Katholikentag

11. Juni 2024 | Katholikentag | 
Die "Pilgernde Gottesmutter" auf einer Aktionsbühne beim Katholikentag in Erfurt (Foto: Luzie Günther)

Die "Pilgernde Gottesmutter" auf einer Aktionsbühne beim Katholikentag in Erfurt (Foto: Luzie Günther)

„Augenblick mal! …“ Die Katholikentagsbesucher, die am 30. und 31. Mai um 16.30 Uhr an der kleinen Aktionsbühne auf der Kirchenmeile vorbeispazieren, werden durch Trompetenklänge eingeladen hier stehenzubleiben. Ein großes Bild der Pilgernden Gottesmutter und die sieben bis neun Akteure lassen tatsächlich einige Besucher neugierig werden. Was passiert hier? Schwester M. Alena Engelhardt, verantwortlich in Deutschland für das Projekt Pilgerheiligtum der Schönstatt-Bewegung, berichtet:

5. Juni 2024 | Katholikentag | 
Die Schönstatt-Bewegung Frauen und Mütter gestalteten zum Abend der Begegnung einen Lichter-Rosenkranz (Foto: Barutzki)

Die Schönstatt-Bewegung Frauen und Mütter gestalteten zum Abend der Begegnung einen Lichter-Rosenkranz (Foto: Barutzki)

Petra Barutzki / HEN. Die Schönstattbewegung Frauen und Mütter war vom Katholikentag eingeladen, beim Abend der Begegnung im Augustinerkloster einen Lichter-Rosenkranz zu gestalten. Unter dem Motto „Eine Rose für Maria“ schufen engagierte Frauen eine bewegende Atmosphäre des Gebetes und des Friedens. Die Teilnehmerinnen entzündeten Lichter, teilten ihre Anliegen und beteten gemeinsam. Viele Teilnehmer erlebten eine neue Art des Rosenkranzgebetes.

2. Juni 2024 | Katholikentag | 
Der Abschlussgottesdienst des 103. Deutschen Katholikentags auf dem Domplatz in Erfurt (Foto: Güthlein)

Der Abschlussgottesdienst des 103. Deutschen Katholikentags auf dem Domplatz in Erfurt (Foto: Güthlein)

HEN. Mit einem Abschlussgottesdienst auf dem Domplatz ist am Sonntag der fünftägige 103. Deutsche Katholikentag in Erfurt zu Ende gegangen. Tausende Gläubige versammelten sich zum Thema "Zukunft hat der Mensch des Friedens". Neben hochkarätigen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Kunst waren auch zahlreiche Vertreter und Gruppierungen der Schönstatt-Bewegung mit dabei und involviert. Nach Angaben des Katholikentags nahmen am Abschlussgottesdienst 12.000 Menschen teil.

1. Juni 2024 | Katholikentag | 
Pfr. Thomas Römer (CVJM München) und Bischof Dr. Michael Gerber beim Ökumenischen Marienlob in der Brunnenkirche  (Foto: Weiss)

Pfr. Thomas Römer (CVJM München) und Bischof Dr. Michael Gerber beim Ökumenischen Marienlob in der Brunnenkirche  (Foto: Weiss)

HEN. Am Donnerstagabend wurde in der Erfurter Brunnenkirche das ökumenische Marienlob gefeiert. In einer Gemeinschaftsaktion bereitete die Schönstatt-Bewegung Deutschland, die Gemeinschaft Emmanuel im Bistum Erfurt und der CVJM München eine Stunde zum Thema "Das Magnificat - eine herausfordernde Friedensvision" vor. Im Altarraum stand der evangelische Pfarrer Thomas Römer und Bischof Dr. Michael Gerber, musikalisch begleitet wurde die Feier von Musikern aus der Gemeinschaft Emmanuel.

