News-Archiv: alle Meldungen

«    Seite 5 von 64    »

29. April 2023 | Gebet9Mai | 
Neun-Tage-Gebet für Europa auf den 9. Mai zu

Netzwerk: Miteinander für Europa

So 30.04.2023: 1. Tag

Mit Jesus Christus beten wir:
„Vater unser im Himmel!“ – für Europa

Beten Sie mit!

29. April 2023 | Europäischer Familienkongress Wien 2023 | 
Podium zum Thema "Achtsamkeit - in aktuellen Herausforderungen" (Foto: Videoausschnitt schoenstatt-tv)

Podium zum Thema "Achtsamkeit - in aktuellen Herausforderungen" (Foto: Videoausschnitt schoenstatt-tv)

CBre/Hbre. Wie geht das: achtsam leben in herausfordernden Zeiten. Das war die Frage, die sich Pater Elmar Busse ISch, Deutschland, als Moderator und drei Ehepaare aus Österreich, Polen und Ungarn beim Podium „Achtsam leben – in aktuellen Herausforderungen“ stellten, das auch per Livestream im Internet auf dem Kanal von schoenstatt-tv.de übertragen wurde. Parallel dazu fanden Podien statt zu den Themen „Wachsen von innen – Eheideal“, „Anteilnehmen und Anteilgeben – Kommunikation – Ehegespräch“, „Gott in unserer Mitte – Ehesakrament und Altarsakrament“ und „Räume der Intimität – Ganzheitliche Liebe – Sexualität“.

29. April 2023 | Europäischer Familienkongress Wien 2023 | 
Ehepaar Ingeborg und Richard Sickinger beim Eröffnungsimpuls des europäischen Familienkongresses im Schönstattzentrum am Kahlenberg, Wien (Foto: C. Becker)

Ehepaar Ingeborg und Richard Sickinger beim Eröffnungsimpuls des europäischen Familienkongresses im Schönstattzentrum am Kahlenberg, Wien (Foto: C. Becker)

Cbre/Hbre. Drei zentrale Punkte bestimmen den Impulsvortrag von Ingeborg und Richard Sickinger, Leiterehepaar der Schönstatt-Bewegung Österreich, am ersten Arbeitstag des europäischen Familienkongresses in Wien. Unter dem Thema: „Freude der Liebe - Das Ideal der Ehe zum Leuchten bringen“ sprechen sie über den Umgang mit Strömungen unserer Zeit, über den Auftrag, den christliche Ehepaare in der heutigen Zeit haben und über Kraftquellen, die ihnen zur Verfügung stünden.

28. April 2023 | Europäischer Familienkongress Wien 2023 | 
Ankommen in der Kongressaula im Schönstattzentrum am Kahlenberg, Wien (Foto: Riechel)

Ankommen in der Kongressaula im Schönstattzentrum am Kahlenberg, Wien (Foto: Riechel)

Veronika Riechel. Mehr als 160 Familien kommen an diesem Nachmittag (28. April 2023) im Schönstatt-Zentrum am Kahlenberg, Wien, an, um bis zum 1. Mai 2023 am europäischen Familienkongress der Schönstatt-Bewegung teilzunehmen. 10 bis 12 Stunden und länger waren einzelne Ehepaare, Schönstatt-Patres und Schönstätter Marienschwestern aus Ungarn, Polen, Kroatien, Deutschland, Spanien, Italien und weiteren sechs europäischen Ländern unterwegs. Jetzt treffen sie sich in einem Schönstattzentrum, das Zukunfts-Charme ausstrahlt: Generalsaniert und zum Teil neu gebaut. Die Einweihung wird erst noch gefeiert werden.

28. April 2023 | Europäischer Familienkongress Wien 2023 | 
Mit dem Einzug der Fahnen der beteiligten Nationen beginnt der Eröfnungsabend des europäischen Familienkongresses der Schönstatt-Bewegung (Foto: Cacilda Becker)

Mit dem Einzug der Fahnen der beteiligten Nationen beginnt der Eröfnungsabend des europäischen Familienkongresses der Schönstatt-Bewegung (Foto: Cacilda Becker)

Quirlig, ideenreich und nationenübergreifend gestaltete sich der internationale Begegnungsabend in den neuen Räumen des Schönstattzentrums am Kahlenberg in Wien. Mit dem Einzug der Fahnen wurden die Teilnehmenden aus 12 europäischen Staaten herzlich begrüßt. Einige Bildimpressionen vermitteln einen Eindruck.

28. April 2023 | Belmonte | 
Das aktuelle Belmonte-Team: Elena Buosi, Verwaltung, P. Marcelo Cervi, Rektor, Teresa Hofmann und Livia Moreira de Carvalho, Volontärinnen, N.N., Hausmeister (Foto: Belmonte-Team)

Das aktuelle Belmonte-Team: Elena Buosi, Verwaltung, P. Marcelo Cervi, Rektor, Teresa Hofmann und Livia Moreira de Carvalho, Volontärinnen, N.N., Hausmeister (Foto: Belmonte-Team)

Hbre. Das Internationale Schönstatt-Zentrum Belmonte in Rom ermöglicht es Freiwilligen, sich dort bei einem kürzeren oder längeren Dienst miteinzubringen. Derzeit arbeiten zwei junge Frauen aus verschiedenen Ländern als Freiwillige mit dem Rektor des Zentrums, Don Marcello Cervi, im Belmonte-Team mit. Eine junge Frau aus Brasilien hat sich die Situation angeschaut und wird als Volontärin wiederkommen.

27. April 2023 | Inspiration | 
Die Alltagsmenschen in Fulda ... (Foto: Faulhaber)

Die Alltagsmenschen in Fulda ... (Foto: Faulhaber)

Teil 1 von 3

Gehst du zur Landesgartenschau, die eben in Fulda eröffnet wurde, wirst du den „Alltagsmenschen“ begegnen. Erst beim zweiten Hinschauen bemerkst du: Es sind Kunstfiguren, so sehr ähneln sie den „echten“ Menschen.

26. April 2023 | Deutschland | 
(Foto: Philippe Ramakers, pixabay)

(Foto: Philippe Ramakers, pixabay)

Kommentar der Woche:

Was mich nährt?!

26. April 2023 | Miteinander für Europa | 
Gebet für Europa zum 9. Mai 2023 (Foto: minka2507, pixabay.com)

Gebet für Europa zum 9. Mai 2023 (Foto: minka2507, pixabay.com)

Hbre. In den vergangenen vier Jahren hat das Netzwerk Miteinander für Europa (MfE) seine Mitglieder und Freunde zu einem sechswöchigen Gebetsweg im Blick auf den Europatag am 9. Mai eingeladen. Beim MfE-Trägerkreistreffen im November 2022 in Porto wurde beschlossen im Jahr 2023 stattdessen zu einem Neun-Tage-Gebet zum Europatag hin einzuladen. Thema der Novene ist das „Vaterunser“.

25. April 2023 | Deutschland | 
Schönstatt-Bewegung lädt zum Pfingstgebet 2023 ein (Foto: POS)

Schönstatt-Bewegung lädt zum Pfingstgebet 2023 ein (Foto: POS)

Die Schönstatt-Bewegung lädt wieder zum Neun-Tage-Gebet vor Pfingsten ein. Seit dem „Pfingstgebet für den Dialogprozess der Kirche in Deutschland“ im Jahr 2011 hat die Schönstatt-Bewegung jährlich zum Neun-Tage-Gebet vor Pfingsten eingeladen und dazu eine Arbeitshilfe zur Gestaltung herausgegeben. Auch in diesem Jahr wird diese Tradition vor allem im Blick auf die Weltbischofssynode und die Entwicklungen in der Welt unter der Überschrift „miteinander Gott hören“ fortgesetzt.

20. April 2023 | Katholikentag | 
In Erfurt in Thüringen wird der 103. Deutsche Katholikentag stattfinden (Foto: Lapping, pixabay.com)

In Erfurt in Thüringen wird der 103. Deutsche Katholikentag stattfinden (Foto: Lapping, pixabay.com)

Hbre. Der 103. Deutsche Katholikentag wird vom 29. Mai bis zum 2. Juni 2024 unter dem Thema: „Zukunft hat der Mensch des Friedens“ (Ps 37,37b) in Erfurt stattfinden. Für die thematischen Veranstaltungen und Gottesdienste des Deutschen Katholikentags 2024 in Erfurt sind nach Angaben der Pressestelle des Katholikentages bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 17. April 2023 über 400 Vorschläge von kirchlichen sowie nicht-kirchlichen Institutionen, Verbänden und Organisationen eingegangen. Auch die Schönstatt-Bewegung wird wieder mit dabei sein.

20. April 2023 | Deutschland | 
„Lebensmutig 60plus“ - Exkursion in einen Pfälzer Weinberg (Foto: Andreas Hippe)

„Lebensmutig 60plus“ - Exkursion in einen Pfälzer Weinberg (Foto: Andreas Hippe)

Eva-Maria Eckart & Team. Die Schönstatt Familienbewegung hat unter dem Motto „Lebensmutig 60plus“ vom 21. bis 24. März 2023 Ehepaare zu einem Treffen ins Schönstatt-Zentrum Marienpfalz, Herxheim, eingeladen. 12 Ehepaare aus verschiedenen Gegenden Deutschlands nahmen an dieser Veranstaltung mit großem Gewinn teil. „Dieses Treffen hat uns ein interessantes Programm in der frohen, angenehmen Gemeinschaft anderer Ehepaare beschert. Wir bedanken uns noch einmal sehr herzlich und werden gern im nächsten Jahr wieder teilnehmen.“ So schrieb ein Ehepaar nach der Tagung. Angekündigt war ein Treffen mit Spiritualität, Kultur und Natur und alle drei Elemente kamen voll zum Tragen.

20. April 2023 | Demnächst | 
Oratorium "HIMMELWÄRTS" (Plakatausschnitt)

Oratorium "HIMMELWÄRTS" (Plakatausschnitt)

Hbre. Am Sonntag, den 23. April 2023, um 17.00 Uhr, kommt das von Dr. Martin Flesch, Veitshöchheim, geschaffene Oratorium „Himmelwärts“ in der Stadtpfarrkirche in Fulda zum zweiten Mal zur Aufführung. Bischof Dr. Michael Gerber, Fulda, hat die Schirmherrschaft für die Aufführung übernommen. Der Eintritt zur Aufführung ist frei. Um eine Spende zur Deckung der Kosten wird gebeten.

