News-Archiv: alle Meldungen

Seite 1 von 64    »

31. Mai 2024 | Demnächst | 
Blumenteppich auf Berg Schönstatt (Archiv-Foto: s-ms)

Blumenteppich auf Berg Schönstatt (Archiv-Foto: s-ms)

Das Fronleichnamsfest wird am Wallfahrtsort Schönstatt traditionell am Sonntag nach dem offiziellen Feiertag gefeiert. Dazu laden die Schönstätter Marienschwester auch in diesem Jahr am 2. Juni wieder herzlich auf den Berg Schönstatt ein.

11. Mai 2024 | Demnächst | 
Die Schönstatt-Kapelle in Wiesbaden Freudenberg (Foto: Hernadi)

Die Schönstatt-Kapelle in Wiesbaden Freudenberg (Foto: Hernadi)

Arno Hernadi. Am Pfingstmontag, 20. Mai 2024, von 12 Uhr bis 17 Uhr, findet in in Wiesbaden-Freudenberg das "Weihefest" der Schönstattkapelle „Heiligtum der Vatertreue“ statt. Die Schönstatt-Bewegung des Bistums Limburg lädt herzlich ein zu einem Miteinander aller Generationen, einem Miteinander mit Christen aus zahlreichen Nationen.

1. Mai 2024 | Miteinander für Europa | 
LetsTalkAboutEurope

Hans-Martin Samietz. Gemeinsam mit Freunden aus dem Netzwerk "Miteinander für Europa" gestaltet Schönstatt eine Onlinebegegnung zum Thema: „Let’s talk about Europe -let’s pray for Europe“. Die beiden Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Eduard Heger (ehemaliger Ministerpräsident der Slowakei) und Jeff Fountain (Direktor des Schuman-Zentrums) werden ihre Gedanken zum Thema "Christliche Wurzeln und Europas Zukunft" vor den Zuschauern austauschen. Miriam Blumers aus der Schönstatt-Bewegung wird vor dieser Diskussion ein kleines Statement halten. Die Veranstaltung schließt mit einem gemeinsamen Gebet ab.

30. April 2024 | Deutschland | 
Pfingstgebet 2024 (Grafik: Brehm)

Pfingstgebet 2024 (Grafik: Brehm)

Hbre. Das Jahresmotto der Schönstatt-Bewegung Deutschland für das Jahr 2024 ist auch Ideengeber für das Pfingstgebet, zu dem die Bewegung in guter Tradition 2024 wieder einlädt. „Beten wir miteinander und füreinander und für die Kirche auf ihrem synodalen Weg als Weltkirche, dass Risse innerhalb und außerhalb der Kirche zu Einbruchstellen der Gnade werden“, schreibt Pater Ludwig Güthlein im Vorwort des Gebetsheftes zum Pfingstgebet 2024. Zusammen mit dieser Gebetseinladung bringt der Leiter der Deutschen Schönstatt-Bewegung seine Hoffnung zum Ausdruck, dass sich alle Schönstatt-Zentren, alle Gemeinschaften der Bewegung, viele Gruppen, Gebetskreise, Einzelne und Gemeinden dazu entschließen, sich im Rahmen der Pfingstnovene zu einem Gebetsnetzwerk zusammenzuschließen und für Kirche und Gesellschaft zu beten.

27. April 2024 | International | 
Durch einen Erdrutsch wurden 375 Häuser von Menschen in Mutumba, Burundi, zerstört (Foto: Seizer)

Durch einen Erdrutsch wurden 375 Häuser von Menschen in Mutumba, Burundi, zerstört (Foto: Seizer)

Schw. M. Lisette Seitzer, Burundi. Südlich des Schönstatt-Zentrums Mutumba, Burundi, gab es am 19. April 2024 an der Talflanke des Kirassa-Flusses einen großen Erdrutsch. Nachdem sich bereits am späten Freitagnachmittag die Erde zu bewegen anfing, versuchten die Menschen eilends ihre Häuser zu verlassen und sich in Sicherheit zu bringen. Mit Einbruch der Dunkelheit kam es zu dem großen Erdrutsch, bei dem ein Kind ums Leben kam und 2.485 Menschen all ihr Hab und Gut verloren. 375 Häuser wurden zerstört und 500 ha bepflanztes Land stürzte in den Abgrund. Auch zwölf neue Häuser vom Kirassa-Projekt wurden völlig zerstört. Betroffen ist auch die hydroelektrische Station der von den Schönstätter Marienschwestern betriebenen Missionsstation, deren Turbine nicht nur die Station mit Strom versorgt hat.

26. April 2024 | Deutschland | 
Pater Josef Kentenich (Foto: Archiv, Montage: Brehm)

Pater Josef Kentenich (Foto: Archiv, Montage: Brehm)

CBre. Mit einem Band über das Leben aus dem Vorsehungsglauben ist in der Reihe „Am Montagabend …. Mit Familien im Gespräch“ ein weiteres Buch mit Texten von Vorträgen erschienen, die Pater Josef Kentenich, Gründer der Schönstatt-Bewegung, während seiner Zeit im kirchlichen Exil in Nordamerika für Ehepaare in Milwaukee gehalten hat.

24. April 2024 | Demnächst | 
31. Mai "Lasst uns aufeinander zugehen" (Foto: Logo der Veranstaltungen Schönstatts zum III. Meilenstein in Chile)

31. Mai - "Lasst uns aufeinander zugehen" (Foto: Logo der Veranstaltungen Schönstatts zum III. Meilenstein in Chile)

Hbre.Es handelt sich darum, die Wurzel, den letzten Keim der Krankheit bloßzulegen und zu heilen, an der die abendländische Seele leidet: das mechanistische Denken.“ Mit diesem Satz, gesprochen in seinem Vortrag am 31. Mai 1949 in der noch im Bau befindlichen Schönstattkapelle in Bellavista, Chile, beschreibt Pater Josef Kentenich das Anliegen, das ihn bewegte, mit der Epistola perlonga, deren erste Teillieferung an diesem Abend auf dem Altar der Kapelle liegt, die Konfrontation mit der kirchlichen Autorität zu suchen.

24. April 2024 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Kev, Pixabay)

(Foto: Kev, Pixabay)

Kommentar der Woche:

Auf einen Nenner gebracht

24. April 2024 | Deutschland | 
Die Pilgergruppe vor der Schönstatt-Kapelle Bad Salzdetfurth (Foto: Lohaus)

Die Pilgergruppe vor der Schönstatt-Kapelle Bad Salzdetfurth (Foto: Lohaus)

Maria Lohaus. Bei herrlichem Sonnenwetter machten sich 22 Pilger der Schönstatt-Bewegung im Bistum Hildesheim und Mitglieder der Pfarrgemeinde St. Gallus am Samstag, den 13. April 2024, gemeinsam auf den Weg von der Schönstattkapelle Bad Salzdetfurth zum Mariendom in Hildesheim.

24. April 2024 | Demnächst | 
Veranstaltungen der Schönstatt-Pilgerzentrale im Mai in Schönstatt, Vallendar (Foto: Brehm)

Veranstaltungen der Schönstatt-Pilgerzentrale im Mai in Schönstatt, Vallendar (Foto: Brehm)

Sr. Anika Lämmle. Mit einer feierlichen Marienfeier wird der Marienmonat Mai am Wallfahrtsort der Dreimal Wunderbaren Mutter und Königin von Schönstatt in Vallendar eröffnet. Die Marienfeier findet am Dienstag 30. April 2024, 20:00 Uhr in der Pilgerkirche Schönstatt statt. Den Abschluss bildet eine Lichterprozession zur Gnadenkapelle.

24. April 2024 | Miteinander für Europa | 
Auftakt des gemeinsamen Weges nach München 2024  - online Meeting des MfE-Netzwerkes Deutschland (Foto: pixabay)

Auftakt des gemeinsamen Weges nach München 2024  - online Meeting des MfE-Netzwerkes Deutschland (Foto: pixabay)

Hbre. Vom 27. bis 29. Juni 2025 wird es unter dem Thema: „Suchet der Stadt Bestes“ (Jer 29,7) eine Begegnung des ökumenischen Netzwerkes Miteinander für Europa (MfE) in München geben, die mit einem „gemeinsamen Weg“ vorbereitet wird. Startschuss für diesen gemeinsamen Weg ist ein online-Meeting, das am 30. April 2024 (Beginn: 20 Uhr) stattfinden wird. Eingeladen sind alle Freunde im Netzwerk Miteinander für Europa.

22. April 2024 | Demnächst | 
Themenabend "Globale Gerechtigkeit und mein Glaube" (Foto: SFF)

Themenabend "Globale Gerechtigkeit und mein Glaube" (Foto: SFF)

Inwiefern Glaube, soziales Engagement und globales Miteinander zusammen hängen können, darüber wird Björn Hirsch beim 9. Online-Themenabend von Schönstatt for Future (SFF) am 24. April 2024 um 20 Uhr aus seiner ganz persönlichen Erfahrung einen Beitrag einbringen. Anmeldung ist noch kurzfristig möglich bei kerstin.herkommer©bewegenswert.org.