1. Juni 2024 | Katholikentag | 
Bunt und engagiert präsentiert sich der Eheweg und sein Team beim Katholikentag in Erfurt drei Tage lang (Foto: Weiss)

Bunt und engagiert präsentiert sich der Eheweg und sein Team beim Katholikentag in Erfurt drei Tage lang (Foto: Weiss)

HEN. In den Innenhof der katholischen Kirche St. Wigbert lud der Katholikentag das Projekt "Eheweg" ein, seine Stelen und Ideen den Besuchern vorzustellen. Trotz der etwas abgelegenen Lage fanden sich ständig Ehepaare ein, um den Weg zu gehen, an einer Führung teilzunehmen oder einfach nur zu schauen, was es dort gibt. Viele Besucher waren von den lebensnahen Themen sehr berührt, es flossen sogar Tränen der Rührung.

1. Juni 2024 | Katholikentag | 
Das WIR der Schönstatt-Familienbewegung beim Familiengottesdienst am Freitag im Erfurter Dom (Foto: Weiss)

Das WIR der Schönstatt-Familienbewegung beim Familiengottesdienst am Freitag im Erfurter Dom (Foto: Weiss)

HEN. Das WIR bewegt die Schönstatt-Familienbewegung schon lange. Jetzt wurde es an einen prominenten Ort des Katholikentags getragen: in den Erfurter Dom. Dort war es ein zentraler Bestandteil einer Eucharistiefeier für Familien. Bischof Dr. Michael Gerber aus Fulda, selbst Mitglied der Schönstatt-Bewegung, stand diesem Gottesdienst als Hauptzelebrant und Prediger vor.

30. Mai 2024 | Katholikentag | 
Während es draußen immer wieder "in Strömmen schüttete", war im Schönstattzelt gute Stimmung (Foto: Weiss)

Während es draußen immer wieder "in Strömmen schüttete", war im Schönstattzelt gute Stimmung (Foto: Weiss)

HEN. Seit über einem Jahr wurde geplant, am Mittwochabend war es soweit. Mitten auf dem Domplatz auf der Kirchenmeile steht komplett eingerichtet das Zelt der Schönstatt-Bewegung Deutschland. Trotz immer wieder kurzer heftiger Regenschauer herrscht seit Donnerstag morgen reges Treiben auf den über 80 m² Zeltfläche und ist damit dort eines der größeren Zelte. Über 50 Helferinnen und Helfer sorgen für einen reibungslosen Ablauf, so dass immer genügend Kaffee, Kuchen und auch thematische Einheiten die Besucher erfreuen.

30. Mai 2024 | Katholikentag | 
Am 29. Mai begann der 103. Deutschen Katholikentages in der Lutherstadt Erfurt (Foto: Menke)

Am 29. Mai begann der 103. Deutschen Katholikentages in der Lutherstadt Erfurt (Foto: Menke)

HEN. Trotz launigem Wetter kamen am Mittwochabend etwa 6.000 Menschen zur Eröffnung des 103. Deutschen Katholikentags zum Erfurter Domplatz. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach vor der historischen Kulisse des Erfurter Doms und ermutigte die Kirchen, sich weiter und noch mehr für die Gesellschaft zu engagieren. Das wechselhafte Wetter schreckte die Menschen danach nicht ab, zum Abend der Begegnung in die Innenstadt zu strömen, wo letztlich rund 20.000 teilnehmende Frauen und Männer gezählt wurden.

 

Katholikentag - Archivmeldungen

«    Seite 2 von 2

30. Mai 2014 | Katholikentag | 
Wise Guys Konzert vertreibt den Regen (Foto: KT14 Plesker)

Wise Guys Konzert vertreibt den Regen (Foto: KT14 Plesker)

Hbre. Als die Wise Guys kamen hörte der Regen endlich auf. Trotz des schlechten Wetters waren 8.000 Fans am Ende eines total verregneten Christi Himmelfahrtstages ins Stadion der Universität gekommen, um die deutschlandweit erfolgreichste Vokal-Pop-Band mit ihrem aktuellen Programm „Antidepressivum“ zu hören. Doch trotz des feuchten Wetters war bei den vielen Besuchern auch tagsüber die Stimmung erwartungsvoll und fröhlich.