19. April 2023 | Europäischer Familienkongress Wien 2023 | 
Zum Abschluss des Europäischen Familienkongresses der Schönstatt-Bewegung wird am 1. Mai ein Familiengottesdienst im Stephansdom in Wien gefeiert (Foto: Gerfried Wagner, Pixabay.com)

Zum Abschluss des Europäischen Familienkongresses der Schönstatt-Bewegung wird am 1. Mai ein Familiengottesdienst im Stephansdom in Wien gefeiert (Foto: Gerfried Wagner, Pixabay.com)

Christliche Familien setzen ein Zeichen. Am 1. Mai um 12 Uhr feiern christliche Familien aus ganz Europa eine Festmesse im Wiener Stephansdom. Der Österreichische Familienbischof Hermann Glettler wird dem Gottesdienst vorstehen: „Ehe und Familie stehen in der Prioritätenliste Gottes ganz oben.“

18. April 2023 | Deutschland | 
Pilgern - Urlaub für Leib und Seele (Foto: Herter)

Pilgern - Urlaub für Leib und Seele (Foto: Herter)

P. Lothar Herter. Der Frühling erwacht, und es kribbelt in den Füßen. Die Wanderschuhe warten schon: Wann geht es endlich wieder los? Pilgern ist Urlaub für Leib und Seele. Wer sich auf den Weg macht, kommt anders wieder nach Hause: mehr bei sich, mehr bei Gott, mehr in Verbindung mit der Natur und mit den Menschen um sich. Die Fuß-Pilger-Saison in Schönstatt startet am 22. April mit dem „Frühlingspilgern“. Treffpunkt ist bei der Pilgerkirche um 11.15 Uhr.

18. April 2023 | Europäischer Familienkongress Wien 2023 | 
Europäischer Familienkongress 2023 - Programmübersicht (Foto: EUFAKO2023)

Europäischer Familienkongress 2023 - Programmübersicht (Foto: EUFAKO2023)

Hbre. Das Programmbuch des Europäischen Familienkongresses der Schönstatt-Bewegung in Wien enthält in zwei Sprachen eine Übersicht über die geplanten Veranstaltungen. Die beiden Arbeitstage des Kongresses stehen unter den Themen: "Ehe und Familie leben" sowie "Ehe und Familie weitergeben". Dazu gibt es jeweils Impulse, Podiumsgespräche und Workshops, die verschiedene Aspekte der Tagesthemen aufgreifen. Der Kongress findet statt in Schönstatt am Kahlenberg, Sulzwiese 1, 1190 Wien, Österreich.

18. April 2023 | Europäischer Familienkongress Wien 2023 | 
Europäischer Familienkongress Wien 2023 (Foto: EUFAKO Wien 2023)

Europäischer Familienkongress Wien 2023 (Foto: EUFAKO Wien 2023)

Hbre. Aus dem Programmangebot des Europäischen Familienkongresses der Schönstatt-Bewegung, der vom 28. April bis 1. Mai 2023 in Wien stattfindet, werden einige Veranstaltungen online angeboten. Eine Übersicht über diese Angebote ist nachfolgend zu finden:

18. April 2023 | Europäischer Familienkongress Wien 2023 | 
Flyerausschnitt vom Europäischen Familienkongress der Schönstatt-Familienbewegungen Europas in Wien (Foto: EFK Wien)

Flyerausschnitt vom Europäischen Familienkongress der Schönstatt-Familienbewegungen Europas in Wien (Foto: EFK Wien)

Hbre. Vom 28. April bis zum 1. Mai 2023 findet in Wien der Europäische Familienkongress der Schönstatt-Bewegung statt unter dem Thema: „Familie – Hoffnung für die Zukunft“. In diesen Tagen nach Ostern haben die Kongressverantwortlichen ein Vorbereitungsgebet veröffentlicht und laden alle Interessierten ein, mit diesem Gebet für einen guten Verlauf der Veranstaltung und dafür zu beten, dass Familien von ihrem Zuhause aus an einer Welt von morgen mitbauen können, „die ein Mehr an Frieden, Gerechtigkeit, Liebe und Menschenwürde kennt“.

18. April 2023 | Demnächst | 
Online-Themenabend von SFF und bewegenswert e.V. (Foto: SFF)

Online-Themenabend von SFF und bewegenswert e.V. (Foto: SFF)

Carolina Schwalbach. SchönstattForFuture und bewegenswert e. V. laden gemeinsam zum zweiten Themenabend der Themenreihe „Proteste“ ein: Dieser findet unter dem Titel „Rettungsmission oder Verzweiflungsakt – Proteste der Klimabewegung“ am kommenden Donnerstag, 20.04.23, um 20 Uhr online im Video-Call (etwa 60-90 min) statt.

 

18. April 2023 | EhepaarNewsletter | 
Ehepaar-Newsletter 04/2023 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: pixabay.com)

Ehepaar-Newsletter 04/2023 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: pixabay.com)

Hbre. Beziehungen und Bindungen sind lebensnotwendig für die Menschen. Wie die Bindung zum Partner immer wieder neu gepflegt werden und Trennungen überwunden werden können, zeigt Pater Elmar Busse in gewohnt praktischer Art in der neuen Ausgabe des Ehepaar-Newsletters aus Schönstatt. Der kostenlose Newsletter kann auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland heruntergeladen werden. Wer sich unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de anmeldet, bekommt ihn zukünftig immer um den 18. eines Monats automatisch ins elektonische Postfach zugestellt.

16. April 2023 | IsraelPilgerFahrt2023 | 
Die Kirche der Seligsprechungen passt sich - auf einem Bergrücken in der Nähe des Sees Genezareth liegend - gut in die Landschaft ein (Foto: Brehm)

Die Kirche der Seligsprechungen passt sich - auf einem Bergrücken in der Nähe des Sees Genezareth liegend - gut in die Landschaft ein (Foto: Brehm)

Cbre/Hbre. Die 11 Tage dauernde Israel-Pilgerreise der Schönstatt-Bewegung unter Leitung von Pater Stephan Strecker ISch und Prof. Dr. Hubertus Brantzen geht heute zu Ende. Schoenstatt.de konnte in den vergangenen Tagen eine Art Pilgertagebuch der Reise veröffentlichen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst in der heiligen Woche zu den Kar- und Osterfeierlichkeiten nach Jerusalem führte. Ein Abstecher führte auf die Hirtenfelder nach Bethlehem. Weitere Pilgerziele waren Nazareth der Berg Tabor und die Wirkungsorte Jesu in Galiläa wie zum Beispiel Kafarnaum am See Genezareth. Ihren Abschluss fand die Reise am Morgen mit einem kurzen Besuch in der Kirche der Seligpreisungen, nur wenige Kilometer vom See Genezareth entfernt. Der Rückflug führt die Pilgerinnen und Pilger nun wieder in ihren Alltag, in den sie allerdings mit einer Fülle von neuen Eindrücken und Bildern und neuen Zugängen zu Jesus Christus zurückkehren.

15. April 2023 | IsraelPilgerFahrt2023 | 
Der 11. Tag der Pilgerreise führt an den See Genezareth nach Tiberias und Karfarnaum (Foto: Brehm)

Der 11. Tag der Pilgerreise führt an den See Genezareth nach Tiberias und Karfarnaum (Foto: Brehm)

HBra. Nach einem Morgenlob zur Osterzeit, in dem wir ein Bild von Geli Mayer betrachten, fährt uns der Bus an die Bootsanlegestelle Nof Ginosar, von wo aus wir das Boot mit dem Namen „Moses“ besteigen und auf den See hinausfahren.

14. April 2023 | IsraelPilgerFahrt2023 | 
Die Verklärungskirche auf dem 588 Meter hohen Berg Tabor am Ostrand der Jesreelebene in Galiläa im Norden Israels (Foto: Brehm)

Die Verklärungskirche auf dem 588 Meter hohen Berg Tabor am Ostrand der Jesreelebene in Galiläa im Norden Israels (Foto: Brehm)

HBra. Wir brechen auf in Nazareth, um hinüber zum Berg Tabor zu fahren. Während der Fahrt können wir in der Ferne das mit Schnee bedeckte Hermon-Gebirge erkennen. Da Reisebusse die engen Serpentinen auf den Tabor nicht bewältigen können, steigen wir um in Kleinbusse, die uns in einer flotten Fahrt auf die Anhöhe von fast 600 Meter bringen.

13. April 2023 | IsraelPilgerFahrt2023 | 
Besuch der Verkündigungs-Basilika in der arabisch geprägten Stadt Nazaret (Foto: Brehm)

Besuch der Verkündigungs-Basilika in der arabisch geprägten Stadt Nazaret (Foto: Brehm)

HBra. Es ist heute vielleicht für viele Monate der letzte Regen in dieser Region, doch wir kommen ausführlich in seinen Genuss. Wir erhalten darum zunächst im Pilgerhaus eine Einführung in den Heiligen Ort Nazaret, einen Überblick über die wechselvolle Geschichte zurück bis zur Zeit Jesu.

12. April 2023 | IsraelPilgerFahrt2023 | 
Ein Blick vom Berg des "Hinabstürzens" in Nazareth über die weite fruchtbare Ebene von Galiläa (Foto: Arnulf Rausch)

Ein Blick vom Berg des "Hinabstürzens" in Nazareth über die weite fruchtbare Ebene von Galiläa (Foto: Arnulf Rausch)

HBra. Eigentlich ist am 8. Tag der Israelpilgerfahrt ein Besuch auf dem Tempelberg vorgesehen. Doch wegen der Feiertage der Israelis sowie wegen des Ramadans bleibt der Zugang zum Gelände um die Al Aqsa Moschee und den Felsendom für Nichtmuslime geschlossen, um größere Menschenmassen und damit die Gefahr einer Eskalation zu vermeiden. Doch nicht verzagen: Für solche Fälle zieht Pater Stefan Strecker ein Alternativprogramm aus den Ärmeln.

11. April 2023 | IsraelPilgerFahrt2023 | 
Zum Programm der Israel-Reise der Schönstatt-Bewegung gehört ein Gottesdienst in einer Höhle auf den Hirtenfeldern in der Nähe von Bethlehem (Foto: Brehm)

Zum Programm der Israel-Reise der Schönstatt-Bewegung gehört ein Gottesdienst in einer Höhle auf den Hirtenfeldern in der Nähe von Bethlehem (Foto: Brehm)

HBra. Nach der Feier der österlichen Geheimnisse in Jerusalem haben wir heute die Kugel der Geheimnisse unseres Glaubens, von der wir in diesen Tagen immer wieder sprechen, ganz auf die andere Seite gedreht: Unser Weg führt uns nach Bethlehem.

