moriah bei einem Treffen das Thema "Armut als Chance"  (Foto: Bruno Mucha)

Sr. Christina-Maria Greiner. Vom 23.-25. Februar 2024 trafen sich 28 Mitglieder der sechs Schönstatt- Institute zu einer Tagung in Schönstatt auf Berg Moriah, Simmern/WW. Bei diesem Treffen, das seit 2018 jährlich stattfindet, vertiefen sich die Teilnehmenden in ihr gemeinsames Charisma und Profil als Kerngemeinschaften der Schönstatt-Bewegung. Die diesjährige Tagung setzte die Reihe der bestärkenden, familienhaften und inhaltsreichen Treffen fort und widmete sich zum zweiten Mal dem Evangelischen Rat der Armut. Die verschiedenen Facetten des Armutsgeistes, der durch Lebensstand und Sendung der jeweiligen Gemeinschaft eine spezifische Prägung erhält, bringen wie in einem Mosaik zum Leuchten, was der Gründer Schönstatts mit „marianisch-apostolischer Armut“ meint.

13. März 2024 | Deutschland | 

Die Neue „begegnung“ ist da

Die Neue „begegnung“ ist da

Marie-Jose Müller. „Am Beginn eines neuen Jahres treibt sie uns vielleicht stärker um als sonst: die Sehnsucht nach Veränderung“, schreibt Sr. M. Caja Bernhard im Editorial der neuen Ausgabe der „begegnung“. Und so erscheint ganz konkret die „begegnung“, die Zeitschrift aus Schönstatt für Frauen, jetzt ab März in einer neuen Optik und mit einem etwas anderen Konzept, erstellt von einem neuen Team.

5. März 2024 | Rom-Wallfahrt 2025 | 
Rom-Wallfahrt 2025 der Schönstatt-Bewegung Deutschland (Foto: Flyerausschnitt)

Rom-Wallfahrt 2025 der Schönstatt-Bewegung Deutschland (Foto: Flyerausschnitt)

Hbre. Im Juni 2025 lädt die Schönstatt-Bewegung Deutschland zu einer Wallfahrt nach Rom ein. Anlass ist das Heilige Jahr, das die Kirche feiern wird. Für das Pfingstfest hat der Heilige Vater, Papst Franziskus, die Geistlichen Gemeinschaften zu einer Begegnung nach Rom eingeladen. Gleichzeitig hat die internationale Schönstattfamilie an diesem Pfingstwochenende auch die Krönung der Gottesmutter von Schönstatt als „Mutter der Kirche“ in ihrem Heiligtum in Belmonte, Rom, geplant. Mit der Wallfahrt möchte die Bewegung die Gelegenheit geben, beide Ereignisse mitzuerleben. In zwei Pilgerhäusern sind ca. 130 Plätze reservieren. „Wir freuen uns auf die gemeinsame Pilgerfahrt und Ihre baldige Anmeldung“, schreibt P. Ludwig Güthlein, Leiter der Schönstatt-Bewegung Deutschland.

5. März 2024 | Delegiertentagung | 
Pater Alexandre Awi Mello, Generaloberer der Schönstatt-Patres und Vorsitzender des Generalpräsidium des internationalen Schönstatt-Werkes (Foto: Brehm)

Hauptzelebrant des Schlussgottesdienstes der Delegiertentagung der Schönstatt-Bewegung Deutschland ist Pater Alexandre Awi Mello, Generaloberer der Schönstatt-Patres und Vorsitzender des Generalpräsidium des internationalen Schönstatt-Werkes (Foto: Brehm)

Hbre. Mit einer Eucharistiefeier in der Dreifaltigkeitskirche auf Berg Schönstatt endete die Delegiertentagung der Schönstatt-Bewegung Deutschland, die vom 1. bis 3. März in Schönstatt, Vallendar stattgefunden hatte. Hauptzelebrant und Prediger des Gottesdienstes war Pater Alexandre Awi Mello, Generaloberer der Schönstatt-Patres und Vorsitzender des Generalpräsidium des internationalen Schönstatt-Werkes. Er sei am Vortag von einer mehrwöchigen Reise nach Südamerika zurückgekommen und freue sich, nun mit Vertreterinnen und Vertretern der Schönstatt-Bewegung Deutschland diese Heilige Messe feiern zu können.