28. Mai 2014 | Katholikentag | 
Eröffnungsfeier des Katholikentages in Regensburg im Regen (Foto: KT14 Plesker)

Eröffnungsfeier des Katholikentages in Regensburg im Regen (Foto: KT14 Plesker)

dbk.de. In Regensburg ist der 99. Deutsche Katholikentag eröffnet worden, der in diesem Jahr unter dem Leitwort „Mit Christus Brücken bauen“ steht. Mehr als 30.000 Dauerteilnehmer werden bis Sonntag in Regensburg erwartet. Bei einem Empfang unmittelbar vor der Eröffnung des Katholikentags sagte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx: „Wir brauchen uns in unserem Land mit dem Glauben nicht zu verstecken. Es ist ein gutes Zeichen, wenn so viele Gläubige hier in der ‚Brückenstadt‘ Regensburg zusammenkommen, um ein selbstbewusstes Zeugnis des Glaubens in der Öffentlichkeit abzugeben und für sich selbst Stärkung im Glauben zu suchen.“

26. Mai 2014 | Katholikentag | 
Regensburg ist Gastgeber des 99. Deutschen Katholikentages (Foto: Sharhues wikipedia.org)

Regensburg ist Gastgeber des 99. Deutschen Katholikentages (Foto: Sharhues wikipedia.org)

Hbre. Die Vorbereitungen für den 99. Deutschen Katholikentag in Regensburg laufen auf Hochtouren. An vielen Orten der Stadt ist der Katholikentag schon präsent: Bühnen und Pagodenzelte der Katholikentagsmeile stehen bereits und der Rasen des Stadions hat einen Schwerlastboden erhalten. Noch zwei Tage, dann strömen zig Tausende in die mittelalterliche Stadt an der Donau. Über 30.000 Dauerteilnehmende haben sich ihr Ticket bereits gesichert.

20. Mai 2014 | Katholikentag | 
Motto-Grafik: katholikentag.de

Motto-Grafik: katholikentag.de

Sr. M. Lucis Ferstl. "Ich genieße es, dieses Jahr wegen der räumlichen Nähe wieder beim Katholikentag mitmachen zu können. Es ist einfach ein so vielfältiges Programm dort, davon bin ich jedes Mal begeistert", so etwa äußerte sich M. K. zu der Frage nach ihren Erfahrungen von früheren Katholikentagen. Andere freuen sich auf die Atmosphäre, die in solchen Zeiten in einer Stadt entsteht: Auf einmal ist Gott ein Thema. Nicht nur innerhalb des Kirchenraumes, sondern "draußen", in öffentlichen Verkehrsmitteln oder mitten in der Stadt, natürlich auch in den Medien. Da lohnt es sich doch für unsere Bewegung dabei zu sein und sich zu engagieren!

6. Mai 2014 | Katholikentag | 
(Grafik: katholikentag.de)

Hbre. Bereits seit Mitte April hat deutschlandweit der Kartenvorverkauf für den 99. Deutschen Katholikentag in Regensburg begonnen. In 43 Geschäften bundesweit kann man Programmhefte, Dauer-, Tages- und Abendkarten erwerben. Die Dauer- und Tageskarten gelten gleichzeitig als Fahrausweise im gesamten öffentlichen Personennahverkehr von Regensburg. Außerdem ist bei der Dauerkarte ein Programmheft inklusive. Wer sich als Schönstätter noch gerne als Helfer am Zelt der Schönstatt-Bewegung Deutschland auf der Katholikentags-Meile beteiligen möchte, kann eventuell noch eine Freikarte für den Katholikentag ergattern.

28. März 2014 | Katholikentag | 
Mit Christus Brücken bauen (Foto: katholikentag.de)

Hbre. Vom 28. Mai bis 1. Juni 2014 findet in Regensburg der 99. Deutsche Katholikentag unter dem Thema „Mit Christus Brücken bauen“ statt. „Die Mitwirkung der Schönstattbewegung bei den Katholikentagen ist inzwischen eine gute Tradition. Hier können wir unseren Beitrag für die Kirche konkret werden lassen“, schreibt Pater Dr. Lothar Penners, Leiter der Schönstatt-Bewegung Deutschland, in einem Einladungsschreiben an die Mitglieder der Bewegung. „Das Jubiläumsjahr 2014 gibt uns dazu noch einen besonderen Anlass, gilt es doch unser Bündnis missionarisch in die Kirche einzubringen.“