20. April 2024 | Demnächst | 
JKI-Online-Seminarreige zum 31. Mai

JKI-Online-Seminarreige zum 31. Mai

Hbre. Erneut lädt das JKI Interessierte zu einer dreiteiligen Online-Seminarreihe „Zur Sache“ ein, die am 28. April 2024 mit einem Abend zum Thema: „Der 31. Mai 1949 – Zeitsituation, Problempunkte, Beispiele“ beginnen wird. Die weiteren Termine der Seminarabende sind der 29. September und der 10. November 2024. Das JKI knüpft damit an die guten Erfahrungen mit einer Reihe an, bei der die „Epistola perlonga“, das Schreiben, das den Konflikt zwischen Pater Josef Kentenich und der Kirchenleitung ausgelöst hat, die „Apologia pro vita mea“ eine unbequeme Verteidigungsschrift Pater Kentenichs das „Kindesexamen“, ein Thema, das im Zusammenhang mit den Anschuldigungen gegen Pater Josef Kentenich keine unwesentliche Rolle spielt, im Zentrum des Interesses standen.

18. April 2024 | EhepaarNewsletter | 
Ehepaar-Newsletter 04/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: HangGuang Wu, pixabay)

Ehepaar-Newsletter 04/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: HangGuang Wu, pixabay)

Hbre. Im neuen Newsletter für Paare regen die Autoren Petra und Michael Kiess an, den Alltag zum Leuchten zu bringen, wie die Sonne, die Edelsteine, auf die sie scheint. Wie das gehen kann, dazu einige Impulse im wie immer kostenlos erscheindenden Ehepaar-Newsletter aus Schönstatt, der auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland als pdf-Datei zu zu finden ist. Wer sich unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de anmeldet, bekommt ihn zukünftig immer um den 18. eines Monats automatisch ins elektonische Postfach zugestellt.

17. April 2024 | Kommentar der Woche | 
(Foto: K. Karban-Völkl)

(Foto: K. Karban-Völkl)

Kommentar der Woche:

Ärger? Pusteblume!

17. April 2024 | Katholikentag | 
Katholikentags-Banner (Foto: katholikentag.de)

Katholikentags-Banner (Foto: katholikentag.de)

Arno Hernadi. Beim 103. Deutschen Katholikentag, der vom 29. Mai bis zum 2. Juni 2024 unter dem Thema: „Zukunft hat der Mensch des Friedens“ (Ps 37,37b) in Erfurt stattfinden wird, bringt sich die Schönstatt-Bewegung vielfältig ein. Hier geht es zur Anmeldung zum Katholikentag.

17. April 2024 | Demnächst | 
Auf dem Limburger Dom-Berg (Foto: Brehm)

Auf dem Limburger Dom-Berg (Foto: Brehm)

Hbre. Die Pilgerzentrale Schönstatt und das Sekretariat Gertraud von Bullion laden zu einem „meditativen Pilgerweg“ ein, der von Vallendar-Schönstatt nach Limburg an der Lahn führen wird. Die Teilnehmenden begeben sich damit auf die Spuren von Gertraud von Bullion, die sich vor 100 Jahren ebenfalls nach Limburg auf den Weg machte, um an der Primiz des Sodalen Franz-Xaver Salzhuber teilzunehmen. Durch diesen hatte sie im Ersten Weltkrieg Schönstatt als Erneuerungsbewegung kennengelernt. Ziel des Pilgerweges ist es, sich mit Ursprüngen der Schönstattgeschichte zu verbinden und nach der Bedeutung für die Gegenwart und die Zukunft zu fragen.

16. April 2024 | Deutschland | 
Erinnerungsgottesdienst der Schönstattfamilie im Bistum Essen in der Kirche des Vincenzhauses in Oberhausen (Foto: Schulte)

Erinnerungsgottesdienst der Schönstattfamilie im Bistum Essen in der Kirche des Vincenzhauses in Oberhausen (Foto: Schulte)

Busse/Koczura/hbre. Es ist eine kleine, verschworene Gemeinschaft, die Schönstatt-Familie des Bistums Essen und vor allem die Oberhausener, die sich jährlich am 12. April in der Hauskapelle des Vincenzhauses in Oberhausen, das von den Arenberger Dominikanerinnen geführt wird, versammelt. Warum an diesem Tag? Es ist der Jahrestag eines Ereignisses, von dem der Schönstatt-Gründer Pater Josef Kentenich später einmal sagt, dass das „ganze Schönstattwerk bereits keimhaft (in ihm) grundgelegt worden ist.“

16. April 2024 | ImPuls - Schönstatt - synodal | 
ImPuls - Schönstatt - synodal (Montage: POS, Brehm)

Hans Stehle. Zu dem Blick von uns auf die Synode gibt es auch die umgekehrte Linie und Frage: Was sagt Synodalität uns? Der starke Impuls „Synodale Bewegung“ macht uns Schönstätter aufmerksam auf innerste Momente unserer Spiritualität – neben anderen, etwa den Bund oder die nachkonziliare Dynamik– ganz zentral auf den praktischen Vorsehungsglauben.

15. April 2024 | Stellenangebot | 
Stellenangebot Priester- und Gästehaus Marienau, Vallendar (Grafik: Marienau)

Im Priester- und Gästehaus Marienau werden

Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter (m /w /d)

für den Empfang in Teilzeit (20 Stunden/Woche) und als Aushilfe (538 Euro – Basis) gesucht.

11. April 2024 | Causa Kentenich | 
Epistola Perlonga – Pater Kentenichs Antwortschreiben auf den Bericht der Bischöflichen Visitation 1949, Teilband 1 im Patris Verlag neu erschienen (Foto: Brehm)

Epistola Perlonga – Pater Kentenichs Antwortschreiben auf den Bericht der Bischöflichen Visitation 1949, Teilband 1 im Patris Verlag neu erschienen (Foto: Brehm)

Hbre. Im Rahmen der Forschungsarbeiten, die aufgrund der Missbrauchs-Anschuldigungen vom Juli 2020 gegen den Schönstatt-Gründer Pater Josef Kentenich auf den Weg gebracht wurden, ist im April 2024 als Teil der Studienreihe „Dokumente zur Geschichte der Schönstatt-Bewegung“ Teilband 1 der sogenannten „Epistola Perlonga“ erschienen. Nachdem dieser wichtige Text zum Selbstverständnis der Bewegung bisher nur Mitgliedern der Bewegung in intern veröffentlichten Ausgaben zugänglich war, ist es Prof. em. Manfred Gerwing, Eichstätt, und Prof. Dr. Joachim Söder, Aachen, zu verdanken, dass dieser „Brief vom 31. Mai 1949“, wie das Dokument auch genannt wird, nun in einer wissenschaftlich fundiert bearbeiteten „historisch-kritischen Ausgabe“ zur Verfügung steht.

11. April 2024 | Deutschland | 
Familien am Osterfeuer am frühen Ostermorgen vor der Schönstatt-Kapelle in Oberkirch (Foto: Birringer)

Familien am Osterfeuer am frühen Ostermorgen vor der Schönstatt-Kapelle in Oberkirch (Foto: Birringer)

Tommy Birringer. Von Gründonnerstag bis Ostersonntag trafen sich 12 Familien zur Ostertagung der Familienbewegung Freiburg in Oberkirch. Bei knapp 40 Kindern zwischen 1 und 14 Jahren wurde natürlich besonders die Ostereierrally am Sonntag zum Highlight. Aber das Programm mit den Tagesthemen „gebrochen/gerissen/gefügt/aufleuchten“ bot von atmosphärisch tiefen Gottesdiensten bis hin zu anregenden Impulsen für die Paare noch deutlich mehr.

9. April 2024 | Deutschland | 
Am Jourhaus: Thematische Führung in der KZ-Gedenkstätte Dachau (Foto: Pfaffenzeller)

Am Jourhaus: Thematische Führung in der KZ-Gedenkstätte Dachau (Foto: Pfaffenzeller)

Hbre. Es sind immer wieder Gedenktage an Ereignisse im Leben Pater Josef Kentenichs, die im Zusammenhang mit seiner Inhaftierung durch die Nationalsozialisten im Gefängnis in Koblenz oder im Konzentrationslager Dachau stehen, die Schwester M. Elinor Grimm veranlassen, einen Bericht an schoenstatt.de zu senden. Dieses Mal ist es die Entlassung Pater Kentenichs aus dem Konzentrationslager, die am 6. April 1945, also vor 79 Jahren, damals nur einen Monat vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges (am 8. Mai 1945) erfolgte, aus deren Anlass sich am 6. April 2024 einige Schönstätter in der heutigen KZ-Gedenkstätte Dachau zu einem thematischen Rundgang trafen.

9. April 2024 | ImPuls - Schönstatt - synodal | 
ImPuls - Schönstatt - synodal (Montage: POS, Brehm)

Kurt Faulhaber. „Synodal“ = „weggemeinschaftlich“ konnte man den deutschen Synodalen Weg, die vatikanischen Zuständigen mitsamt dem Papst und die Weltsynode bisher nicht sehen und nicht nennen. Da ist etwas in Bewegung gekommen durch die Gespräche in Rom zwischen Vertretern der Römischen Kurie und der Deutschen Bischofskonferenz am 22. März 2024. Ein Weg wurde beschritten, der hoffen lässt, dass auf ihm die drei Wege zusammenfinden.

8. April 2024 | Deutschland | 
Das neue Liederbuch für Familien: "miteinander weiterwachsen"

Das neue Liederbuch für Familien: "miteinander weiterwachsen"

Hbre.Miteinander weiterwachsen“ ist der Titel des neuen Liederbuches für Familien, das zum Familienfestival der Schönstatt-Bewegung erscheinen wird. Bei einem Mitmachkonzert, das im Rahmen des Festivals am Samstagabend, den 25. Mai 2024, stattfinden wird, können die Zuhörenden und Mitsingenden eine Kostprobe von der vielfältigen neuen Liedauswahl und ihrer Verwendbarkeit in Gruppen, Gottesdiensten und Ehe&Familien-Veranstaltungen bekommen.