3. März 2024 | Delegiertentagung | 
"Charisma mit Zukunft": Vortrag von Pater Ludwig Güthlein ISch, Schönstatt, Vallendar (Foto: Brehm)

"Charisma mit Zukunft": Vortrag von Pater Ludwig Güthlein ISch, Schönstatt, Vallendar (Foto: Brehm)

Sr. Nurit Stosiek/Hbre. Der dritte Tag der Delegiertentagung der Schönstatt-Bewegung Deutschland betrachtet das Charisma als Ressource für die Zukunft. Schwerpunkt des Vormittages im Pater-Kentenich-Haus auf Berg Schönstatt, Vallendar, ist ein Vortrag von Pater Ludwig Güthlein, der einleitend darauf hinweist, dass dies die letzte Delegiertentagung ist, die er als Leiter der Deutschen Schönstattbewegung ausrichtet. Seine bereits einmal verlängerte Amtszeit geht im Oktober 2024 zu Ende.

3. März 2024 | Deutschland | 
Delegiertentagung 2024: Synodale Gespräche am runden Tisch (Foto: Brehm)

Delegiertentagung 2024: Synodale Gespräche am runden Tisch (Foto: Brehm)

Magdalena Lindner. Es gibt eigentlich nur zwei Gelegenheiten, die mir einfallen, zu denen sich viele Menschen in kleinen Gruppen an großen, runden Tischen mit edlen, weißen Tischdecken niederlassen. Das eine sind Hochzeiten, das andere sind festliche Bankette, wenn Staatsoberhäupter wichtige Staatsgäste empfangen.

3. März 2024 | Delegiertentagung | 
Die Aula der Schönstätter Marienschule bot sich für die Nachmittagsveranstaltung an (Foto: Brehm)

Die Aula der Schönstätter Marienschule bot sich für die Nachmittagsveranstaltung an (Foto: Brehm)

Hbre. Zu einem „Gespräch im Heiligen Geist“ fand sich die Delegiertentagung 2024 am Nachmittag in der Aula der Schönstätter Marienschule ein, einem Ort, an dem vor vielen Jahrzehnten nicht nur die Oktoberwochen mit dem Schönstatt-Gründer sondern auch weitere Versammlungen der Schönstatt-Bewegung bei verschiedensten Anlässen stattgefunden haben.

2. März 2024 | Delegiertentagung | 
Klaus Kröper, Ottersheim, stellt das Projekt der Renovierung des Altares im Urheiligtum, Schönstatt, Vallendar, dar (Foto: Brehm)

Klaus Kröper, Ottersheim, stellt das Projekt der Renovierung des Altares im Urheiligtum, Schönstatt, Vallendar, dar (Foto: Brehm)

Sr. M. Nurit Stosieck/Hbre. Der zweite Tag der Delegiertentagung der Schönstatt-Bewegung Deutschland begann mit einem hoch interessanten Einblick in die Renovierungsarbeiten am Altar der Gnadenkapelle in Schönstatt. Das Alter des verwendeten Weichholzes, der Einfluss der Feuchtigkeit auf die Holzkonstruktion sowie neue Notwendigkeiten, den Altartisch für Messzelebrationen vom Altaraufbau wegrücken zu können, hatten diese Renovierung notwendig gemacht. Der hochspannende Beitrag von Klaus Kröper, Ottersheim, zeigte den Zuhörerinnen und Zuhörern, wie diese Arbeit mit Erfurcht vor dem Objekt, professionellem Können und Liebe zu Funktionalität und Detail umgesetzt wurde.

2. März 2024 | Delegiertentagung | 
Prof. em. Dr. Julius Kuhl, Osnabrück, spricht über „Spiritualität und Selbst(-werdung) und Beiträge aus der PSI-Theorie“ (Foto: Brehm)

Prof. em. Dr. Julius Kuhl, Osnabrück, spricht über „Spiritualität und Selbst(-werdung) und Beiträge aus der PSI-Theorie“ (Foto: Brehm)

Hbre & CBre. „Charisma und Wachstum“ stand als Thema über dem ersten Nachmittag der Delegiertentagung der Schönstatt-Bewegung Deutschland. Zunächst waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Referat von Prof. em. Dr. Julius Kuhl, Osnabrück, eingeladen, sich mit „Spiritualität und Selbst(-werdung) und Beiträgen aus der PSI-Theorie“ auseinanderzusetzen. Dann war es Pater Hans-Martin Samietz, München, der die Delegierten unter dem Thema „Du schenkst mich mir größer zurück“ zu einer Neulesung der „Idee vom Gnadenkapital“ anregte. Zwei Zeugnisse zum „gelebten Liebesbündnis“ rundeten den Nachmittag ab.