11. April 2023 | Europäischer Familienkongress Wien 2023 | 
Flyerausschnitt vom Europäischen Familienkongress der Schönstatt-Familienbewegungen Europas in Wien (Foto: EFK Wien)

Flyerausschnitt vom Europäischen Familienkongress der Schönstatt-Familienbewegungen Europas in Wien (Foto: EFK Wien)

Susi Mitter. Von 28. April bis 1. Mai 2023 kommen 350 Vertreter der Schönstattbewegung aus 11 Ländern zum ersten europäischen Familienkongress auf österreichischem Boden zusammen. Und nicht nur das: Das neu ausgebaute Schönstattzentrum am Kahlenberg erlebt seine erste Großveranstaltung. 

10. April 2023 | IsraelPilgerFahrt2023 | 
Im Wadi Qelt, zwischen Jerusalem und Jericho gelegen, befindet sich das orthodoxe Georgskloster (Foto: Brehm)

Im Wadi Qelt, zwischen Jerusalem und Jericho gelegen, befindet sich das orthodoxe Georgskloster (Foto: Brehm)

HBra. Während zwei Jünger nach der Auferstehung nach Emmaus wanderten, führt der erste Weg von uns Heilig-Land-Pilgern aus der Schönstatt-Bewegung am Ostermontag in die judäische Wüste, ins Wadi Qelt. Oberhalb des St. Georgsklosters bekommen wir einen wunderbaren Blick in die zerklüftete Landschaft der Wüste geschenkt.

10. April 2023 | Inspiration | 
Emmaus: Zu dritt (Foto: Doris Hopf, pfarrbriefservice)

Emmaus: Zu dritt (Foto: Doris Hopf, pfarrbriefservice)

Ostermonatg - ein mobiler Tag. Man kann sich heute leicht aus dem Staub machen, wenn was anders läuft als geplant. Wie die beiden Jünger damals. Aber sie waren offen für andere Sichtweisen, die Jesus als unerkannter Wegbegleiter ihnen anbietet. Und sie erkennen ihn dann beim Brotbrechen.

Was ist von mir heute gefordert, wenn das Nicht mehr verstehen über Hand nimmt?

9. April 2023 | IsraelPilgerFahrt2023 | 
Die Pilgergruppe beim Besuch in Ain Karim, dem Geburtsort von Jahannes dem Täufer und dem Ort, an dem sich Maria und Elisabeth begegnet sind (Foto: Brehm)

Die Pilgergruppe beim Besuch in Ain Karim, dem Geburtsort von Jahannes dem Täufer und dem Ort, an dem sich Maria und Elisabeth begegnet sind (Foto: Brehm)

HBra. Ostersonntag. Nach den beiden ergreifenden Osternachts-Gottesdiensten am späten Karsamstag-Abend in der Kirche St. Anna beziehungsweise am frühen Ostersonntag in der Dormitio-Basilika auf dem Zion, geht die Spurensuche an den heiligen Stätten weiter.

8. April 2023 | Inspiration | 
Kuppel in der Grabeskirche (Foto: restaurandocoracoes, Pixabay)

Kuppel in der Grabeskirche (Foto: restaurandocoracoes, Pixabay)

Wer die Osterbotschaft gehört hat, kann nicht mehr mit tragischem Gesicht herumlaufen und die humorlose Existenz eines Menschen führen, der keine Hoffnung hat. Karl Barth

8. April 2023 | IsraelPilgerFahrt2023 | 
Israel-Pilgerfahrt: Panoramablick vom Ölberg auf den Tempelberg und auf Jerusalem (Foto: Brehm)

Israel-Pilgerfahrt: Panoramablick vom Ölberg auf den Tempelberg und auf Jerusalem (Foto: Brehm)

HBra. Auf dieser Pilgerfahrt lernen wir, unseren Glauben wie eine Kugel anzusehen – so erklärt Pater Stefan Strecker, der die Israelpilger der Schönstatt-Bewegung an allen Orten mit Informationen und Impulsen versieht. Viele Aspekte unseres Glaubens erleben wir in diesen Tagen fast gleichzeitig. Es ist so ähnlich wie bei der Eucharistiefeier: Wir feiern die vielen Geheimnisse des Pascha-Mysteriums zur selben Zeit.

8. April 2023 | Inspiration | 
Trauer in Jerusalem (Foto: DEZALB, Pixabay)

Trauer in Jerusalem (Foto: DEZALB, Pixabay)

Auch wir kennen viele Tage des „dazwischen“. Wir lieben sie nicht, wir würden sie am liebsten umgehen. Es sind die Tage, in denen nach Krisen vermeintlich nichts geschieht, aber eigentlich geschieht hier alles. Nämlich die Neuausrichtung, auf die wir vorbereitet werden durch Ruhen lassen, Stille und Nichtaktivität.

7. April 2023 | IsraelPilgerFahrt2023 | 
Karfreitagsliturgie in der Hauskapelle des Paulushauses (Foto: Brehm)

Karfreitagsliturgie in der Hauskapelle des Paulushauses (Foto: Brehm)

HBra. Karfreitag in Jerusalem. Wir kennen die jährlich wiederkehrenden Bilder in der Berichterstattung am Karfreitag: Riesige Menschenmengen drängen sich am Karfreitag mit Kreuzen auf den Schultern durch die engen Gassen der Via Dolorosa in Jerusalem. Schöne Bilder zum Anschauen, jedoch weniger zum Erleben.

7. April 2023 | Inspiration | 
Sonntagsgedanken auf Ostern zu (Foto: SFM)

Sonntagsgedanken auf Ostern zu (Foto: SFM)

Sr. Anna-Theres Reiling. Das Evangelium des Ostersonntags konfrontiert uns mit menschlich Unfassbarem: Jesus ist nicht mehr im Grab, „denn er ist auferstanden, wie er gesagt hat“ (Matthäus 28,5-6). Ein Zwei-Minuten-Filmclip, den das Team der Zeitschrift BEGEGNUNG den Leserinnen und Lesern und auch hier auf schoenstatt.de zur Verfügung stellt, regt an, sich persönlich mit diesem Wunder aller Wunder auseinanderzusetzen und Gott auch im eigenen Leben Großes bis Wunderbares zuzutrauen.

7. April 2023 | Inspiration | 
Die Straße des Schmerzes - der Kreuzweg Jesu durch Jerusalem (Foto: Daniel Tsai, Pixabay)

Die Straße des Schmerzes - der Kreuzweg Jesu durch Jerusalem (Foto: Daniel Tsai, Pixabay)

Der Karfreitag ist nicht das Dunkel, das dem Licht unbedingt weichen muß. Es ist der Tag, an dem der Mensch gewordene Gott, die Person gewordene Liebe umgebracht wird von den Menschen, die zu Göttern werden wollen. Dietrich Bonhoeffer

6. April 2023 | IsraelPilgerFahrt2023 | 
Abendmahlsgottesdienst in der Kirche St. Petrus in Gallicantu (Foto: Brehm)

Abendmahlsgottesdienst in der Kirche St. Petrus in Gallicantu (Foto: Brehm)

HBra. Eigentlich ist Jerusalem überlaufen von vielen Menschen. Die Juden feiern Pessach. Die Muslime begehen Ramadan. Wir Christen feiern die Heiligen Drei Tage. Doch heute gibt es für uns keinen Gottesdienst am Abend. Wir finden am Morgen freie Wege durch die Stadtviertel der Christen und der Armenier nach Sankt Petrus in Gallicantu. Die Stadt wirkt an diesem Morgen sehr still. Um 9:00 Uhr können wir in der Krypta der Kirche unseren Abendmahls-Gottesdienst halten.

6. April 2023 | Inspiration | 
Olivenbäume (Foto: Irina Uzv, Pixabay)

Olivenbäume (Foto: Irina Uzv, Pixabay)

Mahl halten: Wie gut tut ein gemeinsames Mahl, bevor ein Aufbruch, bevor ein Abschied ansteht: noch einmal zusammen essen, einander auf- und annehmen im Gespräch. Das Besondere hierbei: Jesus will sich zutiefst mit den Menschen vereinen, noch näher geht nicht.

Anderen die Füße waschen: Statt Macht haben und ganz oben stehen, leiten und führen durch Dienen - ein Liebesakt, der heute noch alles auf den Kopf stellt.

Vor Angst Blut schwitzen: Jesus weiß um das Grauen der Angst und will uns in unseren Ängsten nahe sein.

Ein Tag, der uns viel zu sagen hat!

5. April 2023 | IsraelPilgerFahrt2023 | 
Mit der Schriftrolle auf Pilgerfahrt im Heiligen Land - erste Eindrücke (Foto: Brehm)

Mit der Schriftrolle auf Pilgerfahrt im Heiligen Land - erste Eindrücke (Foto: Brehm)

Hbre. Zu einer Pilgerfahrt ins Heilige Land sind am 5. April 2023 elf Ehepaare und zehn Einzelpersonen in Frankfurt aufgebrochen. Nach einem ruhigen Flug konnten die 32 Pilger, die unterschiedlich starke Verbindungen mit der Schönstatt-Bewegung haben, unter der Leitung von Schönstatt-Pater Stefan Strecker und Prof. Dr. Hubertus Brantzen um 19 Uhr den Boden des „gelobten Landes“ betreten. Die vom deutschen Verein vom Heiligen Land (DVHL) organisierte Reise, die bis zum 16. April dauern wird, zeichnet sich durch ein besonderes Tun aus: Die biblischen Texte wurden ursprünglich auf Schriftrollen aufgezeichnet. So werden auch die Mitglieder der Pilgergruppe in persönlichen SCHRIFTROLLEN festhalten, was sie erleben, wie die Orte Jesu zu ihnen sprechen, und was sie an den einzelnen Tagen berührt. Der Austausch in der Gruppe wird helfen zu verstehen, was jeder und jedem Einzelnen auf dem Pilgerweg durch das Heilige Land geschenkt wird. So werden sie gleichsam die Bibel weiterschreiben – hinein in ihr eigenes Leben. Stationen der Reise sind zunächst Jerusalem, dann Bethlehem, Nazareth und Galiläa. Schönstatt.de wird in den kommenden Tagen in loser Folge von dieser außergewöhnlichen Pilgerfahrt berichten.

4. April 2023 | Deutschland | 
Großer Abschiedsbahnhof für Pater Stephan Strecker im Schönstattzentrum München (Foto: Kiess)

Großer Abschiedsbahnhof für Pater Stephan Strecker im Schönstattzentrum München (Foto: Kiess)

Joachim Kiess. Nach mehr als zwanzig Jahren fruchtbaren Wirkens in München, hat Pater Stefan Strecker am 1. März 2023 neue Aufgaben in Oberkirch, Erzbistum Freiburg, übernommen. Das beutet Abschied nehmen und in mehrfacher Hinsicht einen Neubeginn wagen.