5. April 2024 | International | 
Das Schönstatt-Heiligtum "Matri ecclesiae" im Schönstattzentrum Belmonte, Rom (Foto: Cervi)

Das Schönstatt-Heiligtum "Matri ecclesiae" im Schönstattzentrum Belmonte, Rom (Foto: Cervi)

Hbre. Auf vielen Ebenen laufen derzeit die Vorbereitungen für das Heilige Jahr 2025. Unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ werden Millionen von Katholiken in Rom an den Programmen des Heiligen Jahres teilnehmen. Erwartet wird, dass der Heilige Vater, Papst Franziskus, traditionsgemäß am Hochfest der Himmelfahrt des Herrn, in diesem Jahr am 9. Mai 2024, mit einem päpstlichen Dokument das Jubiläumsjahr offiziell einberufen wird. Vertreter der internationalen Schönstattfamilie werden vor allem über Pfingsten 2025 in Rom sein, wo sie am 7. und 8. Juni an der Begegnung der „Bewegungen, Vereinigungen und neuen Gemeinschaften“ mit dem Papst teilnehmen werden. Am Pfingstmontag, den 9. Juni 2025, wird dann im Schönstatt-Heiligtum Belmonte die Gottesmutter zur „Königin Mutter der Kirche“ gekrönt werden.

5. April 2024 | Belmonte-Newsletter | 
Abenddämmerung am Schönstatt-Heiligtum "Matri ecclesiae", Belmonte, Rom (Foto: Cervi)

Abenddämmerung am Schönstatt-Heiligtum "Matri ecclesiae", Belmonte, Rom (Foto: Cervi)

Liebe Brüder und Schwestern!

Wie immer schreibe ich Ihnen, um Sie an unser monatliches Gebet für die Mission des Matri Ecclesiae-Heiligtums zu erinnern und Ihnen einige Neuigkeiten über unsere wichtigsten Aktivitäten mitzuteilen.

4. April 2024 | Kommentar der Woche | 
(Foto: jplenio, pixabay.com)

(Foto: jplenio, pixabay.com)

Kommentar der Woche:

Ostern – (k)eine göttliche Komödie

3. April 2024 | Rund ums Urheiligtum | 
Die HerzZeit-Truppe im Frühjahr 2024 im Haus der Familie, Vallendar-Schönstatt (Foto: privat)

Die HerzZeit-Truppe im Frühjahr 2024 im Haus der Familie, Vallendar-Schönstatt (Foto: privat)

Laura und Cornelius Wolff. Wofür hat Gott uns als Ehepaar zusammengeführt, was ist unsere „Mission Ehe“? Eine Frage, die schon viele Paare beschäftigt hat, so auch bei der HerzZeit Anfang März im Haus der Familie in Schönstatt, Vallendar. Ein Wochenende zum Auftanken und um als junges Ehepaar zu wachsen. Dieses Angebot nahmen drei Paare an und machten sich auf die Reise zu ihrer „Mission Ehe“.

3. April 2024 | Deutschland | 
Ein Candlelight-Dinner-Abend zum Thema "Lieblingsmensch" (Foto: Klausmann)

Ein Candlelight-Dinner-Abend zum Thema "Lieblingsmensch" (Foto: Klausmann)

Regina Klausmann. Am zweiten Samstag im März 2024, fand im Gemeindehaus Waldmössingen, Diözese Rottenburg-Stuttgart ein bezauberndes Candlelight-Dinner für Paare statt. Unter dem Motto „Lieblingsmensch“ genossen 20 Paare einen unvergesslichen Abend. Christine und Erwin Hinterberger aus Windach bereicherten den Abend mit inspirierenden Worten zum Thema Liebe und Partnerschaft, wodurch das Candle-Light-Dinner zu einer unvergesslichen und bereichernden Erfahrung für alle Teilnehmenden wurde.

1. April 2024 | Inspiration | 
Auf dem Weg nach Emmaus (Grafik: neunburg_schickling_emmaus_by_friedbert_simon_pfarrbriefservice)

Auf dem Weg nach Emmaus (Grafik: neunburg_schickling_emmaus_by_friedbert_simon_pfarrbriefservice)

Ostermontag - Emmaustag

1. April 2024 | Worte des Bewegungsleiters | 
In den Rissen: SINN (Foto: congerdesign, pixabay)

In den Rissen: SINN (Foto: congerdesign, pixabay)

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt-Bewegung!

„Christus ist auferstanden!“

Dieser Satz, dieses Glaubenszeugnis hat eine ungeheure Kraft in sich. Die Kraft dieses Satzes hat den christlichen Glauben zur Weltreligion werden lassen. Als Ostergruß ist er in vielen Ländern zur Begrüßung beim Osterfest und zum Eröffnungswort der Ostergottesdienste geworden. Und die Antwort auf diesen Gruß wiederholt die Begeisterung und lautet: „Er ist wahrhaftig auferstanden!“

31. März 2024 | Inspiration | 
Ostern (Foto: Arnie Bragg, pixabay)

Ostern (Foto: Arnie Bragg, pixabay)

Frohe Ostern!

30. März 2024 | Deutschland | 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des JES-Treffens im Haus der Familie, Schönstatt, Vallendar, am Palmsonntagswochenende 2024 (Foto: Jall)

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des JES-Treffens im Haus der Familie, Schönstatt, Vallendar, am Palmsonntagswochenende 2024 (Foto: Jall)

Valentin Frisch. Die Auseinandersetzung mit dem Thema „Palmsonntag und Karfreitag“ – „Freude und Jubel“ – „Zweifel und Dunkelheit“ war Themenschwerpunkt eines Treffens zu dem die Jungen Erwachsenen Schönstatts (JES) am Palmsonntagswochenende eingeladen hatten. Für 21 junge Menschen aus der Schönstatt-Bewegung ging es darüber hinaus um Vernetzung und Kennenlernen Gleichgesinnter.

30. März 2024 | Deutschland | 
Maria Lohaus, Verantwortliche der Schönstatt-Bewegung im Bistum Hildesheim dankt Bischof Heiner Wilmer für die Begegnung am Gründonnerstag (Foto: privat)

Maria Lohaus, Verantwortliche der Schönstatt-Bewegung im Bistum Hildesheim dankt Bischof Heiner Wilmer für die Begegnung am Gründonnerstag (Foto: privat)

Maria Lohaus. Eine besondere Begegnung hatten Mitglieder der Schönstattfamilie im Bistum Hildesheim am Gründonnerstag mit Bischof Heiner Wilmer. Der Bischof hatte die Schönstätter in diesem Jahr zur Gründonnerstagsliturgie im Dom und zu einer sich anschließenden Agape ins Bischofshaus eingeladen. Zwölf Frauen und Männer aus verschiedenen Gruppierungen waren bereit, sich vom Bischof in der heiligen Messe öffentlich die Füße waschen zu lassen.

30. März 2024 | Inspiration | 
Karsamstag (Foto: AI-generated, pixabay)

Karsamstag (Foto: AI-generated, pixabay)

Karsamstag

29. März 2024 | Demnächst | 
Plakat Ostern ERlebt (Foto: Tgungszentrum Marienland)

Plakat Ostern ERlebt (Foto: Tgungszentrum Marienland)

Hbre. Mit dem Osterweg 2024 auf Berg Schönstatt bieten die Schönstätter Marienschwestern in den kommenden Tagen für Jung und Alt ein besonderes Erlebnis an. In dem naturnahen Gelände rund um das Tagungszentrum Marienland auf Berg Schönstatt erwarten Kinder, Familien und alle Interessierten abwechslungsreiche Stationen des Osterweges 2024.

29. März 2024 | Deutschland | 
Die JKI-Preisträgerin 2024 Anna Loriz zusammen mit Laudator Pfr. Manuel Gärtner (l) und dem JKI-Präsidenten Dr. Joachim Söder (Foto: U. Söder)

Die JKI-Preisträgerin 2024 Anna Loriz zusammen mit Laudator Pfr. Manuel Gärtner (l) und dem JKI-Präsidenten Dr. Joachim Söder (Foto: U. Söder)

Uta Söder. Am Sonntag, den 17. März 2024 wurde Frau Anna Loriz der diesjährige Preis des Josef-Kentenich-Instituts verliehen. Da es in diesem Jahr mit Frau Verena Häffner eine zweite Preisträgerin gibt, wird das Preisgeld von 500€ geteilt.

29. März 2024 | Deutschland | 
Flötenkonzert der Akademie-Kongress-Teilnehmenden (Foto: Akademie für Ehe und Familie, Mainz)

Flötenkonzert der Akademie-Kongress-Teilnehmenden (Foto: Akademie für Ehe und Familie, Mainz)

F. Breitenbach. Beim 21. Absolventenkongress der Akademie für Ehe und Familie ging es in diesem Jahr um das ICH und das SELBST der einzelnen Persönlichkeiten und darum, wie der lebendige Gottesglaube seinen Platz zwischen beiden findet.