30. Mai 2012 | Katholikentag | 
Schlussgottesdienst des Katholikentages in Mannheim (Foto: Brehm)

Schlussgottesdienst des Katholikentages in Mannheim (Foto: Brehm)

Hbre. Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der Katholiken in Deutschland, ZdK, hat am Ende des Schlussgottesdienstes des Katholikentages in Mannheim von einem großen Fest des Glaubens gesprochen, das zu Ende gehe. Er dankte allen, die in der Vorbereitung und Durchführung geholfen haben. „Wir haben eine lebendige, glaubensstarke und vitale Kirche“, sagte er unter dem Beifall der Gottesdienstteilnehmer. Es sei für ihn eine beglückende Erfahrung gewesen, auf der Kirchenmeile die Vielfalt und das Engagement so vieler kirchlicher Gemeinschaften, Verbände und Organisationen zu erleben, die für den Reichtum der Kirche stehe. Das ZdK setze auf Dialog und erwarte den Dialog „und Ergebnisse.“ Das hörende Herz, wie es der Heilige Vater den Politikern im Bundestag nahegelegt habe, sei wichtig für die Gesprächskultur und es sei der Weg zu den Menschen. „Auf diesem Weg könne Kirche wieder anziehender werden“, resümierte Glück seine Erfahrung des Katholikentages. Auch die Schönstattbewegung war auf der Kirchenmeile und mit verschiedenen Programmpunkten auf dem Katholikentag beteiligt. www.schoenstatt.de konnte den Leiter der Schönstattbewegung in Deutschland, P. Dr. Lothar Penners, im folgenden Interview nach seinen Eindrücken vom 98. Deutschen Katholikentag fragen. Dass auf dem Katholikentag die Chancen und Möglichkeiten der geistlichen Aufbrüche nach dem Konzil noch zu wenig im Blick sind, betonte Penners ebenso wie die Tatsache, dass das besondere Charisma der Laien, als Ressource für die Kirche in der Gegenwart und Zukunft, unabdingbar sei.

29. Mai 2012 | Katholikentag | 
Begegnung auf der Katholikentagsmeile im Schönstatt-Info-Zelt (Foto: Hernadi)

Begegnung auf der Katholikentagsmeile im Schönstatt-Info-Zelt (Foto: Hernadi)

smvw. Oft ist der erste Kontakt ein Keks! Gute Worte von P. Kentenich in einer süßen Waffelrolle werden an alle Vorbeikommenden verteilt. Mit Spannung werden die Zettel entrollt und immer wieder kommt das Echo: „Das Wort passt genau zu mir!“ „Genau was ich brauche!“ „ein Kentenich Glückskeks!“Da ist der Musiker, der gleich auf der Bühne spielt, die Helfer vom Organisationsteam, die RPR 3 Musiktechniker, einfach alle die an unserem Stand vorbei kommen nehmen sich gerne ein gutes Wort im Keks mit. Auch der Spiegel Journalist ist nicht abgeneigt und Bischof Bode lässt sich auch auf ein gutes Wort von P. Kentenich einladen.

25. Mai 2012 | Katholikentag | 
Hier wirkt Gott: Eine Schriftrolle, auf der das Wirken Gottes in einer Gemeinde festgehalten wird (Foto: Brehm)

Hier wirkt Gott: Eine Schriftrolle, auf der das Wirken Gottes in einer Gemeinde festgehalten wird (Foto: Brehm)

Hbre. Die Kirche in Deutschland müsse entdecken, was ihr in den geistlichen Bewegungen gegeben sei, sagte Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, Freiburg, beim Podium „Aufbruch braucht Miteinander! Laien und Priester – Charismen und Strukturen“, das die Fokolar-Bewegung und die Schönstatt-Bewegung gemeinsam vorbereitet und beim Katholikentag in Mannheim durchgeführt haben. In den Dialogprozess der Kirche in Deutschland, den er 50 Jahre nach Beginn des Zweiten Vatikanischen Konzils angestoßen habe, sollen auch die Erfahrungen der geistlichen Bewegungen und Gemeinschaften einfließen.