1. März 2024 | Delegiertentagung | 
Die Delegiertentagung 2024 der Schönstatt-Bewegung Deutschland tagt im Pater-Kentenich-Haus in Schönstatt, Vallendar (Foto: Brehm)

Die Delegiertentagung 2024 der Schönstatt-Bewegung Deutschland tagt im Pater-Kentenich-Haus in Schönstatt, Vallendar (Foto: Brehm)

CBre & Hbre. Die „Delegiertentagung“ der Schönstatt-Bewegung Deutschland, die heute, am 1. März, in Schönstatt, Vallendar, begonnen hat, beschäftigt sich in diesem Jahr mit verschiedenen Aspekten des Themas „Charisma“. Die Tagung mit gut 150 Verantwortlichen der Bewegung aus den deutschen Diözesen, aus Projekten, Initiativen und Gemeinschaften hat u.a. das Ziel, sich über den zentralen Wert für die Jahresarbeit der Bewegung im kommenden Jahr im Klaren zu werden. Darüber hinaus geht es um Begegnung, Austausch, gemeinsames Gebet und um miteinander Feiern.

23. Februar 2024 | Deutschland | 
"Neue Perspektiven finden" (Foto: FreeToUseSounds, pixabay)

"Neue Perspektiven finden" (Foto: FreeToUseSounds, pixabay)

Manuela Miller.Beim Familienfestival 2018 habe ich deutlich gespürt, da gehöre ich nicht hin. Überall waren Familien und ich fühlte mich sehr einsam.“ So die Erfahrung von Rosa Krieg, die sich beim großen Treffen von zahlreichen Familien kurz nach dem Tod ihres Mannes sehr unwohl fühlte. „Stimmt, da fehlt was in der Familienbewegung – das wollen wir angehen.“ Stellt die Leitungsfamilie Manuela & Peter Miller fest.

19. Februar 2024 | Deutschland | 
Todesanzeige Irmgard Hammer (Foto: Schönstatt Frauenbund)

Hbre. Wie schoenstatt.de bereits am 21. Dezember 2023 berichtet hatte, hat der Dreifaltige Gott am 19. Dezember 2023 Irmgard Hammer, Mitglied in der Gemeinschaft des Schönstatt-Frauenbundes, im Alter von 91 Jahren zu sich gerufen. Das Sterbeamt für Frau Irmgard Hammer wird nun am Donnerstag, 22. Februar 2024, um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche in Vallendar gefeiert. Anschließend ist die Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Vallendar. Danach sind alle eingeladen zu Begegnung und Kaffee in Haus Mariengart. Zur besseren Planung erbittet die Gemeinschaft nach Möglichkeit um eine Anmeldung an der Pforte in Haus Mariengart, Tel. 0261-65000.

19. Februar 2024 | Deutschland | 
Das Thema Freude stand beim Candlelight-Dinner im Rahmen der MarriageWeek in Münster im Mittelpunkt (Foto: Newsletter für Paare)

Das Thema Freude stand beim Candlelight-Dinner im Rahmen der MarriageWeek in Münster im Mittelpunkt (Foto: Newsletter für Paare)

Wanschura/Peitz. „Eine Pflanze kann ohne Sonne nicht existieren. So kann ein Menschenherz ohne Freude nicht sein und gedeihen.“ Mit diesen Worten Pater Kentenichs wurden am 10. und 11. Februar 2024 im Haus Mariengrund in Münster insgesamt 19 Paare zum „Candlelight-Dinner mit Mehrwert“ im Rahmen der MarriageWeek 2024 herzlich begrüßt. Ein Team von Ehepaaren aus der Schönstatt-Familienbewegung hatte zusammen mit Mitarbeitern des Bildungshauses zu diesen Events eingeladen, die Paaren die Gelegenheit anbieten, ihre Ehebeziehung zu feiern.

18. Februar 2024 | EhepaarNewsletter | 
Ehepaar-Newsletter 02/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: Emma Seidel)

Ehepaar-Newsletter 02/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: Emma Seidel)

Hbre. "Der Umgang mit der Sehnsucht will gekonnt sein", schreibt Pater Elmar Busse in der neuen Ausgabe des Newsletters für Ehepaare am Beginn der Fastenzeit. Er beschreibt die Sehnsucht als schöpferische Kraft, die die Spannung des "noch nicht" auszuhalten versteht um nicht in "bürgerlicher Sattheit" zu versinken. Der Ehepaar-Newsletter aus Schönstatt ist wieder auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland kostenlos als pdf-Datei zu finden. Wer sich unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de anmeldet, bekommt ihn zukünftig immer um den 18. eines Monats automatisch ins elektonische Postfach zugestellt.