29. März 2024 | Inspiration | 
Karfreitag (Foto: rauschenberger, pixabay)

Karfreitag (Foto: rauschenberger, pixabay)

Karfreitag

27. März 2024 | Causa Kentenich | 
Öffentlicher Studientag im Rahmen der JKI-Tagung 2024 im Bildungs- und Gästehaus Berg Moriah (Foto: Brehm)

Öffentlicher Studientag im Rahmen der JKI-Tagung 2024 im Bildungs- und Gästehaus Berg Moriah (Foto: Brehm)

Hbre. Der sogenannte „dritte Meilenstein“ der Schönstatt-Geschichte, der sich mit dem Datum des 31. Mai 1949 verbindet, stand im Fokus des öffentlichen Studientages, zu dem das Josef-Kentenich-Institut (JKI) am 16. März 2024 im Rahmen seiner Jahrestagung ins Bildungs- und Gästehaus Berg Moriah, Simmern/WW, eingeladen hatte. Anlässlich der bischöflichen Visitation hatte sich der Schönstatt-Gründer Pater Josef Kentenich herausgefordert gesehen, ein ausführliches Antwortschreiben auf den Visitationsbericht des damaligen Trierer Weihbischofs Dr. Bernhard Stein zu schreiben, die sogenannte Epistola Perlonga. Das Gedenken an die Veröffentlichung dieses überlangen Briefes vor 75 Jahren, sowie die Aktualität der von Pater Kentenich angesprochenen Fragen waren für das JKI Anlass, einen weiteren Studientag zur Epistola perlonga durchzuführen.

27. März 2024 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Jan Vašek, pixabay.com)

(Foto: Jan Vašek, pixabay.com)

Kommentar der Woche:

Widersagst du dem Bösen…

26. März 2024 | Inspiration | 
Schritte zu tieferem Gebet - Gebetsschule (Autor: Dr. Peter Wolf)

Schritte zu tieferem Gebet - Gebetsschule (Autor: Dr. Peter Wolf)

Hbre. Papst Franziskus hat zur Vorbereitung auf das Heilige Jahr 2025 und die Öffnung der Heiligen Pforte im Dezember 2024 bereits im Januar 2024 ein „Jahr des Gebetes“ ausgerufen. Beim Angelus am 21. Januar 2024 bittet Franziskus die Gläubigen, „das Gebet zu intensivieren“, um das Heilige Jahr als „Ereignis der Gnade gut zu leben und die Kraft der Hoffnung Gottes zu erfahren“.

26. März 2024 | Deutschland | 
Flower-Power-Tage der SchönstattMJF Münster (Foto: Wesseler)

Flower-Power-Tage der SchönstattMJF Münster (Foto: Wesseler)

Josefin Wesseler. In Borken und Bocholt fanden am 9. und 17. März 2024 jeweils ein „Flower-Power-Tag“ für Mädchen im Alter von 9 bis 14 Jahren statt. Veranstaltet von der Schönstattbewegung Mädchen/Junge Frauen (SchönstattMJF) standen die Tage unter dem Motto „Let's grow!“ und die Teilnehmerinnen waren eingeladen, sich mit dem Thema Wachstum auseinanderzusetzen und das Schönstatt-Heiligtum kennenzulernen.

26. März 2024 | Deutschland | 
SMJ Münster trifft sich zu einem "japanischen Wochenende" im Schönstattzentrum Münster-Gievenbeck (Foto: Imwalle)

SMJ Münster trifft sich zu einem "japanischen Wochenende" im Schönstattzentrum Münster-Gievenbeck (Foto: Imwalle)

Ansgar Imwalle. Zu einem „japanischen“ Wochenende in Haus Mariengrund in Münster-Gievenbeck trafen sich am ersten Märzwochenende 20 teilnehmende Jungen und Gruppenleiter der Schönstatt Mannesjugend SMJ des Bistums Münster. Bei frühlinghaften Temperaturen tauchten die Jungen in das Leben der alten Samurai ein und fragten sich, was es heute bedeutet, Gott und den Menschen zu dienen.

22. März 2024 | Deutschland | 
WIR - Coverausschnitt

WIR - Coverausschnitt

Hbre. „Wachsen“ ist das zentrale Thema, mit dem sich die neueste Ausgabe des Familienmagazins aus Schönstatt beschäftigt. In vielfältiger Weise geht es um Wachstumswege. Das Magazin „WIR, Gott und die Welt“ bringt viermal im Jahr Freude und Inspiration für Paare und Familien ins Haus: ein ideales Geschenk zu Ostern, zur Hochzeit, zur Taufe, zum Geburtstag – oder einfach so. Lesen Sie das aktuelle Editorial von Hildegard und Helmut Kirschner:

22. März 2024 | Miteinander für Europa | 
Kennenlernabend

Hans-Martin Samietz ISch. Bei einem Online-Kennenlernabend am 13. März konnten sich 20 interessierte Personen durch Vertreterinnen und Vertreter des „Schönstatt-Teams“ im Netzwerk „Miteinander für Europa“ zu den Zielen des Netzwerkes informieren. Das ökumenische Netzwerk „Miteinander für Europa“ möchte Charismen aller Art in ein Verhältnis gegenseitiger Befreundung führen, damit dadurch die Frohe Botschaft Jesu Christi heller für unsere Zeit scheine. Für mehr und mehr Schönstätterinnen und Schönstätter wurde ein Engagement in und für dieses Netzwerk in den letzten Jahren zu ihrem Weg die Mission Schönstatts für die Kirche von heute zu leben.

22. März 2024 | Deutschland | 
Tag für Männer in Oberkirch mit 90 Teilnehmern (Foto: Schemel)

Tag für Männer in Oberkirch mit 90 Teilnehmern (Foto: Schemel)

Johannes Hauger/Hbre. Zum 44. Mal lud die Schönstatt-Bewegung Männer im Erzbistum Freiburg zusammen mit dem Katholischen Männerwerk der Erzdiözese zu einem Tag für Männer nach Oberkirch ein. 90 Personen folgten der Einladung und erlebten einen Tag der Stärkung, von dem sie wichtige Impulse auf ihren persönlichen Weg mitnehmen konnten. Dazu trugen Professor Werner Münch, Freiburg, und der Pallottinerpater Professor Dr. Heribert Niederschlag, Vallendar, mit eindrucksvollen Impulsen bei.

19. März 2024 | Deutschland | 
Spendenaktion für eine neue Arche (Foto: ziegler-spielplatz.de)

Spendenaktion für eine neue Arche (Foto: ziegler-spielplatz.de)

Hbre. Auf dem zum „Haus der Familie“ in Schönstatt, Vallendar, gehörenden Spielplatz gab es lange Zeit ein Kletterspielgerät, das Kinder zum Toben und Spielen immer gerne nutzten. Doch im Laufe der Jahre ist das Holz durch Witterungseinflüsse spröde und morsch geworden und musste aus Sicherheitsgründen deshalb abgebaut werden. Nun möchte der Träger, das Institut der Schönstattfamilien e.V., eine neue „Arche Noah“ beschaffen und bittet dabei um Unterstützung.

19. März 2024 | Demnächst | 
Themenabende zum Themenblock „Globale Gerechtigkeit und Glaube“

Themenabende zum Themenblock „Globale Gerechtigkeit und Glaube“

Hbre. Mit weiteren Online-Themenabenden knüpfen der „bewegenswert e.V.“ und „Schönstatt for Future“ SFF an die im vergangenen Jahr begonnene Initiative der Themenreihen an. An drei Abenden soll es um das Thema “Gerechtigkeit” unter verschiedenen Blickwinkeln gehen. Die Abende beginnen jeweils mit einem Impuls, der Erfahrungen aus dem Leben teilt und dann kann es zu einem anregenden Austausch unter allen Teilnehmenden kommen.

19. März 2024 | Katholikentag | 
Frieden ist das Thema des Katholikentages in Erfurt  (Foto: katholikentag.de)

Frieden ist das Thema des Katholikentages vom 29. Mai bis 2. Juni 2024 in Erfurt  (Foto: katholikentag.de)

Arno Hernadi. Die Erfahrungen früherer Katholikentage haben gezeigt, dass es sinnvoll ist, ein eigenes Team zu bilden, das dem Projekt „Katholikentag“ seine besondere Aufmerksamkeit schenkt. Dieses Team lädt ganz herzlich alle zum Vorbereitungstag ein, die beim Katholikentag mit und für die Schönstatt-Bewegung wirken. Dies kann durch ein eigenes Angebot, ein Projekt oder durch die Mitarbeit am Schönstatt-Stand auf der Kirchenmeile sein.

19. März 2024 | Deutschland | 
Beate und Johannes Ruf beim Impuls zwischen den Gängen der Candlelight-Dinner-Menüs (Foto: Diana Mailänder)

Beate und Johannes Ruf beim Impuls zwischen den Gängen der Candlelight-Dinner-Menüs (Foto: Diana Mailänder)

Diana Mailänder. „Du bist ein Geschenk“ das war das diesjährige Thema des Candlelight-Dinners am 9. März 2024 auf der Liebfrauenhöhe. 25 Ehepaare haben sich die Zeit genommen, um von nah und fern auf die Liebfrauenhöhe zu kommen und ihre Ehe an einem entspannten Abend zu feiern.