4. April 2023 | Deutschland | 
"Es ist der Alltag, den wir bestehen wollen. Es ist der Alltag, den wir miteinander und mit Gott leben wollen." (Foto: Imwalle)

"Es ist der Alltag, den wir bestehen wollen. Es ist der Alltag, den wir miteinander und mit Gott leben wollen." (Foto: Imwalle)

Marigrete & Ansgar Imwalle. Ein rotes Herz, mitten im Abwasch auf der Spüle, gab das Ziel des Wochenendes für Familien vor: "Es ist der Alltag, den wir bestehen wollen. Es ist der Alltag, den wir miteinander und mit Gott leben wollen." Zu diesem Tag für Familien mit Kindern hatte die Familienbewegung der Diözese Münster am 5. Fastensonntag, dem 26. März 2023, in die Schönstatt-Au nach Borken eingeladen. „Mittendrin, da find ich DICH!“ war der Tag überschrieben, der sowohl einen Impuls und Zeit für die Eltern beinhaltete als auch gemeinsame Zeit zum Basteln und Werken für Ostern.

3. April 2023 | Deutschland | 
Pater Josef Kentenich (Foto: Archiv, Montage: Brehm)

Pater Josef Kentenich (Foto: Archiv, Montage: Brehm)

CBre. In der Reihe „Am Montagabend …. Mit Familien im Gespräch“ ist der 18. Band mit dem Schwerpunktthema „Gott durch unser Sein bezeugen“ im Schönstatt-Verlag, Vallendar, neu erschienen. Die in diesem Band veröffentlichten Vorträge, die Pater Josef Kentenich vor Ehepaaren in Milwaukee gehalten hat, thematisieren vor allem die Frage der Gottes- und Nächstenliebe.

3. April 2023 | Miteinander für Europa | 
Die Teilnehmer am Treffen des internationalen Leitungsteams des Netzwerkes Miteinander für Europa in München (Foto: MfE, B. Lauenroth)

Die Teilnehmer am Treffen des internationalen Leitungskomitees des Netzwerkes Miteinander für Europa in München (Foto: MfE, B. Lauenroth)

Stefania Tanesini und Beatriz Lauenroth. Europa, wie es heute aus der Sicht der christlichen Gemeinschaften ist und gelebt wird, die Herausforderung der vielen Polarisierungen, die Geißel des Krieges im Herzen des Kontinents – viele Themen wurden behandelt beim zweitägigen Treffen des Leitungskomitees von Miteinander für Europa MfE, das vom 22. bis 24. März in München stattfand.

3. April 2023 | Deutschland | 
Newsletter Schönstatt-Familienbewegung DRS

Newsletter Schönstatt-Familienbewegung DRS

Xenia & Matthias Jehle. Pünktlich zum Palmsonntag erschien der zweite Newsletter der Schönstatt-Familienbewegung der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Dieses Mal mit einem exklusiven Malwettbewerb für jung und alt!

3. April 2023 | Stellenangebot | 
Stellenangebot Moriah (Grafik: Moriah)

Das Haus Berg Moriah bei Simmern/Westerwald ist Sitz unserer internationalen Gemeinschaft von Diözesanpriestern und zugleich offenes Gäste- und Tagungshaus.

Zum nächstmöglichen Termin bieten wir folgende Stelle an:

Buchhaltung und Verwaltung (m/w/d)

3. April 2023 | Deutschland | 
110 Männer aus der Erzdiözese Freiburg nahmen am „43. Tag der Männer“ im Schönstattzentrum Marienfried teil (Foto: Vallendor)

110 Männer aus der Erzdiözese Freiburg nahmen am „43. Tag der Männer“ im Schönstattzentrum Marienfried teil (Foto: Vallendor)

Roman Vallendor. Mit dem herausfordernden Thema: „Christliches Abendland vor dem Untergang? Der Werteverlust in den europäischen Gesellschaften.“ konfrontierte Professor Werner Münch am Sonntag 110 Männer im Schönstattzentrum Marienfried in Oberkirch. In Zusammenarbeit mit dem Katholischen Männerwerk der Erzdiözese Freiburg hatte die Schönstatt-Männerbewegung der Erzdiözese am Sonntag 26. März 2023 ins Schönstatt–Zentrum Marienfried, Oberkirch, eingeladen.

2. April 2023 | Deutschland | 
Viel Kreatives gabs beim Flower-Power-Tag der MJF Münster im Schönstattzentrum Borken (Foto: Wesseler)

Viel Kreatives gab's beim Flower-Power-Tag der MJF Münster im Schönstattzentrum Borken (Foto: Wesseler)

Josefin Wesseler. Unter dem Motto „Freu(n)de füreinander“ fand am Samstag der diesjährige Flower-Power-Tag der SchönstattMJF Borken statt. In diesem Jahr waren, besonders viele Mädchen dabei.

2. April 2023 | Worte des Bewegungsleiters | 
Miteinander Gott hören (Motiv: Maria Kiess, Freising)

Miteinander Gott hören (Motiv: Maria Kiess, Freising)

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt-Bewegung!

[Über-]Fülle von Herausforderungen: eine geistliche Perspektive finden

Unter dieser Überschrift hat Pfr. Peter Falk bei der Delegiertentagung im März 2023 uns allen einen geistlichen Impuls geschenkt. Ich möchte Ihnen in diesem Bündnisbrief den ersten Teil dieses Impulses als Leitwort für einen österlichen Blick auf unsere Zeit darlegen. (Zu finden unter unter www.schoenstatt.de/de/arbeitsmaterial.htm)

»Was ich Ihnen heute Morgen vortragen werde, wissen Sie vermutlich schon alles. Sie brauchen also nicht mitzuschreiben, hören Sie einfach zu. Sollte Sie etwas berühren, etwas ansprechen, im wahrsten Sinne des Wortes, oder eine Resonanz auslösen, halten Sie dies in Ihrem Herzraum fest, besprechen Sie es mit dem Himmel und mit einem lieben Menschen. Zu Beginn ein paar Blitzlichter; bewusst verzichte ich auf die litaneiartige Aufzählung der Überfülle von Herausforderungen.

31. März 2023 | Inspiration | 
Sonntagsgedanken auf Ostern zu (Foto: SFM)

Sonntagsgedanken auf Ostern zu (Foto: SFM)

Sr. Anna-Theres Reiling. Die Bibeltexte des sechsten Fastensonntags sprechen davon, dass Gott „jeden Morgen ... mein Ohr“ weckt, „damit ich höre, wie Schüler hören ...“ (Jesaja 50,4) Ein Zwei-Minuten-Filmclip, den das Team der Zeitschrift BEGEGNUNG den Leserinnen und Lesern und auch hier auf schoenstatt.de zur Verfügung stellt, regt an, sich inmitten der tausend Stimmen, die tagtäglich auf uns einreden, zu fragen: Auf welche Stimmen höre ich? Wessen Stimme gebe ich Vorrang? Durch wen und was spricht Gott zu mir?

31. März 2023 | Deutschland | 
Die Teilnehmenden an einem Wochenendseminar im Schönstattzentrum Memhölz, Diözese Augsburg, beschäftigten sich mit dem Thema des Schwiegereltern-Werdens (Foto: Miller)

Die Teilnehmenden an einem Wochenendseminar im Schönstattzentrum Memhölz, Diözese Augsburg, beschäftigten sich mit dem Thema des Schwiegereltern-Werdens (Foto: Miller)

Miller/Wittmann. Zum Thema „Unser Kind traut sich – für werdende Schwiegereltern“ fand vom 24. bis 26. März 2023 erstmalig ein Wochenende im Schönstattzentrum Memhölz statt. „Wir waren sehr dankbar für diese dichte spirituelle Atmosphäre.“ „Es ist beeindruckend, wie in so kurzer Zeit eine solche Vertrautheit entstehen kann“, so Rückmeldungen aus dem Kreis der acht teilnehmenden Ehepaare. Wie den gewählten Partnern der Kinder begegnen und wie das Loslassen der eigenen Kinder gestalten, diese Herausforderungen für die werdenden Schwiegereltern standen im Fokus der Überlegung. „Die vielen lebensnahen Beispiele waren authentisch und haben uns sehr gut gefallen.“ „Endlich hatten wir wieder ausführlich Zeit zu zweit.“ „Der Werte-Workshop mit der Selbstreflexion war richtig super.“

31. März 2023 | International | 
Schwester M. Cacilda Becker, Brasilien, und P. Arkadiusz Sosna ISch, Polen, haben die Leitung der internationalen Koordinierungsstelle der Schönstatt-Bewegung übernommen (Foto: IKS)

Schwester M. Cacilda Becker, Brasilien, und P. Arkadiusz Sosna ISch, Polen, haben die Leitung der internationalen Koordinierungsstelle der Schönstatt-Bewegung übernommen (Foto: IKS)

Hbre. In einem Schreiben vom 20. März 2023 an die Verantwortlichen der Schönstatt-Bewegung in den Landespräsidien und Landeszentralen teilt P. Alexandre Awi Mello, Vorsitzender des Generalpräsidiums des internationalen Schönstattwerkes, mit, dass die Leitung der Internationalen Koordinierungsstelle der Bewegung neu ernannt wurde. Als neuen Leiter hat das Generalpräsidium Pater Arkadiusz Sosna ISch, Polen, eingesetzt. Er löst in dieser Funktion P. Heinrich Walter, Deutschland, ab, der 2016 mit dem Amt betraut wurde. Wiedereingesetzt als Leiterin der Internationalen Koordinierungsstelle wurde Schwester M. Cacilda Becker, Brasilien, die ebenfalls seit 2016 in diesem Amt Verantwortung für die internationale Koordination übernommen hatte.

31. März 2023 | International | 
Pater Hernán Alessandri, Schönstatt-Pater aus Chile (Foto: Schoenstattpatres)

Pater Hernán Alessandri, Schönstatt-Pater aus Chile (Foto: Schoenstattpatres)

Francisco da Cruz Sobral. Ein lang gehegter Wunsch ist in Erfüllung gegangen. Am Donnerstag, 30. März 2023, fand im Erzbistum Santiago, Chile, die Eröffnungssitzung der diözesanen Phase des Seligsprechungsprozesses von Pater Hernán Alessandri ISch statt. Celestino Aós, Erzbischof von Santiago, sagte bei dieser Gelegenheit: „Ich lade Sie ein, besonders Sie, die Schönstattfamilie, in Pater Hernán das Werk Gottes zu entdecken, seine Tugenden und seine Qualitäten, und diese auch in den Geschwistern und im Schönstattwerk selbst zu erahnen. Gott fährt fort, sein Werk der Erlösung in jedem von uns zu wirken".