15. Februar 2024 | Deutschland | 
Das Marienberg-Forum 2024 - eine Tagung der Männergemeinschaften Schönstatts - fand als hybride Veranstaltung im Haus Tabor in Schönstatt, Vallendar, statt (Foto: Joachim Konrad)

Das Marienberg-Forum 2024 - eine Tagung der Männergemeinschaften Schönstatts - fand als hybride Veranstaltung im Haus Tabor in Schönstatt, Vallendar, statt (Foto: Joachim Konrad)

Peter Hagmann. Vom 2. bis 4. Februar 2024 trafen sich zum Marienberg-Forum der Schönstatt Männer-Bewegung über 20 Männer vor Ort in Schönstatt auf dem Marienberg und weitere 12 Männer aus Deutschland, Südamerika, Spanien und Australien per Zoom-Zuschaltung. Prof. (em.) Dr. Manfred Gerwing war eingeladen über die Herausforderungen des „Mannseins im heute“ zu sprechen.

8. Februar 2024 | Deutschland | 
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Treffens der Verantwortlichen der Gemeinschaften der Schönstatt-Familienbewegung, Deutschland (Foto: A. Schwaderlapp)

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Treffens der Verantwortlichen der Gemeinschaften der Schönstatt-Familienbewegung, Deutschland (Foto: A. Schwaderlapp)

Hbre. Inzwischen ist es bewährte Tradition, dass sich zu Beginn des Jahres die Leitungen der drei Familiengliederungen der Schönstatt-Bewegung Deutschland zum sogenannten „Gipfeltreffen“ zusammenfinden. „An der Homebase“, wie es Pater Ludwig Güthlein, Mitglied im Leitungsteam der Schönstatt-Familienbewegung Deutschland, in seiner Predigt am Sonntag formulierte, geht es bei diesem Treffen um Begegnung und Austausch, um einen gemeinsamen Blick in die Zukunft und auf anstehende Projekte der Familienbewegung, um die Bündelung der Kräfte, die Stärkung des WIR und um „Befreundung“.

8. Februar 2024 | Deutschland | 
Männer aus dem Erzbistum Freiburg beim "Oasentag" in Oberkirch  (Foto: Schemel)

Männer aus dem Erzbistum Freiburg beim "Oasentag" in Oberkirch  (Foto: Schemel)

Pfr. Michael Dafferner, Josef Danner/Hbre. Zu einem „Oasentag“ hat die Schönstatt-Männerbewegung im Erzbistum Freiburg Ende Januar 2024 ins Schönstatt-Zentrum in Oberkirch eingeladen. Manfred Schemel, im Erzbistum Freiburg für die Gemeinschaft der Schönstatt-Männer verantwortlich und Pfarrer Michael Dafferner, Grenzach-Wyhlen, geistlicher Begleiter der Gemeinschaft, konnten 25 Teilnehmer begrüßen, die sich gemeinsam mit dem Referenten Prof. em. Dr. Werner Münch, Freiburg, mit Fragen der aktuellen Gesellschaftspolitik befassten.

5. Februar 2024 | Familienfestival | 
Das WIR bewegt! - Familienfestival am 25. und 26. Mai 2024 (Foto: Kröper)

Das WIR bewegt! - Familienfestival am 25. und 26. Mai 2024 (Foto: Kröper)

Manuela Miller. „Wir kommen auf jeden Fall zum Familienfestival!“ so eine nette Antwort am Telefon. Auch wenn der Festival-Termin mitten in den Pfingstferien ist, machen sich einige Familien auf, um sich in Schönstatt zu treffen, das WIR zu erleben und sich bewegen zu lassen.

31. Januar 2024 | Deutschland | 
Startseite der Homepage schoenstatt-muetterbund.de

Startseite der Homepage schoenstatt-muetterbund.de

Birgit Nikolayczik/Hbre. Wer die Gemeinschaft des Schönstatt-Mütterbundes bisher noch nicht wahrgenommen hat oder mehr über sie erfahren möchte, kann sich seit einigen Wochen auf der neuen Internetseite dieser Bundes-Gemeinschaft der Schönstatt-Bewegung in Deutschland kundig machen.