17. März 2024 | EhepaarNewsletter | 
Ehepaar-Newsletter 03/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: Han_Yeu, pixabay)

Ehepaar-Newsletter 03/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: Han_Yeu, pixabay)

Hbre. Entschiedenheit wächst durch Verbindlichkeit. Gisela und Klaus Glas machen in der neuen Ausgabe des Newsletters für Paare aufmerksam auf interessante Erkentnisse über entschiedenes und beherztes Zueinanderstehen als Paar gegenüber unverbindlichem Zusammenleben. Der Ehepaar-Newsletter aus Schönstatt ist auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland kostenlos als pdf-Datei zu finden. Wer sich unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de anmeldet, bekommt ihn zukünftig immer um den 18. eines Monats automatisch ins elektonische Postfach zugestellt.

14. März 2024 | Miteinander für Europa | 
Ausschnitt aus dem Flyer zum Webinar "Zur Einheit berufen - Für eine Ökologie der Beziehungen" (Foto: together4europe.org)

Ausschnitt aus dem Flyer zum Webinar "Zur Einheit berufen - Für eine Ökologie der Beziehungen" (Foto: together4europe.org)

Maria Wienken, MfE. Da die Herausforderungen und Krisen für die Bewahrung der Schöpfung und eine integrale Ökologie weltweit exponentiell wachsen, widmete das ökumenische Netzwerk Miteinander für Europa am 2. März 2024 einen ganzen Tag dem Online-Austausch zum Thema: „Zur Einheit berufen - Auf dem Weg zu einer Ökologie der Beziehungen“ und ließ Fachleute und Aktivisten aus verschiedenen Kirchen und Gemeinschaften zu Wort kommen.

14. März 2024 | Demnächst | 
Flyertitel (Foto: JKI)

Hbre. Im Rahmen seiner Jahrestagung bietet das Josef-Kentenich-Institut (JKI) am 16. März 2024 einen öffentlichen Studientag an zum Thema: „Zur Bedeutung des 31. Mai 1949“. Bei diesem Datum handelt es sich um den sogenannten „dritten Meilenstein“ der Schönstatt-Geschichte, an den 2024 zum 75. Mal erinnert wird. Dass der Schönstattgründer Pater Josef Kentenich 1949 offen und klar eine „mechanistische“ Denkweise diagnostizierte, die er nicht nur für die Zukunft der Kirche als gefährlich und bedrohend ansah, führte zu einer Auseinandersetzung mit der kirchlichen Hierarchie, die u.a. eine 14jährige Trennung von seinem Werk zur Folge hatte. Dass 75 Jahre später die abendländische Kultur zu einer bestimmenden Macht in der globalisierten Welt geworden ist, ist für das JKI Anlass, nach der Bedeutung des 31. Mai 1949 für die heutige Zeit zu fragen.

14. März 2024 | Deutschland | 
Familiensonntag im Schönstattzentrum Liebfrauenhöge, Diözese Rottenburg-Stuttgart (Foto: Plakatausschnitt)

Familiensonntag im Schönstattzentrum Liebfrauenhöge, Diözese Rottenburg-Stuttgart (Foto: Plakatausschnitt)

Xenia & Matthias Jehle. Zahlreiche Familien folgten am 10. März 2023 der Einladung zum Familiensonntag auf die Liebfrauenhöhe bei Rottenburg am Neckar. Mit einem Familiengottesdienst, Mittagessen, Ehe-Zeit mit Input und Paargespräch für die Ehepaare und für die Kinder Kinderbetreuung mit anschließendem Kaffee und Kuchen erlebten die Familien eine Art Auszeit und Tankstelle für den Alltag. Ein Angebot, welches immer wieder neue Familien anzieht.

14. März 2024 | Deutschland | 
Vom 23. bis 25. Februar 2024 waren alle, die Ehevorbereitung im Namen der Schönstatt-Bewegung anbieten, zum Austausch in den Josef-Kentenich-Hof in Schönstatt (Hillscheid) eingeladen (Foto: Miller)

Vom 23. bis 25. Februar 2024 waren alle, die Ehevorbereitung im Namen der Schönstatt-Bewegung anbieten, zum Austausch in den Josef-Kentenich-Hof in Schönstatt (Hillscheid) eingeladen (Foto: Miller)

Manuela und Peter Miller. Wie viele Ehepaare, Schönstätter Marienschwestern und Schönstatt-Patres und Schönstatt-Priester sich seit vielen Jahren in der Ehevorbereitung engagieren, kam beim Treffen der Verantwortlichen dieser Initiativen innerhalb der Schönstatt-Bewegung Deutschland zum Vorschein. Ob in Münster oder München, ob 4-tägiges Kompaktseminar, 6-Abend-Modell, online oder in Präsenz, in verschiedensten Formaten und an verschiedenen Orten gibt es Angebote der Ehevorbereitung, die die Schönstatt-Familienbewegung anbietet.

14. März 2024 | Deutschland | 
Die Männerwerkstatt2022 beschäftigte sich mit dem Thema Synodalität. Das Bild zeigt die erste Sitzung der XVI. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode in Rom in der Vatikanischen Audienzhalle am 04.10.2023 (Foto: dbk.de, © Jessica Krämer)

Die Männerwerkstatt2022 beschäftigte sich mit dem Thema Synodalität. Das Bild zeigt die erste Sitzung der XVI. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode in Rom in der Vatikanischen Audienzhalle am 04.10.2023 (Foto: dbk.de, © Jessica Krämer)

Peter Hagmann. Mit dem Bild der bunt gemischten Gesprächsteilnehmer an runden Tischen in der Audienzhalle des Vatikans, anlässlich der Weltsynode im Oktober 2023, das durch die Weltpresse ging, begann die Einführung von Peter Hagmann zum Online-Meeting der Männerwerkstatt2022, das sich thematisch mit Synodalität beschäftigte. Knapp 15 Teilnehmer aus Deutschland, Australien, Chile und Spanien hatten sich per Zoom an diesem Sonntagabend eingefunden, um sich über den „synodalen Weg“ und die „Weltsynode“ zu informieren und auszutauschen.

14. März 2024 | Deutschland | 
16 Paare sind der Einladung zum Candlelight Dinner ins Schönstattzentrum Aulendorf im Rahmen der MarriageWeek 2024 gefolgt und verbrachten dort einen angenehmen Abend (Foto: Stefan Loritz)

16 Paare sind der Einladung zum Candlelight Dinner ins Schönstattzentrum Aulendorf im Rahmen der MarriageWeek 2024 gefolgt und verbrachten dort einen angenehmen Abend (Foto: Stefan Loritz)

Friedrich und Elisabeth Lochmaier. Einen entspannten und bereichernden Abend haben 16 Paare Mitte Februar beim Candlelight Dinner im Schönstatt-Zentrum in Aulendorf erlebt. Die „Jahreszeiten der Liebe“ lautete das Thema an diesem „Abend zu zweit“.

14. März 2024 | Deutschland | 
Mons. Dr. Peter Wolf, Oberkirch, spricht beim Einkehrtag für Männer über die Eucharistie  (Foto: Karle)

Mons. Dr. Peter Wolf, Oberkirch, spricht beim Einkehrtag für Männer über die Eucharistie  (Foto: Karle)

Anton Eilbacher. In einer Zeit eines fast im Nichts versinkenden kirchlichen Lebens haben sich am 3. März 2024 staunenswerter Weise über 35 Männer zu einem „religiösen Tag“ im Schönstatt-Zentrum Höpfingen-Waldstetten versammelt. Es ist spannend, dass sich Männer aus allen Schichten und Lebensbereichen aus der Umgebung des Zentrums auf den Weg zum Schönstattheiligtum gemacht haben, um sich dort beim „Männertag“ der Schönstatt-Bewegung bei Vortrag, Gebet, Lobpreis und Eucharistiefeier geistliche Nahrung und Impulse für ihren Glaube an Gott abzuholen.

13. März 2024 | Deutschland | 
Vertreter der Schönstatt-Institute bearbeiteten im Bildungshaus Berg Moriah bei einem Treffen das Thema "Armut als Chance"  (Foto: Bruno Mucha)

Vertreter der Schönstatt-Institute bearbeiteten im Bildungshaus Berg Moriah bei einem Treffen das Thema "Armut als Chance"  (Foto: Bruno Mucha)

Sr. Christina-Maria Greiner. Vom 23.-25. Februar 2024 trafen sich 28 Mitglieder der sechs Schönstatt- Institute zu einer Tagung in Schönstatt auf Berg Moriah, Simmern/WW. Bei diesem Treffen, das seit 2018 jährlich stattfindet, vertiefen sich die Teilnehmenden in ihr gemeinsames Charisma und Profil als Kerngemeinschaften der Schönstatt-Bewegung. Die diesjährige Tagung setzte die Reihe der bestärkenden, familienhaften und inhaltsreichen Treffen fort und widmete sich zum zweiten Mal dem Evangelischen Rat der Armut. Die verschiedenen Facetten des Armutsgeistes, der durch Lebensstand und Sendung der jeweiligen Gemeinschaft eine spezifische Prägung erhält, bringen wie in einem Mosaik zum Leuchten, was der Gründer Schönstatts mit „marianisch-apostolischer Armut“ meint.

13. März 2024 | Deutschland | 

Die Neue „begegnung“ ist da

Die Neue „begegnung“ ist da

Marie-Jose Müller. „Am Beginn eines neuen Jahres treibt sie uns vielleicht stärker um als sonst: die Sehnsucht nach Veränderung“, schreibt Sr. M. Caja Bernhard im Editorial der neuen Ausgabe der „begegnung“. Und so erscheint ganz konkret die „begegnung“, die Zeitschrift aus Schönstatt für Frauen, jetzt ab März in einer neuen Optik und mit einem etwas anderen Konzept, erstellt von einem neuen Team.

