Katholikentag 2024

Leitwort "Zukunft hat der Mensch des Friedens" (Foto: katholikentag.de)

Der 103. Deutsche Katholikentag wird vom 29. Mai bis zum 2. Juni 2024 unter dem Thema: „Zukunft hat der Mensch des Friedens“ (Ps 37,37b) in Erfurt stattfinden. Auch die Schönstatt-Bewegung wird wieder mit dabei sein und verschiedene Programmpunkte mitgestalten. Außerdem wird es wieder einen größeren Infostand der Bewegung auf der Katholikentagsmeile geben.

Programmbeiträge

Schöntätter und Gruppierungen der Schönstatt-Bewegung bringen sich beim Katholikentag vielfältig ein:

  • Auf der Aktionsbühne auf dem Domplatz (Standnummer DP-F-05) gibt es folgenden Beiträge:

    • Donnerstag, 30.05. (16:30-16:55 Uhr): "Mitten im Leben DIR begegnen", Projekt Pilgerheiligtum. In der Begegnung mit Gott, der Gottesmutter und untereinander ganz persönlich und auf Augenhöhe - entsteht ein Netz der Verbundenheit, wächst Friede. Impulse - Zeugnisse - Musik.
       
    • - entfällt krankheitsbedingt - Freitag, 31.05. (11:30-11:55 Uhr): "Giramahoro ... dass du Frieden hast", P. Dr. Deogratias Marahukiro. Friedens- und Versöhnungsarbeit in Kriegsgebieten (Burundi / Ruanda). Infos - Impulse - Musik & Tanz. - entfällt krankheitsbedingt -
       
    • Freitag, 31.05. (16:30-16:55 Uhr): "Mitten im Leben DIR begegnen", Projekt Pilgerheiligtum. In der Begegnung mit Gott, der Gottesmutter und untereinander ganz persönlich und auf Augenhöhe - entsteht ein Netz der Verbundenheit, wächst Friede. Impulse - Zeugnisse - Musik.
       
    • Freitag, 31.05. (17:30-17:55 Uhr): "Leiden am unbeantwortbaren Warum", Pia & Siegfried Schlosser und P. Elmar Busse. Welche Bewältigungsstrategien stellt uns der Glaube zur Verfügung, um mit schwierigen Situationen im Leben besser umzugehen und nicht zu zerbrechen oder verbittert zu werden?
       
    • - entfällt krankheitsbedingt - Samstag, 01.06. (11:30-11:55 Uhr): "Giramahoro ... dass du Frieden hast", P. Dr. Deogratias Marahukiro. Friedens- und Versöhnungsarbeit in Kriegsgebieten (Burundi / Ruanda). Infos - Impulse - Musik & Tanz. - entfällt krankheitsbedingt -
       
    • Samstag, 01.06. (16:00-16:25 Uhr): "An der langen Leine Gottes", Pia & Siegfried Schlosser und P. Elmar Busse. Wenn die erwachsenen Kinder sich vom Glauben und von der Kirche entfremdet haben - wie reagiert man als Eltern?
       

Darüber hinaus gibt es von Donnerstag bis Samstag den Eheweg im Innenhof von St. Wigbert (Regierungsstr. 74).

Und überhaupt betreibt die Schönstatt-Bewegung Deutschland am Domplatz (Standnummer DP-C-18) auf der Kirchenmeile von Donnerstag bis Samstag einen großen Stand mit über 80 m² an dem verschiedenste Projekte vorgestellt werden. Außerdem gibt es dort Kaffee und selbstgebackenes Gebäck. Als kleines Highlight wird es an jedem der drei Tage mehrmals Interviews und andere erfrischende Beiträge auf einer kleinen Bühne zu interessanten Themen geben:

  • Donnerstag, 30. Mai (14:30 Uhr) zum Thema "Frieden mit der Schöpfung, wie geht „Organisch denken, leben, lieben?" (Schönstatt for Future mit Dr. Sylvia Lorenz)
     
  • Donnerstag, 30. Mai (17:00 Uhr) zum Thema "together - Gotteserfahrungen teilen -Am Beispiel von Gräfin Gertraud von Bullion" (Prof. Alicja Kostka, Renate Zegowitz)
     
  • Freitag, 31. Mai (11:30 Uhr) zum Thema „In der Tiefe der Wüste: Perspektiven für Gottes Volk heute", (Buchbesprechung mit Bischof Dr. Michael Gerber, Moderation: Georg Denkinger)
     
  • Freitag, 31. Mai (14:00 Uhr) zum Thema "Familie hat Zukunft", Ideen und Modelle für eine zukunftsfähige Ehe und Familienpastoral (Schönstatt-Familienbewegung)
     
  • Samstag, 1. Juni (11:30 Uhr) zum Thema "Zukunft gestalten - Die Reinisch-Nacht", Jugendarbeit in Schönstatt (Tilmann Müller, SMJ)
     
  • Samstag, 1. Juni (14:00 Uhr) zum Thema "Zukunft.Familie.Schönstatt - Gutes für Ehe und Familie"

    Die Schönstatt-Familienbewegung stellt vor: Der Eheweg, „WIR“ das Familienmagazin und Amoris Laetitia konkret.