24. Mai 2012 | Katholikentag | 
Misiones - Glauben leben: Workshop auf dem Katholikentag in Mannheim (Foto: Johannes Müller)

Misiones - Glauben leben: Workshop auf dem Katholikentag in Mannheim (Foto: Johannes Müller)

Anna Durek. Am Freitagmorgen durften wir von misiones - Glauben Leben eine Werkstatt im Jugendzentrum gestalten. Unter dem Thema: Den Glauben neu entflammen – misiones, den Glauben leben; Junge Christen erzählen von ihren Erfahrungen mit „misiones“, haben wir andere eingeladen, um uns und unser Projekt kennen zu lernen. Gleichzeitig wollten wir auch mit den Teilnehmern ins Gespräch kommen, sich über den Glauben und Zeugnis geben auszutauschen.

24. Mai 2012 | Katholikentag | 

Larissa Linz. „Einen neuen Aufbruch wagen!“ – Das Motto des Katholikentags in Mannheim lud förmlich dazu ein, einen Workshop zum Thema „Aus(lands)zeit“ anzubieten, um junge Frauen über das Freiwilligenprogramm der Schönstätter Marienschwestern zu informieren und die Erfahrungen zu teilen, die AZlerinnen während ihrer Auslandszeit gemacht hatten.

24. Mai 2012 | Katholikentag | 
Start up - Gottesdienst mit Feder (Foto: Peter Leonard)

Start up - Gottesdienst mit Feder (Foto: Peter Leonard)

PFR. „Aufwärts!“ – so beendete P. Frank Riedel seine Predigt in der von der Schönstattjugend gestalteten Eucharistiefeier, während er eine rote Feder in die Luft blies. Etwa 200 Personen waren der Einladung im Rahmen des Katholikentages gefolgt und hatten sich in die Mannheimer St. Bonifatius-Kirche auf den Weg gemacht. Sie erlebten einen musikalisch wie inhaltlich erfrischenden und zugleich tiefsinnigen Gottesdienst, der unter dem Motto „Start up – für ein unverschämt gutes Leben“ stand.

20. Mai 2012 | Katholikentag | 
Erzbischof Dr. Robert Zollitsch beim Einzug zum Abschlussgottesdienst des Katholikentages in Mannheim (Foto: Brehm)

Erzbischof Dr. Robert Zollitsch beim Einzug zum Abschlussgottesdienst des Katholikentages in Mannheim (Foto: Brehm)

DBK. Pressemeldung. Mit einem Appell zu einem mutigen Blick nach vorne ist heute in Mannheim der 98. Deutsche Katholikentag zu Ende gegangen. In seiner Abschlusspredigt vor dem Mannheimer Schloss forderte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, die Gläubigen auf, das Leitwort des Katholikentags, „Einen neuen Aufbruch wagen“, mit in den Alltag zu nehmen. Der Aufbruch des Menschen sei immer von Gott geschenkt: „Gott bricht auf zu uns, er wird unser Retter und schenkt uns neues Leben! Diese Hoffnung dürfen wir nicht für uns behalten! Sie drängt uns dazu, selbst aufzubrechen und diese frohe Botschaft in die Welt zu tragen! Deshalb sind wir Christen Menschen des Aufbruchs“, sagte Zollitsch.

20. Mai 2012 | Katholikentag | 
Mittagsgebet in der Konkordienkirche (Foto: Brehm)

Mittagsgebet in der Konkordienkirche (Foto: Brehm)

Hbre. Auf die Frage, was er Menschen rate, die in ihrem Leben auf der Suche nach Gott sind, machte Erzbischof Dr. Robert Zollitsch beim Mittagsgebet in der Konkordienkirche deutlich, dass es zunächst wichtig sei, überhaupt aufzubrechen und auf die Suche zu gehen. Für ihn persönlich sei hilfreich gewesen, den Glauben an Gott von frühester Kindheit an in der Familie erlebt zu haben. Aber es sei in seinem Leben auch darauf angekommen, „auszuschauen nach den Wegen, die Gott zeigt, auszuschauen nach dem Stern, den Gott uns schickt, wie den Weisen, die sich aufmachten, um dem neugeborenen König der Juden zu huldigen.“ Mit der Zeit, vor allem wenn man eine innere Sehnsucht habe, sich führen zu lassen, würde man immer mehr entdecken, wie Gott einen führt, auch auf überraschenden Wegen. „Ich habe in großartiger Weise entdecken dürfen, Gott ist bei mir, Gott war bei mir, auch wenn ich es erst im Nachhinein so sehen konnte.“