13. März 2024 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Manfred Kindlinger, pixabay.com)

(Foto: Manfred Kindlinger, pixabay.com)

Kommentar der Woche:

Papst Franziskus – ein Seelsorger auf dem Stuhl Petri

8. März 2024 | International | 
Das Schönstattzentrum Belmonte mit Bettenhaus (rechts), Tagungszentrum (mitte) und dem Schönstatt-Heiligtum "Matri Ecclesiae" im römischen Stadtteil Casalotti, an der Kreuzung der Via di Boccea mit der Via di Santa Gemma, Rom (Foto: Haag)

Das Schönstattzentrum Belmonte mit Bettenhaus (rechts), Tagungszentrum (mitte) und dem Schönstatt-Heiligtum "Matri Ecclesiae" im römischen Stadtteil Casalotti, an der Kreuzung der Via di Boccea mit der Via di Santa Gemma, Rom (Foto: Haag)

Maria Haag/Hbre. Insieme – italienisch für gemeinsam, das fasst die Tagung der Schönstattfamilie aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart wohl am treffendsten zusammen. Insieme machten sich 25 Personen aus den verschiedenen Gliederungen und Altersklassen auf den Weg nach Belmonte um Synodalität zu erarbeiten, zu erspüren und zu erleben. So durften die Teilnehmenden eine Tagung mit buntem Programm, dolce Vita und viel Tiefgang erleben, von der im Folgenden etwas berichtet wird.

8. März 2024 | Belmonte-Newsletter | 
Die Morgensonne liegt über Rom und dem Schönstattzentrum Belmonte (Foto: Cervi)

Die Morgensonne liegt über Rom und dem Schönstattzentrum Belmonte (Foto: Cervi)

Liebe Brüder und Schwestern!

Wir haben die Fastenzeit in unserem Internationalen Schönstattzentrum in Rom sehr motiviert begonnen, um die Bußzeit als Geschenk für unsere Umkehr zu nutzen. Zwei Auszüge aus der Botschaft von Papst Franziskus zur Fastenzeit 2024 haben uns dabei sehr geholfen:

7. März 2024 | ImPuls - Schönstatt - synodal | 
ImPuls - Schönstatt - synodal (Montage: POS, Brehm)

Kurt Faulhaber. Elf in der Pastoral, Kirchenleitung und Theologie Engagierte trafen sich zu einem Studientag am 1. März in Fulda. Hat sich eine Tür geöffnet mit der Inschrift „synodal“? Alle waren davon überzeugt. „Mehr als eine Tür, ein Scheunentor!“

7. März 2024 | Demnächst | 
Einladung zum Kennenlernabend "Schönstatt bei Miteinander für Europa"

Einladung zum Kennenlernabend "Schönstatt bei Miteinander für Europa"

Hbre. Die Schönstatt-Bewegung lädt interessierte Mitglieder zu einem Online-Abend ein, der das Engagement der Bewegung beim Netzwerk „Miteinander für Europa“ (MfE) thematisieren möchte. Im Sinne eines Kennenlernens werden beim Netzwerk engagierte Schönstätter von ihren Erfahrungen berichten und mit allen Teilnehmenden über konkrete Möglichkeiten, anderen Charismen zu begegnen, ins Gespräch kommen.

6. März 2024 | Kommentar der Woche | 
(Foto: wal_172619, pixabay.com)

(Foto: wal_172619, pixabay.com)

Kommentar der Woche:

Was wirklich wichtig ist – damit die Seele wieder atmen kann

5. März 2024 | Rom-Wallfahrt 2025 | 
Rom-Wallfahrt 2025 der Schönstatt-Bewegung Deutschland (Foto: Flyerausschnitt)

Rom-Wallfahrt 2025 der Schönstatt-Bewegung Deutschland (Foto: Flyerausschnitt)

Hbre. Im Juni 2025 lädt die Schönstatt-Bewegung Deutschland zu einer Wallfahrt nach Rom ein. Anlass ist das Heilige Jahr, das die Kirche feiern wird. Für das Pfingstfest hat der Heilige Vater, Papst Franziskus, die Geistlichen Gemeinschaften zu einer Begegnung nach Rom eingeladen. Gleichzeitig hat die internationale Schönstattfamilie an diesem Pfingstwochenende auch die Krönung der Gottesmutter von Schönstatt als „Mutter der Kirche“ in ihrem Heiligtum in Belmonte, Rom, geplant. Mit der Wallfahrt möchte die Bewegung die Gelegenheit geben, beide Ereignisse mitzuerleben. In zwei Pilgerhäusern sind ca. 130 Plätze reservieren. „Wir freuen uns auf die gemeinsame Pilgerfahrt und Ihre baldige Anmeldung“, schreibt P. Ludwig Güthlein, Leiter der Schönstatt-Bewegung Deutschland.

5. März 2024 | Delegiertentagung | 
Pater Alexandre Awi Mello, Generaloberer der Schönstatt-Patres und Vorsitzender des Generalpräsidium des internationalen Schönstatt-Werkes (Foto: Brehm)

Hauptzelebrant des Schlussgottesdienstes der Delegiertentagung der Schönstatt-Bewegung Deutschland ist Pater Alexandre Awi Mello, Generaloberer der Schönstatt-Patres und Vorsitzender des Generalpräsidium des internationalen Schönstatt-Werkes (Foto: Brehm)

Hbre. Mit einer Eucharistiefeier in der Dreifaltigkeitskirche auf Berg Schönstatt endete die Delegiertentagung der Schönstatt-Bewegung Deutschland, die vom 1. bis 3. März in Schönstatt, Vallendar stattgefunden hatte. Hauptzelebrant und Prediger des Gottesdienstes war Pater Alexandre Awi Mello, Generaloberer der Schönstatt-Patres und Vorsitzender des Generalpräsidium des internationalen Schönstatt-Werkes. Er sei am Vortag von einer mehrwöchigen Reise nach Südamerika zurückgekommen und freue sich, nun mit Vertreterinnen und Vertretern der Schönstatt-Bewegung Deutschland diese Heilige Messe feiern zu können.

3. März 2024 | Delegiertentagung | 
"Charisma mit Zukunft": Vortrag von Pater Ludwig Güthlein ISch, Schönstatt, Vallendar (Foto: Brehm)

"Charisma mit Zukunft": Vortrag von Pater Ludwig Güthlein ISch, Schönstatt, Vallendar (Foto: Brehm)

Sr. Nurit Stosiek/Hbre. Der dritte Tag der Delegiertentagung der Schönstatt-Bewegung Deutschland betrachtet das Charisma als Ressource für die Zukunft. Schwerpunkt des Vormittages im Pater-Kentenich-Haus auf Berg Schönstatt, Vallendar, ist ein Vortrag von Pater Ludwig Güthlein, der einleitend darauf hinweist, dass dies die letzte Delegiertentagung ist, die er als Leiter der Deutschen Schönstattbewegung ausrichtet. Seine bereits einmal verlängerte Amtszeit geht im Oktober 2024 zu Ende.

3. März 2024 | Deutschland | 
Delegiertentagung 2024: Synodale Gespräche am runden Tisch (Foto: Brehm)

Delegiertentagung 2024: Synodale Gespräche am runden Tisch (Foto: Brehm)

Magdalena Lindner. Es gibt eigentlich nur zwei Gelegenheiten, die mir einfallen, zu denen sich viele Menschen in kleinen Gruppen an großen, runden Tischen mit edlen, weißen Tischdecken niederlassen. Das eine sind Hochzeiten, das andere sind festliche Bankette, wenn Staatsoberhäupter wichtige Staatsgäste empfangen.

3. März 2024 | Delegiertentagung | 
Die Aula der Schönstätter Marienschule bot sich für die Nachmittagsveranstaltung an (Foto: Brehm)

Die Aula der Schönstätter Marienschule bot sich für die Nachmittagsveranstaltung an (Foto: Brehm)

Hbre. Zu einem „Gespräch im Heiligen Geist“ fand sich die Delegiertentagung 2024 am Nachmittag in der Aula der Schönstätter Marienschule ein, einem Ort, an dem vor vielen Jahrzehnten nicht nur die Oktoberwochen mit dem Schönstatt-Gründer sondern auch weitere Versammlungen der Schönstatt-Bewegung bei verschiedensten Anlässen stattgefunden haben.

2. März 2024 | Delegiertentagung | 
Klaus Kröper, Ottersheim, stellt das Projekt der Renovierung des Altares im Urheiligtum, Schönstatt, Vallendar, dar (Foto: Brehm)

Klaus Kröper, Ottersheim, stellt das Projekt der Renovierung des Altares im Urheiligtum, Schönstatt, Vallendar, dar (Foto: Brehm)

Sr. M. Nurit Stosieck/Hbre. Der zweite Tag der Delegiertentagung der Schönstatt-Bewegung Deutschland begann mit einem hoch interessanten Einblick in die Renovierungsarbeiten am Altar der Gnadenkapelle in Schönstatt. Das Alter des verwendeten Weichholzes, der Einfluss der Feuchtigkeit auf die Holzkonstruktion sowie neue Notwendigkeiten, den Altartisch für Messzelebrationen vom Altaraufbau wegrücken zu können, hatten diese Renovierung notwendig gemacht. Der hochspannende Beitrag von Klaus Kröper, Ottersheim, zeigte den Zuhörerinnen und Zuhörern, wie diese Arbeit mit Erfurcht vor dem Objekt, professionellem Können und Liebe zu Funktionalität und Detail umgesetzt wurde.