  • Samstag, 1. Juni (17:00 Uhr) zum Thema "7 Schritte auf dem Weg des Friedens - Das Projekt Pilgerheiligtum, eine Pastoral der Häuser" (Sr. Alena und Team)

 
 

Kontakt

Kontakt zur Vorbereitungsgruppe der Schönstatt-Bewegung: arno.hernadi@schoenstatt.de
Alternativ auch telefonisch: Sr. Vernita Weiß (0160-97097603) oder Arno Hernadi (06138-9250499)

Von 29. Mai bis 2. Juni 2024 findet in Erfurt der Deutsche Katholikentag statt. Über fünf Tage werden rund 20.000 Teilnehmer:innen und viel Laufpublikum in Erfurt zusammenkommen. In Werkstätten, Diskussionen und Vorträgen wird über gesellschaftliche und politische, kirchliche und persönliche Themen und Probleme diskutiert. Dazu wird es viele Kulturangebote, Konzerte, Kabarett und vieles mehr geben. Kommen Sie nach Erfurt! Mehr auf katholikentag.de (Video: katholikentag.de)


11. Juni 2024 | Katholikentag | 
Die "Pilgernde Gottesmutter" auf einer Aktionsbühne beim Katholikentag in Erfurt (Foto: Luzie Günther)

Die "Pilgernde Gottesmutter" auf einer Aktionsbühne beim Katholikentag in Erfurt (Foto: Luzie Günther)

„Augenblick mal! …“ Die Katholikentagsbesucher, die am 30. und 31. Mai um 16.30 Uhr an der kleinen Aktionsbühne auf der Kirchenmeile vorbeispazieren, werden durch Trompetenklänge eingeladen hier stehenzubleiben. Ein großes Bild der Pilgernden Gottesmutter und die sieben bis neun Akteure lassen tatsächlich einige Besucher neugierig werden. Was passiert hier? Schwester M. Alena Engelhardt, verantwortlich in Deutschland für das Projekt Pilgerheiligtum der Schönstatt-Bewegung, berichtet:

5. Juni 2024 | Katholikentag | 
Die Schönstatt-Bewegung Frauen und Mütter gestalteten zum Abend der Begegnung einen Lichter-Rosenkranz (Foto: Barutzki)

Die Schönstatt-Bewegung Frauen und Mütter gestalteten zum Abend der Begegnung einen Lichter-Rosenkranz (Foto: Barutzki)

Petra Barutzki / HEN. Die Schönstattbewegung Frauen und Mütter war vom Katholikentag eingeladen, beim Abend der Begegnung im Augustinerkloster einen Lichter-Rosenkranz zu gestalten. Unter dem Motto „Eine Rose für Maria“ schufen engagierte Frauen eine bewegende Atmosphäre des Gebetes und des Friedens. Die Teilnehmerinnen entzündeten Lichter, teilten ihre Anliegen und beteten gemeinsam. Viele Teilnehmer erlebten eine neue Art des Rosenkranzgebetes.

2. Juni 2024 | Katholikentag | 
Der Abschlussgottesdienst des 103. Deutschen Katholikentags auf dem Domplatz in Erfurt (Foto: Güthlein)

Der Abschlussgottesdienst des 103. Deutschen Katholikentags auf dem Domplatz in Erfurt (Foto: Güthlein)

HEN. Mit einem Abschlussgottesdienst auf dem Domplatz ist am Sonntag der fünftägige 103. Deutsche Katholikentag in Erfurt zu Ende gegangen. Tausende Gläubige versammelten sich zum Thema "Zukunft hat der Mensch des Friedens". Neben hochkarätigen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Kunst waren auch zahlreiche Vertreter und Gruppierungen der Schönstatt-Bewegung mit dabei und involviert. Nach Angaben des Katholikentags nahmen am Abschlussgottesdienst 12.000 Menschen teil.