30. März 2023 | Deutschland | 
Johannes Höfle erhält den JKI-Preis 2023 für seine Magisterarbeit zum Thema „Das ‚Liebesbündnis‘ von Schönstatt - Bindungsspiritualität als Weg in eine lebendige Gottesbeziehung“ (Foto: Uta Söder)

Johannes Höfle erhält den JKI-Preis 2023 für seine Magisterarbeit zum Thema „Das ‚Liebesbündnis‘ von Schönstatt - Bindungsspiritualität als Weg in eine lebendige Gottesbeziehung“ (Foto: Uta Söder)

Uta Söder/Hbre. Im Rahmen der Jahrestagung des Josef-Kentenich-Institutes, die am letzten Märzwochenende im Gäste- und Tagungshaus Berg Moriah stattfand, wurde am Sonntag, 26.3.2023, Johannes Höfle mit dem mit 500 € dotierten JKI-Preis des Josef-Kentenich-Instituts ausgezeichnet. Er erhielt den Preis für seine Magisterarbeit mit dem Titel „Das ‚Liebesbündnis‘ von Schönstatt - Bindungsspiritualität als Weg in eine lebendige Gottesbeziehung“, die er an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg am Lehrstuhl „Theologie des geistlichen Lebens“ bei Prof. Dr. Wolfgang Vogl eingereicht hatte und die mit der Note sehr gut bewertet worden ist.

30. März 2023 | Europäischer Familienkongress Wien 2023 | 
Europäischer Familienkongress Ende April in Wien - Flyerausschnitt (Foto: EFK Wien)

Europäischer Familienkongress Ende April in Wien - Flyerausschnitt (Foto: EFK Wien)

Hbre. 350 Vertreter der Schönstattbewegung aus 11 Ländern haben sich zur Teilnahme am ersten europäischen Familienkongress auf österreichischem Boden angemeldet. Der Kongress findet unter dem Motto „Familie – Hoffnung für die Zukunft“ vom 28. April bis 1. Mai 2023 im Wiener Schönstatt-Zentrum auf dem Kahlenberg statt. Angetrieben von der Motivation die Spiritualität Schönstatts zum Segen für viele Ehepaare werden zu lassen, stellt sich der Kongress im Kontext der aktuellen Herausforderungen der Frage, wie es heute gelingen kann, das Ideal der Ehe neu zum Leuchten zu bringen. Dazu soll es einen europaweiten Austausch darüber geben, welche Wege und Hilfestellungen, innovativen Veranstaltungsformate und Modelle der Ehe- und Familienpastoral Zukunft haben können.

30. März 2023 | Deutschland | 
Bei den "Emilie-Exerzitien" im Schönstattzentrum Koblenz Metternich (Foto: Mayer)

Bei den "Emilie-Exerzitien" im Schönstattzentrum Koblenz Metternich (Foto: Mayer)

Hbre. „Emilie Engel Projekte“ nennt sich eine Initiative der Schönstätter Marienschwestern, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Anregungen, die sich aus dem Leben der Mitbegründerin des Säkularinstitutes der Schönstätter Marienschwestern, Schwester M. Emilie Engel, ergeben, einem weiteren Kreis von Interessierten zugänglich zu machen. Auf diesem Hintergrund bietet Sr. Theres-Marie Mayer jährlich an mehreren Orten sogenannte „Emilie-Exerzitien“ an, die in diesem Jahr unter dem Thema „frei und gebunden - geliebt und geführt“ scheinbare Gegensätze und zugleich Grundbedürfnisse jedes Menschen ansprechen. Der folgende Bericht erzählt einige Streiflichter aus den Emilie-Exerzitien im März in Koblenz-Metternich.

29. März 2023 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Gerd Altmann, pixabay)

(Foto: Gerd Altmann, pixabay)

Kommentar der Woche:

Gleichzeitig

29. März 2023 | Deutschland | 
"Gutes für Ehepaare" bei einem Candlelight-Dinner-Abend in Waldmössingen, Diözese Rottenburg-Stuttgart (Foto: Klausmann)

"Gutes für Ehepaare" bei einem Candlelight-Dinner-Abend in Waldmössingen, Diözese Rottenburg-Stuttgart (Foto: Klausmann)

Regina Klausmann. Bereits zum achten Mal ist das katholische Gemeindehaus in Waldmössingen kaum wiederzuerkennen. Der große Saal erstrahlt am Samstag, 18. März in einem ganz anderen Licht: Ein festlich dekorierter Saal mit viel Kerzenschein erwartet die 21 Paare beim Candle Light Dinner in Waldmössingen. Diese freuen sich auf einen schönen Abend mit 4-Gänge-Menü und vielen Impulsen. Und das kommt an: „Wahnsinnig schön! Wir kommen auf jeden Fall wieder. Es tut gut, sich drei Stunden verwöhnen zu lassen und Zeit mit dem Partner zu verbringen“, so die Resonanz eines Teilnehmerpaares.

28. März 2023 | Deutschland | 
Pfingstgebet 2023 - Einladung zum Gebet (Grafik: Kiess)

Pfingstgebet 2023 - Einladung zum Gebet (Grafik: Kiess)

Hbre. Seit dem „Pfingstgebet für den Dialogprozess der Kirche in Deutschland“ im Jahr 2011 hat die Schönstatt-Bewegung jährlich zum Neun-Tage-Gebet vor Pfingsten eingeladen und dazu eine Arbeitshilfe zur Gestaltung herausgegeben. Auch in diesem Jahr wird diese Tradition vom 19. bis 27. Mai 2023 vor allem im Blick auf die Weltbischofssynode und die Entwicklungen in der Welt unter der Überschrift „miteinander Gott hören“ fortgesetzt.

27. März 2023 | Kirche | 
Kardinal Karl Josef Rauber in Stuttgart (Foto:Tomasik)

Kardinal Karl Josef Rauber in Stuttgart (Foto:Tomasik)

Hbre. Am 26. März 2023 ist Kardinal Karl-Josef Rauber nach längerer Krankheit in seinem Altersruhesitz im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe in Rottenburg-Ergenzingen verstorben. Schon seit 2009, also noch vor seiner Ernennung zum Kardinal, lebte der emeritierte Diplomat des Heiligen Stuhls im Bistum Rottenburg-Stuttgart zurückgezogen und im Hintergrund, wie er das für einen ehemaligen Diplomaten als angemessen empfand. Rauber, der im Bistum Mainz zum Priester geweiht wurde, sei „ein Diplomat und Seelsorger aus ganzem Herzen“ gewesen, schreibt der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, in einem Kondolenzschreiben an Bischof Dr. Peter Kohlgraf, Mainz. „Die Deutsche Bischofskonferenz trauert um eine Persönlichkeit, die in heiklen kirchenpolitischen Missionen gradlinig war und mit der auf Argumenten basierenden persönlichen Meinung nicht hinter dem Berg hielt.

27. März 2023 | Deutschland | 
"risk it. zuverSICHT!" Das Motto der Nacht des Heiligtums 2023 (Foto: NdH)

"risk it. zuverSICHT!" Das Motto der Nacht des Heiligtums 2023 (Foto: NdH)

Johanna Denkinger. Die Zeit verfliegt und die Planungen für die Nacht des Heiligtums Anfang September 2023 in Schönstatt werden konkreter. Die Storyline für das Programm steht, das Liturgieteam sammelt fleißig Ideen und der Werbe-Trailer ist in den letzten Zügen, um in vielen Jugendlichen die Vorfreude zu wecken. Ab dem 01. April 2023 wird die Anmeldung eröffnet sein und es können sich Plätze auf der Teilnehmerliste gesichert werden.

27. März 2023 | Deutschland | 
Erlebnispädagogische Elemente beim Wochenende "5 Sterne fürs Leben" (Foto: Mühlfeit)

Erlebnispädagogische Elemente beim Wochenende "5 Sterne fürs Leben" (Foto: Mühlfeit)

Arno Hernadi. Am ersten Märzwochenende beschäftigen sich elf Ehepaare und Familien mit dem ersten Teil der „Fünf Sternepädagogik“ zum Thema Bindung im Schönstattzentrum Marienfried, Oberkirch. Dort wo andere Urlaub machen, führten Dr. Mirjam und Dr. István Bechtold von der Akademie für Ehe und Familie (Mainz) souverän und kompetent in die Thematik der Bindungen im familiären Kontext ein. Angereichert wurden die Ausführungen durch Übungen aus der Erlebnispädagogik, die ganz konkret aufzeigten, wie das Beziehungsgeschehen in der Familie gestärkt wird bzw. wie man konkretes Bindungsgeschehen als Ehepaar reflektieren kann.

24. März 2023 | Inspiration | 
Sonntagsgedanken auf Ostern zu (Foto: SFM)

Sonntagsgedanken auf Ostern zu (Foto: SFM)

Sr. Anna-Theres Reiling. Im Evangelium des fünften Fastensonntags verheißt Jesus, dass diejenigen, die an ihn glauben, „auf ewig nicht sterben“, sondern leben werden. Weil er selbst das Leben ist. Ein Zwei-Minuten-Filmclip, den das Team der Zeitschrift BEGEGNUNG den Leserinnen und Lesern und auch hier auf schoenstatt.de zur Verfügung stellt, regt an, nach der Intensität des eigenen Glaubens an Jesus zu fragen und sich neu mit ihm zu verbinden.

22. März 2023 | Demnächst | 
In der Osterzeit gibt es auf dem Gelände des Tagungszentrums Marienland einen Osterweg mit Angeboten für Kinder und Erwachsene (Foto: Brück)

In der Osterzeit gibt es auf dem Gelände des Tagungszentrums Marienland einen Osterweg mit Angeboten für Kinder und Erwachsene (Foto: Brück)

Anne-Meike Brück. Die Kar- und Ostertage sind eine besondere Zeit. Sie laden ein, dem neu erwachenden Leben, dem Weg Jesu bis zur Auferstehung auf die Spur kommen. Dazu lädt das Tagungszentrum Marienland in Vallendar, Schönstatt, Interessierte herzlich ein.