2. März 2024 | Delegiertentagung | 
Prof. em. Dr. Julius Kuhl, Osnabrück, spricht über „Spiritualität und Selbst(-werdung) und Beiträge aus der PSI-Theorie“ (Foto: Brehm)

Prof. em. Dr. Julius Kuhl, Osnabrück, spricht über „Spiritualität und Selbst(-werdung) und Beiträge aus der PSI-Theorie“ (Foto: Brehm)

Hbre & CBre. „Charisma und Wachstum“ stand als Thema über dem ersten Nachmittag der Delegiertentagung der Schönstatt-Bewegung Deutschland. Zunächst waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Referat von Prof. em. Dr. Julius Kuhl, Osnabrück, eingeladen, sich mit „Spiritualität und Selbst(-werdung) und Beiträgen aus der PSI-Theorie“ auseinanderzusetzen. Dann war es Pater Hans-Martin Samietz, München, der die Delegierten unter dem Thema „Du schenkst mich mir größer zurück“ zu einer Neulesung der „Idee vom Gnadenkapital“ anregte. Zwei Zeugnisse zum „gelebten Liebesbündnis“ rundeten den Nachmittag ab.

1. März 2024 | Delegiertentagung | 
Die Delegiertentagung 2024 der Schönstatt-Bewegung Deutschland tagt im Pater-Kentenich-Haus in Schönstatt, Vallendar (Foto: Brehm)

Die Delegiertentagung 2024 der Schönstatt-Bewegung Deutschland tagt im Pater-Kentenich-Haus in Schönstatt, Vallendar (Foto: Brehm)

CBre & Hbre. Die „Delegiertentagung“ der Schönstatt-Bewegung Deutschland, die heute, am 1. März, in Schönstatt, Vallendar, begonnen hat, beschäftigt sich in diesem Jahr mit verschiedenen Aspekten des Themas „Charisma“. Die Tagung mit gut 150 Verantwortlichen der Bewegung aus den deutschen Diözesen, aus Projekten, Initiativen und Gemeinschaften hat u.a. das Ziel, sich über den zentralen Wert für die Jahresarbeit der Bewegung im kommenden Jahr im Klaren zu werden. Darüber hinaus geht es um Begegnung, Austausch, gemeinsames Gebet und um miteinander Feiern.

1. März 2024 | Worte des Bewegungsleiters | 
(Foto: 652234, pixabay)

(Foto: 652234, pixabay)

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt-Bewegung!

Der Weg hin zum Osterfest ist geprägt durch die Wochen der Fastenzeit oder der österlichen Bußzeit, wie diese Zeit heute in den kirchlichen Texten genannt wird. Die Zeit orientiert sich an den 40 Tagen der Wüstenzeit Jesu. Am Ende dieser Zeit widersteht Jesus den Versuchungen, die ihn von seinem Weg und seiner Sendung abbringen wollen.

28. Februar 2024 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Dim Hou, pixabay.com)

(Foto: Dim Hou, pixabay.com)

Kommentar der Woche:

Belonging ...

28. Februar 2024 | Klima und Schönstattspiritualität | 
Werktagsheiligkeit (Grafik: SFF)

Bernhard Lippold. Möchtest Du mit einem Heiligenschein herumlaufen? Ich jedenfalls nicht! Auf Heiligendarstellungen und Ikonen ist ein Heiligenschein durchaus akzeptabel. Da wird eine innige, seelische und wirkmächtige Verbindung zwischen Gott und Mensch dargestellt. 

26. Februar 2024 | Demnächst | 
"The Gregorian Voices" (Foto: Pressefoto)

"The Gregorian Voices" (Foto: Pressefoto)

Hbre. Nach einem Konzert im April 2022, treten „The Gregorian Voices“ am 28. Februar 2024 erneut in der Pilgerkirche Schönstatt, Vallendar auf. Mit ihrem Konzert wollen die acht außergewöhnlichen ukrainischen Solisten unter der künstlerischen Leitung von Oleksiy Semenchuk das Publikum mit mystischen Klängen verzaubern. Das Programm unter dem Motto "Gregorianik meets Pop - vom Mittelalter bis heute" aus einer Mischung gregorianischer Choräle, orthodoxer Kirchenmusik und Klassikern der Popmusik wird ein mitreißendes Gänsehauterlebnis werden.

23. Februar 2024 | Belmonte | 

Hbre. Damit das „Domus Pater Kentenich“ im internationalen Schönstattzentrum Belmonte in Rom bald als „Holiday Home“ eröffnet werden kann und damit dann offiziell Gäste aus aller Welt beherbergen darf, sind noch von den Behörden nachträglich geforderte und der Sicherheit der Gäste dienende Umbauarbeiten notwendig geworden, wie dem Belmonte-Newsletter vom Februar 2024 zu entnehmen ist.

23. Februar 2024 | Demnächst | 
Auf dem Weg nach Ostern (Foto: erge, pixabay)

Auf dem Weg nach Ostern (Foto: erge, pixabay)

In der aktuell laufenden Vorbereitungszeit auf Ostern hält die Schönstatt-Pilgerzentrale ein vielfältiges Angebot für unterschiedlichste Zielgruppen bereit, zu dem sie alle Interessierten herzlich einlädt.

23. Februar 2024 | Deutschland | 
"Neue Perspektiven finden" (Foto: FreeToUseSounds, pixabay)

"Neue Perspektiven finden" (Foto: FreeToUseSounds, pixabay)

Manuela Miller.Beim Familienfestival 2018 habe ich deutlich gespürt, da gehöre ich nicht hin. Überall waren Familien und ich fühlte mich sehr einsam.“ So die Erfahrung von Rosa Krieg, die sich beim großen Treffen von zahlreichen Familien kurz nach dem Tod ihres Mannes sehr unwohl fühlte. „Stimmt, da fehlt was in der Familienbewegung – das wollen wir angehen.“ Stellt die Leitungsfamilie Manuela & Peter Miller fest.

21. Februar 2024 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Anja, pixabay.com)

(Foto: Anja, pixabay.com)

Kommentar der Woche:

Fastenzeit – Challenge accepted!

19. Februar 2024 | Deutschland | 
Todesanzeige Irmgard Hammer (Foto: Schönstatt Frauenbund)

Hbre. Wie schoenstatt.de bereits am 21. Dezember 2023 berichtet hatte, hat der Dreifaltige Gott am 19. Dezember 2023 Irmgard Hammer, Mitglied in der Gemeinschaft des Schönstatt-Frauenbundes, im Alter von 91 Jahren zu sich gerufen. Das Sterbeamt für Frau Irmgard Hammer wird nun am Donnerstag, 22. Februar 2024, um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche in Vallendar gefeiert. Anschließend ist die Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Vallendar. Danach sind alle eingeladen zu Begegnung und Kaffee in Haus Mariengart. Zur besseren Planung erbittet die Gemeinschaft nach Möglichkeit um eine Anmeldung an der Pforte in Haus Mariengart, Tel. 0261-65000.

19. Februar 2024 | Deutschland | 
Das Thema Freude stand beim Candlelight-Dinner im Rahmen der MarriageWeek in Münster im Mittelpunkt (Foto: Newsletter für Paare)

Das Thema Freude stand beim Candlelight-Dinner im Rahmen der MarriageWeek in Münster im Mittelpunkt (Foto: Newsletter für Paare)

Wanschura/Peitz. „Eine Pflanze kann ohne Sonne nicht existieren. So kann ein Menschenherz ohne Freude nicht sein und gedeihen.“ Mit diesen Worten Pater Kentenichs wurden am 10. und 11. Februar 2024 im Haus Mariengrund in Münster insgesamt 19 Paare zum „Candlelight-Dinner mit Mehrwert“ im Rahmen der MarriageWeek 2024 herzlich begrüßt. Ein Team von Ehepaaren aus der Schönstatt-Familienbewegung hatte zusammen mit Mitarbeitern des Bildungshauses zu diesen Events eingeladen, die Paaren die Gelegenheit anbieten, ihre Ehebeziehung zu feiern.

18. Februar 2024 | EhepaarNewsletter | 
Ehepaar-Newsletter 02/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: Emma Seidel)

Ehepaar-Newsletter 02/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: Emma Seidel)

Hbre. "Der Umgang mit der Sehnsucht will gekonnt sein", schreibt Pater Elmar Busse in der neuen Ausgabe des Newsletters für Ehepaare am Beginn der Fastenzeit. Er beschreibt die Sehnsucht als schöpferische Kraft, die die Spannung des "noch nicht" auszuhalten versteht um nicht in "bürgerlicher Sattheit" zu versinken. Der Ehepaar-Newsletter aus Schönstatt ist wieder auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland kostenlos als pdf-Datei zu finden. Wer sich unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de anmeldet, bekommt ihn zukünftig immer um den 18. eines Monats automatisch ins elektonische Postfach zugestellt.

17. Februar 2024 | Demnächst | 
Einladung zu Exerzitien zum Thema „Zukunft hat der Mensch des Friedens“ (Foto: Wolf)

Einladung zu Exerzitien zum Thema „Zukunft hat der Mensch des Friedens“ (Foto: Wolf)

Die Schönstätter Diakonengemeinschaft lädt Mitglieder und Interessierte im Zeitraum vom 15. bis 19. April 2024 zu Exerzitien ins Schönstattzentrum Haus Marienfried in Oberkirch ein. Thema der von Dr. Peter Wolf begleiteten Tage ist das Motto des Katholikentages 2024 in Erfurt: „Zukunft hat der Mensch des Friedens“ (Ps 37,36).