19. Mai 2012 | Katholikentag | 
Volle Halle beim Mittagsgebet  (Foto: Brehm)

Volle Halle beim Mittagsgebet (Foto: Brehm)

Hbre. Zur Spurensuche unter dem Motto „Du führst uns hinaus ins Weite“ hatte der Katholikentag Bundestagspräsident Norbert Lammert eingeladen, der bei dieser von der Schönstattbewegung vorbereiteten und verantworteten Gebetszeit in sehr persönlichen, deutlichen und klaren Worten unter anderem ein zu geringes Engagement von Christen in der Gesellschaft angemerkt hat. Zum Mittagsgebet in den Gustav-Mahler-Saal des Congress Centers Rosengarten, den Saal, in dem noch vor wenigen Monaten die Auftaktveranstaltung des Dialogprozesses stattgefunden hat, waren mehrere Hundert Personen gekommen, denen die Gebetszeit eine willkommene Abwechslung nach zwei bis drei Arbeitsphasen am Vormittag war.

18. Mai 2012 | Katholikentag | 
Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, Freiburg, vor dem Einzug zur Heiligen Messe an Christi Himmelfahrt (Foto: Brehm)

Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, Freiburg, vor dem Einzug zur Heiligen Messe an Christi Himmelfahrt (Foto: Brehm)

Hbre. Mit einem Open-Air Gottesdienst unter strahlendem Sonnenschein vor dem Mannheimer Schloss am Christi-Himmelfahrts-Morgen, an dem etwa 17.000 Gläubige teilnahmen, wurde der 98. Deutsche Katholikentag fortgesetzt. Eine große Zahl von Erstkommunionkindern aus dem Erzbistum Freiburg gab dem Gottesdienst ein junges Gesicht. Etwa 600 „Pueri Cantores“ gestalteten den Gottesdienst musikalisch ausgesprochen jugendlich und frisch. Erzbischof Dr. Robert Zollitsch konzelebrierte zusammen mit einigen anderen Bischöfen, so dem Bischof von Rottenburg-Stuttgart, Gebhard Fürst und dem Apostolischen Nuntius, Erzbischof Jean-Claude Perisset. In seiner Predigt stellte Zollitsch u.a. die Frage nach der Zukunftsfähigkeit des heutigen Lebensstiles und kritisierte den immer neuen Ruf nach Wirtschaftswachstum, das die Strukturen weltweiter Ungerechtigkeit nicht aufbrechen könne.

18. Mai 2012 | Katholikentag | 
Podiumsgespräch im Zentrum Familie zum Thema „Gebunden und frei – leben in Familie“  (Foto: Brehm)

Podiumsgespräch im Zentrum Familie zum Thema „Gebunden und frei - leben in Familie" (Foto: Brehm)

Hbre. Mitglieder der Schönstatt-Familienbewegung haben am Donnerstag beim Katholikentag im Zentrum Familie ein Podiumsgespräch angeboten. Unter dem Thema „Gebunden und frei – leben in Familie“ beleuchteten unter der Gesprächsleitung von Bernhard Maas, Waldkirch, Ehepaar Marie-Louise und Georg Gerber, Karlsruhe, Ehepaar Gisela und Klaus Glas, Flieden, Magdalena Stockinger, Kappelrodeck, und Bernhard Brantzen, Direktor des Diözesanen Caritasverbandes Magdeburg, aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Frage, wie sich ein Bindungsorganismus in der Familie entfalten lassen kann, der für die Entwicklung der Kinder hilfreich und für die Paarbeziehung förderlich ist.