22. März 2023 | Deutschland | 
Pater Irenäus Wojtko, OFMConv, Walldürn, referiert beim Männertag im Schönstatt-Zentrum Waldstetten (Foto: Karle)

Pater Irenäus Wojtko, OFMConv, Walldürn, referiert beim Männertag im Schönstatt-Zentrum Waldstetten (Foto: Karle)

Eilbacher/Grimm/Hbre. Schwester M. Elena Karle, verantwortlich für das im Erzbistum Freiburg gelegene Schönstattzentrum Waldstetten, konnte am 19. März 2023 etwa 40 Teilnehmer zum Männertag willkommen heißen. Ganz im Sinne des vierten Fastensonntages, der unter dem Namen „Laetare“ – „Freue dich“ gefeiert werde, sei ihre Freude groß, dass die Veranstaltung wieder einen so großen Zuspruch gefunden habe. Dieser Männertag drei Wochen vor Ostern, der am Festtag des Heiligen Josefs stattfinde, sei anziehend, da von ihm das Signal ausgehe, dass auch in einer „gottfernen“ Zeit, Menschen bereit sind, den Glauben sichtbar zu machen. In diesem Sinne gelte ihr besonderes Willkommen auch Pater Irenäus Wojtko, OFMConv, aus Walldürn, der als Referent für den Tag gewonnen werden konnte.

21. März 2023 | Delegiertentagung | 
Plenum bei der Delegiertentagung am 2. März-Wochenende (Foto: Brehm)

Plenum bei der Delegiertentagung am 2. März-Wochenende (Foto: Brehm)

Hbre. Am zweiten Märzwochenende haben sich gut 180 Personen aus vielen deutschen Diözesen bei der Delegiertentagung der Schönstatt-Bewegung Deutschland getroffen, um Gedanken und Überlegungen über den Zukunftsweg der Bewegung in Deutschland miteinander auszutauschen. Das Treffen fand – fast zeitgleich zur Abschlussversammlung des Synodalen Weges in Frankfurt – in einem sehr offenen, weiten und konstruktiven Klima statt, das von den Teilnehmenden als konkrete synodale Erfahrung erlebt wurde. Die in den Diözesen sowie in Projekten verantwortlichen Laien, Schwestern und Priester sowie die in der Schönstatt-Zentrale tätigen Hauptamtlichen beschäftigten sich unter dem Motto „miteinander Gott hören“ u.a. mit der Thematik der Resonanzräume, mit Veränderungsprozessen in der Bewegung und mit Impulsen zur Transformation Schönstatts. Außerdem wurde der Zentralwert für die Jahresarbeit 2024 miteinander erarbeitet. Eine Woche nach Abschluss dieser für die Steuerung der deutschen Schönstatt-Bewegung wesentlichen Tagung hat schoenstatt.de einige Teilnehmende nach ihren Eindrücken und Erlebnissen gefragt.

21. März 2023 | Deutschland | 
Es "wuselte" um den Altar bei der Hl. Messe des Familiensonntages in der Krönungskirche des Schönstatt-Zentrums Liebfrauenhöhe bei Rottenburg (Foto: Jehle)

Es "wuselte" um den Altar bei der Hl. Messe des Familiensonntages in der Krönungskirche des Schönstatt-Zentrums Liebfrauenhöhe bei Rottenburg (Foto: Jehle)

Xenia Jehle. Am 19. März fand im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe bei Rottenburg bereits der sechste Familiensonntag statt. Passend zum Laetare-Sonntag referierte Ehepaar Kulinsky mit Freude über Ehe und Familie und gab Zeugnis davon, wie man nachhaltig diese prägen kann.

21. März 2023 | Deutschland | 
Junge Männer des Projekts "Lebensschule" in München bei einer gemeinsamen Meditationsübung (Foto: Riedel)

Junge Männer des Projekts "Lebensschule" in München bei einer gemeinsamen Meditationsübung (Foto: Riedel)

Frank Riedel. Im Herbst 2000 zog erstmals eine Gruppe von jungen Leuten für neun Monate in eine Wohngemeinschaft im Münchner Schönstatt-Zentrum. Es war der Beginn des Projekts „Lebensschule Schönstatt“, das junge Männer aus ganz Deutschland (und sogar darüber hinaus) auf dem Weg ins Erwachsenenleben begleitet. Bis heute kamen fast 150 Personen – vor allem, aber nicht nur aus der Schönstatt-Mannesjugend (SMJ) – nach München, um an dem Projekt teilzunehmen. Aaron Roth, ein Teilnehmer der aktuellen Lebensschule berichtet.

20. März 2023 | Deutschland | 
24 Paare genossen einen gemeinsamen Eheabend beim Candlelight-Dinner im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe bei Rottenburg (Foto: Jungwirth)

24 Paare genossen einen gemeinsamen Eheabend beim Candlelight-Dinner im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe bei Rottenburg (Foto: Jungwirth)

Michael Hilser. „Kerzenschein – festliches Ambiente – ein liebevoll zubereitetes Essen – gute Gedanken – ein Abend im anderen Rhythmus!“ - so hieß das Ehepaar Simone und Michael Hilser 24 Paare aus der näheren und weiteren Umgebung der Liebfrauenhöhe zum Candlelight-Dinner am 4. März 2023 willkommen.

20. März 2023 | Demnächst | 
Miteinander Beten in Bad Saulgau 2022 (Foto: Archiv Projekt Pilgerheiligtum)

Miteinander Beten in Bad Saulgau 2022 (Foto: Archiv Projekt Pilgerheiligtum)

Schwester Marié Munz. „Alles ist im Umbruch … Könnten wir vom Projekt Pilgerheiligtum nicht eine Gebetsaktion machen, um Gottes Segen auf unsere Zeit herabzurufen?“ – Das war der Anfangsfunke von „miteinander BETEN“, der von Gabi Wehner 2019 ausging und bis heute weiterwirkt.

18. März 2023 | EhepaarNewsletter | 
Ehepaar-Newsletter 03/2023 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: pixabay.com)

Ehepaar-Newsletter 03/2023 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: pixabay.com)

Hbre. In der Partnerschaft Krokus füreinander sein - ein ganz neuer "Frühlings"-Gedanke. Petra und Michael Kiess gelingt es in der aktuellen Ausgabe des Newsletters für Paare vom neu erblühten Krokus in ihrem Garten die Brücke zu schlagen zu einer lebendigen Paarbeziehung. Der kostenlose Newsletter kann auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland heruntergeladen werden. Wer sich unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de anmeldet, bekommt ihn zukünftig immer um den 18. eines Monats automatisch ins elektonische Postfach zugestellt.

17. März 2023 | Inspiration | 
Sonntagsgedanken auf Ostern zu (Foto: SFM)

Sonntagsgedanken auf Ostern zu (Foto: SFM)

Sr. Anna-Theres Reiling. Das Evangelium des vierten Fastensonntags berichtet von einem Mann, den Jesus von seiner Blindheit befreit hat. Die meisten von uns bedürfen wohl nicht primär der Heilung kranker oder blind gewordener Augen. Es ist das Sehvermögen des Herzens, das wiederhergestellt und/oder intensiviert werden will. Ein Zwei-Minuten-Filmclip, den das Team der Zeitschrift BEGEGNUNG den Leserinnen und Lesern und auch hier auf schoenstatt.de zur Verfügung stellt, regt an, durch die Begegnung mit Jesus neu sehend zu werden und die uns umgebende Lebenswirklichkeit in einem neuen Licht zu sehen.

17. März 2023 | Deutschland | 
Aus der Luft gesehen werden der vielgliedrige Bau und die Größe des Tagungszentrums Marienland auf dem Berg Schönstatt in Vallendar gelegen, deutlich (Foto: Tagungszentrum Marienland)

Aus der Luft gesehen werden der vielgliedrige Bau und die Größe des Tagungszentrums Marienland auf dem Berg Schönstatt in Vallendar gelegen, deutlich (Foto: Tagungszentrum Marienland)

Christopher Adlung. Seit mehr als 40 Jahren leben Schönstätter Marienschwestern im Provinzhaus Marienland. Mit einigen Zweigen der Frauenbewegung Schönstatts entschieden sie sich noch zu Lebzeiten ihres Gründers Pater Josef Kentenich zum Bau eines großen Tagungszentrums auf Berg Schönstatt. Mit dem 1. Februar 2023 übernahm Schwester M. Anne-Meike Brück die Hausleitung des mit mehr als 100 Betten und vielen Seminarräumen größten Tagungshauses in Schönstatt. In Vallendar und Umgebung ist Schw. M. Anne-Meike keine Unbekannte. Von 2004 bis 2016 war sie als Wallfahrtsleiterin im Tal Schönstatt und darüber hinaus aktiv. Zudem ist sie Gründungsmitglied des Lichtzeichen e.V. – Hilfe für schwangere Frauen. Im Interview gibt sie Einblick in ihre neue Aufgabe.

17. März 2023 | Deutschland | 
Candlelight-Evening im Schönstatt-Zentrum Aulendorf anlässlich der MarriageWeek 2023 (Foto: Loritz)

Candlelight-Evening im Schönstatt-Zentrum Aulendorf anlässlich der MarriageWeek 2023 (Foto: Loritz)

Hildegard und Thomas Bitterwolf. Nach zweijähriger Pause gab es - in Anlehnung an die Marriage Week - am 25. Februar im Schönstattzentrum Aulendorf wieder einen Candlelight-Evening für Paare. Im liebevoll gestalteten Speisesaal des Schönstattzentrums erhielten die Paare nicht nur ein vorzügliches 4-Gänge-Menü, sondern viele Impulse für ihre Ehe. Es war der 10. Candlelight-Evening seit 2012 – und wieder waren alle 14 Tische schnell ausgebucht.

16. März 2023 | Deutschland | 
Pilgerfahrt zu den Heilig-Rock-Tagen (Grafik: SchönstattPilgerzentrale)

Pilgerfahrt zu den Heilig-Rock-Tagen (Grafik: SchönstattPilgerzentrale)

Sr. M. Janika Trieb. Die Pilgerzentrale Schönstatt bietet am 23. April 2023 eine Fahrt von Vallendar zu den Heilig-Rock-Tagen nach Trier an. In diesem Jahr wird das zehntägige Bistumsfest unter dem Leitwort "ICH WILL EUCH ZUKUNFT UND HOFFNUNG GEBEN" vom 21. bis zum 30. April 2023 gefeiert. Die Heilig-Rock-Tage starten traditionell am Freitag nach dem Weißen Sonntag – dem Fest des Heiligen Rockes.

15. März 2023 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Kristina Flour auf Unsplash)

(Foto: Kristina Flour auf Unsplash)

Kommentar der Woche:

Wussten Sie schon?