15. Februar 2024 | Deutschland | 
Das Marienberg-Forum 2024 - eine Tagung der Männergemeinschaften Schönstatts - fand als hybride Veranstaltung im Haus Tabor in Schönstatt, Vallendar, statt (Foto: Joachim Konrad)

Das Marienberg-Forum 2024 - eine Tagung der Männergemeinschaften Schönstatts - fand als hybride Veranstaltung im Haus Tabor in Schönstatt, Vallendar, statt (Foto: Joachim Konrad)

Peter Hagmann. Vom 2. bis 4. Februar 2024 trafen sich zum Marienberg-Forum der Schönstatt Männer-Bewegung über 20 Männer vor Ort in Schönstatt auf dem Marienberg und weitere 12 Männer aus Deutschland, Südamerika, Spanien und Australien per Zoom-Zuschaltung. Prof. (em.) Dr. Manfred Gerwing war eingeladen über die Herausforderungen des „Mannseins im heute“ zu sprechen.

15. Februar 2024 | Miteinander für Europa | 
Nach München lädt das ökumenische Netzwerk "Miteinander für Europa" 2025 zu einer Begegnung ein (Foto: pixabay)

Nach München lädt das ökumenische Netzwerk "Miteinander für Europa" 2025 zu einer Begegnung ein (Foto: pixabay)

Hbre. Für Juni 2025 lädt das deutsche Koordinationsteam des ökumenischen Netzwerkes Miteinander für Europa (MfE) zu einer Begegnung in München ein, die unter dem Thema stehen wird: „Suchet der Stadt Bestes“. In einem Brief an die Verantwortlichen aus den geistlichen Gemeinschaften, Bewegungen und Initiativen, die aktuell im Netzwerk MfE mitwirken, wird deutlich, dass das „mittelgroße, deutschsprachige Treffen mit etwa 300 bis 400 Teilnehmenden darauf ausgerichtet sein soll, dass „neue Träger einer nächsten Generation das MfE konkret erleben und gestalten“ sollen.

14. Februar 2024 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Tom Woodgate, pixabay.com)

(Foto: Tom Woodgate, pixabay.com)

Kommentar der Woche:

Narrenfreiheit

13. Februar 2024 | Miteinander für Europa | 
MfE-Online-Workshop: "Zur Einheit berufen - Für eine Ökologie der Beziehungen" (Foto: MfE-Flyer-Ausschnitt)

MfE-Online-Workshop: "Zur Einheit berufen - Für eine Ökologie der Beziehungen" (Foto: MfE-Flyer-Ausschnitt)

Hbre. Das Netzwerk „Miteinander für Europa“ veranstaltet am 2. März 2024 einen Online-Workshop zum Thema: „Zur Einheit berufen –Auf dem Weg zu einer Ökologie der Beziehungen“ und lädt alle Interessierten herzlich zur Teilnahme ein. „Das Webinar, das mit Vertretern verschiedener Kirchen, Bewegungen und Gemeinschaften vorbereitet wird, wird eines der ‚7 JA‘ unseres gemeinsamen Weges, das ‚JA zur Schöpfung‘ in den Blick zu nehmen“, so Diego Goller vom internationalen Koordinationsteam des MfE-Netzwerkes. Die Beiträge der Veranstaltungen werden in die vier Sprachen: Deutsch, Italienisch, Englisch und Französisch übersetzt.

8. Februar 2024 | Deutschland | 
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Treffens der Verantwortlichen der Gemeinschaften der Schönstatt-Familienbewegung, Deutschland (Foto: A. Schwaderlapp)

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Treffens der Verantwortlichen der Gemeinschaften der Schönstatt-Familienbewegung, Deutschland (Foto: A. Schwaderlapp)

Hbre. Inzwischen ist es bewährte Tradition, dass sich zu Beginn des Jahres die Leitungen der drei Familiengliederungen der Schönstatt-Bewegung Deutschland zum sogenannten „Gipfeltreffen“ zusammenfinden. „An der Homebase“, wie es Pater Ludwig Güthlein, Mitglied im Leitungsteam der Schönstatt-Familienbewegung Deutschland, in seiner Predigt am Sonntag formulierte, geht es bei diesem Treffen um Begegnung und Austausch, um einen gemeinsamen Blick in die Zukunft und auf anstehende Projekte der Familienbewegung, um die Bündelung der Kräfte, die Stärkung des WIR und um „Befreundung“.

8. Februar 2024 | Belmonte-Newsletter | 
Auf einen wirklich schönen Hügel am "Stadtrand" von Rom liegt das Schönstatt-Zentrum Belmonte (Foto: Zillekens)

Auf einen wirklich schönen Hügel am "Stadtrand" von Rom liegt das Schönstatt-Zentrum Belmonte (Foto: Zillekens)

Liebe Brüder und Schwestern!

In den Wintermonaten, vor allem von Ende Dezember bis Mitte Februar, stellen wir einen Rückgang der Zahl der Pilger und Besucher in unserem Internationalen Zentrum fest. In diesen Monaten widmen wir uns Aufgaben, die in den arbeitsreicheren Zeiten unmöglich wären. Diese Zeit gibt uns die Möglichkeit, uns auszuruhen, Exerzitien zu machen, die Korrespondenz zu aktualisieren, ausstehende Aufgaben zu erledigen und Inventare und Archive zu ordnen. Diese Aktivitäten bereiten uns auf die bevorstehenden Monate vor.

8. Februar 2024 | Deutschland | 
Männer aus dem Erzbistum Freiburg beim "Oasentag" in Oberkirch  (Foto: Schemel)

Männer aus dem Erzbistum Freiburg beim "Oasentag" in Oberkirch  (Foto: Schemel)

Pfr. Michael Dafferner, Josef Danner/Hbre. Zu einem „Oasentag“ hat die Schönstatt-Männerbewegung im Erzbistum Freiburg Ende Januar 2024 ins Schönstatt-Zentrum in Oberkirch eingeladen. Manfred Schemel, im Erzbistum Freiburg für die Gemeinschaft der Schönstatt-Männer verantwortlich und Pfarrer Michael Dafferner, Grenzach-Wyhlen, geistlicher Begleiter der Gemeinschaft, konnten 25 Teilnehmer begrüßen, die sich gemeinsam mit dem Referenten Prof. em. Dr. Werner Münch, Freiburg, mit Fragen der aktuellen Gesellschaftspolitik befassten.

7. Februar 2024 | Kommentar der Woche | 
(Foto: tolmacho, Pixabay)

(Foto: tolmacho, Pixabay)

Kommentar der Woche:

Demo für mehr Menschlichkeit

5. Februar 2024 | Familienfestival | 
Das WIR bewegt! - Familienfestival am 25. und 26. Mai 2024 (Foto: Kröper)

Das WIR bewegt! - Familienfestival am 25. und 26. Mai 2024 (Foto: Kröper)

Manuela Miller. „Wir kommen auf jeden Fall zum Familienfestival!“ so eine nette Antwort am Telefon. Auch wenn der Festival-Termin mitten in den Pfingstferien ist, machen sich einige Familien auf, um sich in Schönstatt zu treffen, das WIR zu erleben und sich bewegen zu lassen.

1. Februar 2024 | Demnächst | 
Karte zur MarriageWeek 2024 (Grafik: Brehm)

Karte zur MarriageWeek 2024 (Grafik: Brehm)

Hbre. Es sind nur noch wenige Tage bis zum Beginn der „Woche der Ehepaare“, die wie seit 2009 offiziell vom 7. bis 14. Februar stattfindet. Und manche Veranstaltungen, besonders in Regionen, in denen die MarriageWeek und der Karneval in diesem Jahr fast zusammenfallen, finden auch schon am kommenden Wochenende statt. So auch Angebote der Schönstatt-Familienbewegung, mit denen diese im Rahmen der MarriageWeek dazu beitragen möchte, die Ehe zu feiern, Ehen zu stärken, Paare zu ermutigen und Hilfen anzubieten, damit Beziehungen krisenfest werden und bleiben.

1. Februar 2024 | Worte des Bewegungsleiters | 
(Foto: alexas_Fotos, pixabay)

(Foto: alexas_Fotos, pixabay)

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt-Bewegung!

Für den Monat Februar stand ich vor der Frage, ob ich mich in diesem Leitartikel mit dem Thema Karneval oder mit dem Aschermittwoch beschäftigen soll. Schließlich kam ich zu dem Gedanken, mich mit beidem zu beschäftigen: Es gibt ja das Wort Tragikomödie und dieses „beschreibt ein Drama in der Literatur und im Theater sowie Spielfilm, in dem die Merkmale der Tragödie und der Komödie eng miteinander verknüpft sind“ (Wikipedia). Man erfährt in Wikipedia auch, dass bereits 200 Jahre vor Christus Plautus das Wort erfand und als einer der produktivsten Komödiendichter des alten Rom gilt.

31. Januar 2024 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Jason Rosewell, Unsplash.com)

(Foto: Jason Rosewell, Unsplash.com)

Kommentar der Woche:

“Empört euch! Engagiert euch!”

Seite 1 von 64    »


Top