1. Juni 2024 | Katholikentag | 
Pfr. Thomas Römer (CVJM München) und Bischof Dr. Michael Gerber beim Ökumenischen Marienlob in der Brunnenkirche  (Foto: Weiss)

Pfr. Thomas Römer (CVJM München) und Bischof Dr. Michael Gerber beim Ökumenischen Marienlob in der Brunnenkirche  (Foto: Weiss)

HEN. Am Donnerstagabend wurde in der Erfurter Brunnenkirche das ökumenische Marienlob gefeiert. In einer Gemeinschaftsaktion bereitete die Schönstatt-Bewegung Deutschland, die Gemeinschaft Emmanuel im Bistum Erfurt und der CVJM München eine Stunde zum Thema "Das Magnificat - eine herausfordernde Friedensvision" vor. Im Altarraum stand der evangelische Pfarrer Thomas Römer und Bischof Dr. Michael Gerber, musikalisch begleitet wurde die Feier von Musikern aus der Gemeinschaft Emmanuel.

1. Juni 2024 | Katholikentag | 
Bunt und engagiert präsentiert sich der Eheweg und sein Team beim Katholikentag in Erfurt drei Tage lang (Foto: Weiss)

Bunt und engagiert präsentiert sich der Eheweg und sein Team beim Katholikentag in Erfurt drei Tage lang (Foto: Weiss)

HEN. In den Innenhof der katholischen Kirche St. Wigbert lud der Katholikentag das Projekt "Eheweg" ein, seine Stelen und Ideen den Besuchern vorzustellen. Trotz der etwas abgelegenen Lage fanden sich ständig Ehepaare ein, um den Weg zu gehen, an einer Führung teilzunehmen oder einfach nur zu schauen, was es dort gibt. Viele Besucher waren von den lebensnahen Themen sehr berührt, es flossen sogar Tränen der Rührung.

1. Juni 2024 | Katholikentag | 
Das WIR der Schönstatt-Familienbewegung beim Familiengottesdienst am Freitag im Erfurter Dom (Foto: Weiss)

Das WIR der Schönstatt-Familienbewegung beim Familiengottesdienst am Freitag im Erfurter Dom (Foto: Weiss)

HEN. Das WIR bewegt die Schönstatt-Familienbewegung schon lange. Jetzt wurde es an einen prominenten Ort des Katholikentags getragen: in den Erfurter Dom. Dort war es ein zentraler Bestandteil einer Eucharistiefeier für Familien. Bischof Dr. Michael Gerber aus Fulda, selbst Mitglied der Schönstatt-Bewegung, stand diesem Gottesdienst als Hauptzelebrant und Prediger vor.

30. Mai 2024 | Katholikentag | 
Während es draußen immer wieder "in Strömmen schüttete", war im Schönstattzelt gute Stimmung (Foto: Weiss)

Während es draußen immer wieder "in Strömmen schüttete", war im Schönstattzelt gute Stimmung (Foto: Weiss)

HEN. Seit über einem Jahr wurde geplant, am Mittwochabend war es soweit. Mitten auf dem Domplatz auf der Kirchenmeile steht komplett eingerichtet das Zelt der Schönstatt-Bewegung Deutschland. Trotz immer wieder kurzer heftiger Regenschauer herrscht seit Donnerstag morgen reges Treiben auf den über 80 m² Zeltfläche und ist damit dort eines der größeren Zelte. Über 50 Helferinnen und Helfer sorgen für einen reibungslosen Ablauf, so dass immer genügend Kaffee, Kuchen und auch thematische Einheiten die Besucher erfreuen.

30. Mai 2024 | Katholikentag | 
Am 29. Mai begann der 103. Deutschen Katholikentages in der Lutherstadt Erfurt (Foto: Menke)

Am 29. Mai begann der 103. Deutschen Katholikentages in der Lutherstadt Erfurt (Foto: Menke)

HEN. Trotz launigem Wetter kamen am Mittwochabend etwa 6.000 Menschen zur Eröffnung des 103. Deutschen Katholikentags zum Erfurter Domplatz. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach vor der historischen Kulisse des Erfurter Doms und ermutigte die Kirchen, sich weiter und noch mehr für die Gesellschaft zu engagieren. Das wechselhafte Wetter schreckte die Menschen danach nicht ab, zum Abend der Begegnung in die Innenstadt zu strömen, wo letztlich rund 20.000 teilnehmende Frauen und Männer gezählt wurden.

Seite 1 von 75    »

17. April 2024 | Katholikentag | 
Katholikentags-Banner (Foto: katholikentag.de)

Katholikentags-Banner (Foto: katholikentag.de)

Arno Hernadi. Beim 103. Deutschen Katholikentag, der vom 29. Mai bis zum 2. Juni 2024 unter dem Thema: „Zukunft hat der Mensch des Friedens“ (Ps 37,37b) in Erfurt stattfinden wird, bringt sich die Schönstatt-Bewegung vielfältig ein. Hier geht es zur Anmeldung zum Katholikentag.

Seite 1 von 75    »


Top