12. März 2023 | Delegiertentagung | 
Fishbowl-Diskussion am Abschlussmorgen der Miteinandertagung 2023 (Foto: Brehm)

Fishbowl-Diskussion am Abschlussmorgen der Miteinandertagung 2023 (Foto: Brehm)

Hbre/Cbre. Unter den Stichworten „Veränderung, Erneuerung, Perspektiven“ begann der Abschlussmorgen der Delegiertentagung 2023 mit einer Fishbowl-Diskussion. Im Anschluss daran wurden im Sinne von Blitzlichtern und Anregungen einige Initiativen aus der Bewegung vorgestellt. Nach einer Feedback- und Dankrunde waren die Teilnehmenden dann in die Dreifaltigkeitskirche eingeladen, wo der abschließende Gottesdienst der Tagung gefeiert wurde.

12. März 2023 | Delegiertentagung | 
Schwester M. Eileen Johannsen, USA, erzählt bei der Delegiertentagung der Schönstatt-Bewegung Deutschland von ihren Erfahrungen mit Pater Josef Kentenich (Foto: Brehm)

Schwester M. Eileen Johannsen, USA, erzählt bei der Delegiertentagung der Schönstatt-Bewegung Deutschland von ihren Erfahrungen mit Pater Josef Kentenich (Foto: Brehm)

Cbre. Schwester M. Eileen Johannsen, 1937 in Milwaukee, USA, geboren, ist zurzeit in Deutschland und konnte für den letzten Abend der Delegiertentagung zu einem Interview mit Pater Ludwig Güthlein über ihre Erfahrungen mit Pater Kentenich gewonnen werden. Sie lernte Pater Kentenich als 16 jährige kennen und schätzen, trat bei den Schönstätter Marienschwestern ein (eine der fünf ersten in USA) und studierte Germanistik, Latein und Pädagogik. Sie war24 Jahre an einer staatlichen Highschool mit 2.000 Schülern tätig, zunächst als Lehrerin und später als Schulleiterin. 50-jährig gründete sie eine eigene Beratungsfirma im Bereich Software für Sprachlabore, die sie im Januar 2020 an ihre Nichte und deren Mann übergab. Seither kümmert sie sich um misshandelte Frauen in Milwaukee, denn „ich bin noch zu jung um in den Ruhestand zu gehen.“

11. März 2023 | Delegiertentagung | 
Pater Ludwig Güthlein: "Impulse zur Transformation Schönstatts" (Foto: Brehm)

Pater Ludwig Güthlein: "Impulse zur Transformation Schönstatts" (Foto: Brehm)

Hbre/Cbre. Unter der Überschrift „Impulse zur Transformation Schönstatts“ legte der Leiter der Schönstatt-Bewegung Deutschland, Pater Ludwig Güthlein den anwesenden Delegierten fünf „Ansatzpunkte“ ans Herz, mit denen der Weg der Schönstatt-Bewegung in die Zukunft angeschaut und gestaltet werden könnte. Ansatzpunkte zu haben, wie man Situationen anpacken könne, sei etwas anderes, als Lösungen zu haben, so der Referent. Im Blick auf die Transformation Schönstatts sei das ein wichtiger Gesichtspunkt.

11. März 2023 | Delegiertentagung | 
Ein Nachmittag voller spannender Veränderungserfahrungen (Foto: Brehm)

Ein Nachmittag voller spannender Veränderungserfahrungen (Foto: Brehm)

Cbre/Hbre. Der Nachmittag des zweiten Tages der Delegiertentagung der Schönstatt-Bewegung in Deutschland stand ganz im Zeichen von Veränderungsprozessen. Die Teilnehmenden wurden in vier ganz unterschiedliche Bereiche mitgenommen, in denen jeweils Veränderung geschieht.

11. März 2023 | Delegiertentagung | 
Ehepaar Manuela und Peter Miller führen am Beispiel einer Bruscetta in die Erarbeitung des Zentralwertes ein (Foto: Brehm)

Ehepaar Manuela und Peter Miller führen am Beispiel einer Bruscetta in die Erarbeitung des Zentralwertes ein (Foto: Brehm)

Cbre/Hbre. Das Programm des zweiten Tages der Delegierten- bzw. Miteinandertagung der Schönstatt-Bewegung Deutschland hatte drei thematische Schwerpunkte. Der Vormittag war der sogenannten „Zentralwertsuche“ gewidmet, die in einem gemeinschaftlichen Prozess Leitlinien für das Engagement der Bewegung im Jahr 2024 und darüber hinaus sowie erste inhaltliche Schwerpunkte erarbeiten sollte. „Erfahrungen und Zeugnisse“ im Zusammenhang mit dem Stichwort „Veränderungen“ standen am Nachmittag auf dem Programm. Am Abend durften sich die Delegierten unter dem Thema „Lebenserfahrung im Gespräch“ auf ein Interview mit Schwester M. Eileen Johannsen aus den USA freuen. Die Schönstätter Marienschwester berichtete als Zeitzeugin aus Milwaukee von ihren Begegnungen und Erlebnissen mit dem Schönstatt-Gründer Pater Josef Kentenich in der Zeit seines Exils in Nordamerika.

11. März 2023 | Delegiertentagung | 
Dr. Maria Pelz und Pater Heinrich Walter berichten Erfahrungen vom Europäischen Kontinentaltreffen in Prag, das im Rahmen des Vorbereitungsprozesses der Weltbischofssynode stattfand (Foto: Brehm)

Dr. Maria Pelz und Pater Heinrich Walter berichten Erfahrungen vom Europäischen Kontinentaltreffen in Prag, das im Rahmen des Vorbereitungsprozesses der Weltbischofssynode stattfand (Foto: Brehm)

Hbre/Cbre. Ein ausführlicher Bericht über Erfahrungen beim Europäischen Kontinentaltreffen im Vorbereitungsprozess der Weltbischofssynode in Prag stand bei der Delegiertentagung am ersten Tag im Anschluss an den Vortrag von Dr. Alicja Kostka über den Weg zu einer synodalen Kirche auf dem Programm. Dr. Maria Pelz, Schönstatt-Familienbund und Pater Heinrich Walter, Internationale Koordination der Schönstatt-Bewegung, sprachen über ihre Teilnahme an der vom Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) organisierten viertägigen Tagung. 200 Personen, Bischöfe, Priester und viele Laien aus 45 Ländern vertraten die 39 nationalen Bischofskonferenzen Europas. Fast 400 weitere Personen nahmen online teil.

11. März 2023 | Delegiertentagung | 
Dr. Alicja Kostka spricht bei der Delegiertentagung der Schönstatt-Bewegung Deutschland über das Thema: "Mehr als nur Methode – Weg zu einer synodalen Kirche " (Foto: Brehm)

Dr. Alicja Kostka spricht bei der Delegiertentagung der Schönstatt-Bewegung Deutschland über das Thema: "Mehr als nur Methode – Weg zu einer synodalen Kirche " (Foto: Brehm)

Cbre/Hbre. Zeitgleich zur abschließenden fünften Versammlung des Synodalen Weges der Kirche in Deutschland, die an diesem Wochenende in Frankfurt am Main stattfinde und auf deren abschließende Ergebnisse viele gespannt seien, würde bei der Delegiertentagung der Schönstatt-Bewegung Deutschland ebenfalls über den Weg zu einer synodalen Kirche nachgedacht. Mit dieser Feststellung startete Dr. Alicja Kostka, Mitglied im Schönstatt-Frauenbund, Doktorandin an der Vinzenz Palloti University in Vallendar und Vizepostulatorin im Seligsprechungsprozess Josef Engling, ihren Vortrag zum Thema: „Mehr als Methode – Weg zu einer synodalen Kirche”, mit dem sie Kennzeichen des Weges zu einer synodalen Kirche bewusst machen wollte.

11. März 2023 | Delegiertentagung | 
Pater Frank Riedel, München: "Resonanzräume – ein Impuls nach Hartmut Rosa" (Foto: Brehm)

Pater Frank Riedel, München: "Resonanzräume – ein Impuls nach Hartmut Rosa" (Foto: Brehm)

CBre. Da der Soziologe und Politikwissenschaftler Hartmut Rosa erst wieder ab Ende 2023 als Redner zur Verfügung stehe, sei er gebeten worden, dessen Gedanken zu Resonanzräumen und was Kommunikation ermögliche, vorzustellen, so Pater Frank Riedel, Vorsitzender des Landespräsidiums der Schönstatt-Bewegung Deutschland. Wer sich auf den Prozess des Hörens einlassen möchte, tue gut daran, sich mit Resonanzräumen auszukennen, so der Schönstatt-Pater.

11. März 2023 | Delegiertentagung | 
Pfarrer Peter Falk, Waldkirch, Schönstatt-Institut Diözesanpriester spricht zum Thema: "(Über)Fülle von Herausforderungen: eine geistliche Perspektive finden" (Foto: Brehm)

Pfarrer Peter Falk, Waldkirch, Schönstatt-Institut Diözesanpriester spricht zum Thema: "(Über)Fülle von Herausforderungen: eine geistliche Perspektive finden" (Foto: Brehm)

CBre. Angesichts der (Über)Fülle von Herausforderungen eine geistliche Perspektive zu finden, dafür wurde Pfarrer Peter Falk, Schönstatt-Institut Diözesanpriester und Standesleiter der Schönstatt-Familienbewegung im Erzbistum Freiburg, eingeladen, den Teilnehmenden Anregungen anzubieten.

10. März 2023 | Delegiertentagung | 
Die Delegiertentagung "Miteinander-Kongress" findet im Pater-Kentenich-Haus auf Berg Schönstatt in Vallendar statt (Foto: Brehm)

Die Delegiertentagung "Miteinander-Kongress" findet im Pater-Kentenich-Haus auf Berg Schönstatt in Vallendar statt (Foto: Brehm)

Hbre. Die Delegiertentagung der Schönstatt-Bewegung Deutschland hat am Freitag, 10. März 2023 in Schönstatt, Vallendar begonnen. Gut 180 Personen aus vielen deutschen Diözesen werden bis Sonntag, 12. März 2023, über den Zukunftsweg der Bewegung in Deutschland miteinander im Gespräch sein. Die jährlich stattfindende Tagung versammelt die für die Schönstatt-Bewegung in den Diözesen sowie in Projekten verantwortlichen Laien, Schwestern und Priester sowie die in der Schönstatt-Zentrale tätigen Hauptamtlichen mit dem Ziel, für die Arbeit des kommenden Jahres Leitlinien und erste inhaltliche Schwerpunkte zu erarbeiten.