25. Januar 2024 | Deutschland | 
Ehepaar Marigerte und Ansgar Imwalle (Mitte) wurde für weitere drei Jahre als Leitungsfamilie der Schönstatt-Familienbewegung im Bistum Münster wiedergewählt (Foto: Baumgartner)

Ehepaar Marigerte und Ansgar Imwalle (Mitte) wurde für weitere drei Jahre als Leitungsfamilie der Schönstatt-Familienbewegung im Bistum Münster wiedergewählt (Foto: Baumgartner)

Imwalle. Am 14. Januar 2024 trafen sich die Verantwortlichen der „Schönstatt-Familienbewegung Münster“ in Haus Mariengrund, Münster, um am Jahresanfang bei und in der Schönstatt-Kapelle gemeinsam aufzutanken. Die Ehepaare und Einzelpersonen ließen sich – angeregt durch das Jahresmotto 2024 – darauf ein, mit Zuversicht das neue Jahr anzugehen und als Mitarbeiter in den drei Familiengemeinschaften – Schönstatt-Familienliga, Schönstatt-Familienbund und Institut der Schönstattfamilien – Zuversicht weiterzugeben. Gleichzeitig wurde die bisherige Diözesanleitungsfamilie für weitere drei Jahre in ihrer Aufgabe bestätigt.

22. Januar 2024 | Deutschland | 
KZ-Gedenkstätte Dachau in winterlichem Gewand (Foto: Grimm)

KZ-Gedenkstätte Dachau in winterlichem Gewand (Foto: Grimm)

Schwester M. Elinor Grimm / Hbre. Anlässlich der Erinnerung an den „20. Januar“, den sogenannten „2. Meilenstein“ der Schönstatt-Geschichte trafen sich Vertreter der Schönstattfamilie, vor allem aus umliegenden Diözesen, am 20. Januar 2024 zu einem Tag des Gedenkens in der KZ-Gedenkstätte Dachau, wo Pater Josef Kentenich ab dem 13. März 1942 bis zum 6. April 1945 von den Nationalsozialisten in „Schutzhaft“ weggesperrt wurde.

18. Januar 2024 | Deutschland | 
Gedenken an Fritz Esser (Foto: schoenstatt.com)

Gedenken an Fritz Esser (Foto: schoenstatt.com)

Ursula Doll/Hbre. Wer ein Schönstatt-Heiligtum betritt, dem fällt unweigerlich der Lichtrahmen ins Auge, der um das Gnadenbild der Gottesmutter leuchtet, die hier als „Dreimal Wunderbare Mutter“ (Mater ter admirabilis – MTA) verehrt wird. Nicht jeder Besucher kennt aber den Namen dessen, der diesen Lichtrahmen in solch ansprechender Weise gestaltet und umgesetzt hat. Es war Fritz Esser, ein Schüler aus dem Studienheim der Pallottiner in Schönstatt, Vallendar, dessen Grabstätte sich heute neben dem Schönstatt-Heiligtum in Weiskirchen, Diözese Mainz, befindet. Am 18. Januar 2024 jährt sich der Todestag von Fritz Esser zum 100. Mal.

18. Januar 2024 | EhepaarNewsletter | 
Ehepaar-Newsletter 01/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: EvaMichalkova, pixabay.com)

Ehepaar-Newsletter 01/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: EvaMichalkova, pixabay.com)

Hbre. Der laufende Alltag mit seinen vielen Wichtigkeiten oder vermeintlichen Wichtigkeiten gewinnt schnell die  Oberhand und lässt der Liebesbeziehung wenig Raum. Die neue Ausgabe des Newsletters für Ehepaare regt Paare an, nach "Streichhölzern" zu suchen, die die Liebe immer wieder neu entfachen. Auch 2024 wird der Ehepaar-Newsletter aus Schönstatt auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland kostenlos angeboten. Wer sich unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de anmeldet, bekommt ihn zukünftig immer um den 18. eines Monats automatisch ins elektonische Postfach zugestellt.

17. Januar 2024 | Deutschland | 
Die Teilnehmer der Silvestertagung für Familien versammeln sich beim Oberkircher Schönstatt-Heiligtum, wo es auch ein Krippenhäuschen gibt (Foto: Mühlfeit)

Die Teilnehmer der Silvestertagung für Familien versammeln sich beim Oberkircher Schönstatt-Heiligtum, wo es auch ein Krippenhäuschen gibt (Foto: Mühlfeit)

Sr. M. Vernita Weiß. Zwölf Familien haben um den Jahreswechsel an der traditionsreichen „Silvestertagung“ der Schönstattfamilien im Erzbistum Freiburg teilgenommen. Im Schönstatt-Zentrum „Marienfried“ in Oberkirch nahmen sie die Gelegenheit wahr, am Ende des Jahres noch einmal Weihnachten ohne Druck und Stress nachfeiern zu können, sich auf den Jahreswechsel einzustimmen und „Zeit zum Runterkommen“ zu genießen. Inhaltlich orientierte sich das Treffen am Jahresthema der Familien „Zuversicht – in den Rissen schafft du Raum“.

Seite 1 von 59    »


Top