10. März 2023 | Inspiration | 
Sonntagsgedanken auf Ostern zu (Foto: SFM)

Sonntagsgedanken auf Ostern zu (Foto: SFM)

Sr. Anna-Theres Reiling. Das Evangelium des dritten Fastensonntags spricht vom Durst des Menschen und dem Hinweis Jesu auf ein Wasser, das mehr zu stillen vermag als rein natürliches Verlangen: das Wasser, das nur er zu geben vermag und das in denen, die aus ihm schöpfen, zur lebendigen Quelle wird. Ein Zwei-Minuten-Filmclip, den das Team der Zeitschrift BEGEGNUNG den Leserinnen und Lesern und auch hier auf schoenstatt.de zur Verfügung stellt, lädt dazu ein, die eigenen Lebenssehnsucht vor Gott zu bringen und sich von seiner Gnade anfüllen zu lassen.

10. März 2023 | Klima und Schönstattspiritualität | 
(Grafik: SFF)

"Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu.“ (Ödön von Horvath) Dieser Satz trifft für mich ins Schwarze. Vorsätze, was ich alles tun möchte und müsste, habe ich reichlich. Ich komme nur so selten dazu. Natürlich möchte ich jetzt den Benzinverbrauch drosseln, der Umwelt zuliebe und, um Energie zu sparen. Na klar, ich hatte ein 9-Euro-Ticket.

8. März 2023 | Kommentar der Woche | 
(Foto: prostooleh, Freepik)

(Foto: prostooleh, Freepik)

Kommentar der Woche:

Die Kraft der Haltung

8. März 2023 | Inspiration | 
Bild eines Roboters, von einer KI erzeugt

Bild eines Roboters, von einer KI erzeugt

Kurt Faulhaber, pastoral-am-puls.de. Dieses Foto eines Roboters entstand durch KI = Künstliche Intelligenz. In etwa 15 Sekunden. Im Stil „v2“. Ich hätte es auch im Stil „Line Art“ oder „Street Art“ oder vielen anderen wählen können.

7. März 2023 | International | 
Pater Ignacio Camacho ISch wurde im Rahmen eines Gottesdienstes am Sonntag, 5. März 2023, in das Amt des Rektors des Urheiligtums in Schönstatt, Vallendar, eingeführt (Foto: C. Becker)

Pater Ignacio Camacho ISch wurde im Rahmen eines Gottesdienstes am Sonntag, 5. März 2023, in das Amt des Rektors des Urheiligtums in Schönstatt, Vallendar, eingeführt (Foto: C. Becker)

CBre/Hbre. Im Rahmen eines international gestalteten Gottesdienstes am Sonntag, 5. März 2023, nachmittags um 16 Uhr, wurde der bisherige Rektor des Urheiligtums, Pater Pablo Pol ISch, nach dreieinhalb Jahren Dienstzeit verabschiedet und der neue Rektor, Pater Ignacio Camacho ISch, in sein Amt eingeführt. Pater Awi Mello ISch, Generaloberer der Schönstattpatres und Vorsitzender des Generalpräsidiums, nutzte die Feier der Amtsübergabe, die in verschiedenen Sprachen (spanisch, englisch, deutsch, portugiesisch, polnisch) gefeiert wurde, um auf die internationale Bedeutung des Urheiligtums, das Herzstück Schönstatts, den Treffpunkt verschiedenster Nationen, ausdrücklich hinzuweisen.

3. März 2023 | Demnächst | 
Kontemplative Exerzitien mit Schönstatt-Pater Markus Thomm (Foto: Flyerausschnitt)

Kontemplative Exerzitien mit Schönstatt-Pater Markus Thomm (Foto: Flyerausschnitt)

Hubertus Brantzen. In der „Spurensuche“ achten wir täglich auf die „Zeichen der Zeit“, auf Stimmen der Ordnung Gottes für seine Schöpfung und auf „Seelenstimmen“. Letztlich werden alle Zeichen in der Seele des Menschen verarbeitet. Pater Markus Thomm bietet seit vielen Jahren Kontemplative Exerzitien an, in denen geübt wird, auf die eigene Seele zu hören.

3. März 2023 | Inspiration | 
Sonntagsgedanken auf Ostern zu (Foto: SFM)

Sonntagsgedanken auf Ostern zu (Foto: SFM)

Sr. Anna-Theres Reiling. Das Evangelium des zweiten Fastensonntags, die Erzählung von der Verklärung Jesu auf Berg Tabor, regt an, immer wieder aus dem Alltag aus- und ins Licht Gottes aufzubrechen. Wer die Begegnung mit ihm sucht, öffnet sich für die Erfahrung der befreienden und verwandelnden Gnade, die von ihm ausgeht. In dieser Weise die Nähe Gottes zu suchen, dazu lädt ein Zwei-Minuten-Filmclip ein, den das Team der Zeitschrift BEGEGNUNG den Leserinnen und Lesern und auch hier auf schoenstatt.de zur Verfügung stellt.

3. März 2023 | Deutschland | 
Kooperationspartner: bewegenswert e.V. und ecodaya (Foto: bewegenswert e.V.)

Kooperationspartner: bewegenswert e.V. und ecodaya (Foto: bewegenswert e.V.)

Tommy Birringer. Gutes tun und helfen ohne eigenen Aufwand? Was erstmal utopisch klingt kann durch die Kooperation des bewegenswert e.V. mit dem Start-Up ecodaya.de funktionieren. Als Online-Plattform bietet ecodaya die Möglichkeit durch jeden Onlineeinkauf das Sunrise Village in Indien zu unterstützen. Ganz ohne eigene Kosten!

2. März 2023 | Deutschland | 
Ehepaar Manuela und Peter Miller (Mitte), Schwester M. Louise Schulz und Pater Ludwig Güthlein bilden das neue Leitungsteam der Schönstatt-Familienbewegung Deutschland

Ehepaar Manuela und Peter Miller (Mitte), Schwester M. Louise Schulz und Pater Ludwig Güthlein bilden das neue Leitungsteam der Schönstatt-Familienbewegung Deutschland

Hbre. Wie das bisherige Leitungsteam der Schönstatt-Familienbewegung in einem Brief vom 28. Februar 2023 an die Verantwortlichen Ehepaare in den Diözesen, im Schönstatt-Familienbund und im Institut der Schönstattfamilien mitteilt, wird es ein neu zusammengesetztes Leitungsteam der Familienbewegung geben.

2. März 2023 | Demnächst | 
Online-Themenabend des bewegenswert e.V. zum Thema „Frau, Leben, Freiheit – Proteste im Iran“ (Foto: AUTOR)

Online-Themenabend des bewegenswert e.V. zum Thema „Frau, Leben, Freiheit – Proteste im Iran“ (Foto: bewegenswert e.V.)

Carolina Schwalbach. Der bewegenswert e.V. lädt am Dienstag, 21.03.23, um 20 Uhr zu einem Themenabend ein, der sich mit dem Thema „Frau, Leben, Freiheit – Proteste im Iran“ beschäftigt. Die Veranstaltung findet wie gewohnt online als etwa 60 bis 90 Minuten dauernden Video-Call statt.

2. März 2023 | Deutschland | 
Nach 2 Jahren Corona-Pause freute sich das Candlelight Dinner Team der Schönstatt-Familienbewegung der Diözese Münster (Mechthild und Ulrich Wanschura, Andreas und Andrea Mergler, Maria und Franz-Joseph Peitz) endlich wieder Ehepaare „verwöhnen“ zu dürfen (Foto: privat)

Nach 2 Jahren Corona-Pause freute sich das Candlelight Dinner Team der Schönstatt-Familienbewegung der Diözese Münster (Mechthild und Ulrich Wanschura, Andreas und Andrea Mergler, Maria und Franz-Joseph Peitz) endlich wieder Ehepaare „verwöhnen“ zu dürfen (Foto: privat)

Peitz. Unter dem diesjährigen Thema: „Der Blick nach vorne“ kamen an zwei Abenden in der Schönstatt-Au Borken insgesamt 27 Paare und ins Haus Mariengrund in Münster 9 Paare zu Candlelight Dinner Veranstaltungen, die die Schönstatt-Familienbewegung im Rahmen der MarriageWeek 2013 anbieten konnte.

1. März 2023 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Kelly Sikkema, Unsplash)

(Foto: Kelly Sikkema, Unsplash)

Kommentar der Woche:

Fasten – für eine bessere Welt?

1. März 2023 | Demnächst | 
Die Todesangst_Christi-Kapelle in der KZ-Gedenkstätte Dachau (Foto: Grimm)

Die Todesangst-Christi-Kapelle in der KZ-Gedenkstätte Dachau (Foto: Grimm)

Hbre. Angesichts schleichender Entwicklungen in der heutigen deutschen Gesellschaft sind aktive Beiträge zu einer Erinnerungskultur vonnöten, die die verfehlte Politik der NS-Herrschaft und das damit verbundene Leid von Millionen von Menschen nicht in Vergessenheit geraten lassen. In diesem Zusammenhang ist das unermüdliche Engagement von einem Kreis bayrischer Schönstätter um die Marienschwester M. Elinor Grimm zu sehen, die es sich immer neu zur Aufgabe machen, über die geschichtlichen Fakten der Inhaftierung des Schönstatt-Gründers Pater Josef Kentenich im ehemaligen Konzentrationslager Dachau vor Ort zu informieren. So auch wieder bei einer Veranstaltung am 19. März 2023 in der KZ-Gedenkstätte Dachau.

1. März 2023 | Deutschland | 
Friedensgebete am Jahrestag des Kriegsbeginns in der Ukraine (Sreenshot: deutschlandbetet.de)

Friedensgebete am Jahrestag des Kriegsbeginns in der Ukraine (Sreenshot: deutschlandbetet.de)

CBre. Am Abend des 24. Februar – ein Jahr nach Kriegsbeginn in der Ukraine – versammelten sich an vielen Orten in Deutschland und auch online zahlreiche Menschen zum Gebet „Gemeinsam für den Frieden“. Eingeladen hatten Vertreter der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen, der Deutschen Evangelische Allianz, des Netzwerkes „Miteinander für Europa“ und weiterer christlicher Netzwerke und Initiativen, unter ihnen auch die Schönstatt-Bewegung.

1. März 2023 | Worte des Bewegungsleiters | 
Miteinander Gott hören (Motiv: Maria Kiess, Freising)

Miteinander Gott hören (Motiv: Maria Kiess, Freising)

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt-Bewegung!

Reform, Veränderung, Transformation

In allen Bereichen begegnet uns die Notwendigkeit von Reformen und Veränderungen. Manchmal geht es um bedrohliche Entwicklungen, die abgewendet werden müssen, manchmal um Hoffnungen auf eine große Umgestaltung, die zukunftsfähiger macht. Firmen und Politik, Ökologie und Gesellschaft, Kirche und ethische Vorstellungen brauchen eine Transformation und müssen sich anpassen an veränderte Erwartungen und Möglichkeiten.

«    Seite 5 von 64    »


Top