17. Mai 2012 | Katholikentag | 
Das Wagnis des neuen Aufbruchs hat begonnen (Foto: Brehm)

Das Wagnis des neuen Aufbruchs hat begonnen (Foto: Brehm)

Hbre. 15.000 erwartungsvolle Menschen haben sich am Abend des 16. Mai auf dem Marktplatz in der Mannheimer Innenstadt versammelt, um bei der Eröffnung des 98. Deutschen Katholikentages dabei zu sein. Der Mannheimer Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz und der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, hießen die Gäste des Katholikentages herzlich willkommen im „Land der Tüftler und Ideengeber“, wie Kretschmann betonte. Erzbischof Jean-Claude Perisset, Apostolischer Nuntius in Deutschland, verlas ein Grußwort von Papst Benedikt XVI. Der Heilige Vater ermutigte die Gläubigen in Deutschland im Sinne des Mottos des Katholikentages, den neuen Aufbruch zu wagen.

15. Mai 2012 | Katholikentag | 
ZDK Zentralkomitee der deutschen Katholiken - Logo

ZDK Pressemitteilung. Impulse für eine den Menschen dienende Kirche und die Entwicklung einer zukunftsfähigen Kultur in Deutschland und weltweit erwartet das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) vom bevorstehenden 98. Deutschen Katholikentag in Mannheim. Unter der Überschrift „Auf Gott vertrauen und mutig aufbrechen“ hat die Vollversammlung des ZdK am Dienstag, dem 15. Mai 2012 einen „Mannheimer Aufruf“ zum Katholikentag 2012 verabschiedet.

8. Mai 2012 | Katholikentag | 
Katholikentag Mannheim

Katholikentag Mannheim

Sr. M. Vernita Weiß. Der rote Rucksack ist Symbol für den Aufbruch und damit für den Katholikentag in Mannheim. Bei jedem der Vorbereitungstreffen hängt er herausfordernd und einladend an der Pinnwand. „Jetzt freue ich mich richtig auf den Katholikentag!“ meinte M. L. nach dem Vorbereitungstreffen und zwei Wochen später die Nachricht „die drei Kartons Kekse sind gefüllt“. Gefüllt mit guten Worten von P. Kentenich, denn die gibt es auch am Schönstatt-Stand. Die Vorfreude wächst auf die Tage in Mannheim und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.

28. März 2012 | Katholikentag | 
Schönstatt-Logo Katholikentag Mannheim

Schönstatt-Logo Katholikentag Mannheim 2012

Hbre. Der Katholikentag in Manheim kommt näher. Viele tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Katholikentags warten gespannt auf ihre Tagungsmappen und Eintrittskarten, die am letzten Märzwochenende von mehr als 150 fleißigen Hände ehren- und hauptamtlicher Helfer in die ganze Welt verschickt werden. Wer sich über die von der Schönstattbewegung mitverantworteten Programmpunkte informieren möchte, kann das auf der Homepage www.schoenstatt-auf-dem-katholikentag.de bereits heute tun.

21. März 2012 | Katholikentag | 
Schönstatt auf dem Katholikentag (Grafik: J.Link)

Schönstatt auf dem Katholikentag (Grafik: J.Link)

Sr. M. Vernita Weiß. 80 Pilger sind vom Heiligtum in Oberkirch aufgebrochen Richtung Mannheim. Sie gehen für den Katholikentag. Mit Pilgerstab, Pilger – Muttergottes und großen Rucksäcken sind sie unterwegs, denn es gibt einiges mitzunehmen. Seit mehreren Wochen ist eine etwas andere Pilgergruppe unterwegs, ein kreatives Team, die sich Gedanken machen über Konzept und Gestaltung des Schönstatt Pavillons auf der Katholikentagsmeile.

1. März 2012 | Katholikentag | 
Logo Katholikentag in Mannheim

Logo des Katholikentages in Mannheim

M. Wolff / Vorbereitungsteam Katholikentag Die deutsche Schönstattbewegung will in dieser kirchlichen Umbruchszeit den Katholikentag aktiv und kreativ mitgestalten. Dazu hat sie in einem Vorbereitungsteam ein vielfältiges Programmangebot geplant und bei der Katholikentagsleitung eingereicht. Zudem wird es auf der Katholikentagsmeile ein Info- und Begegnungszelt geben, in dem sich die Bewegung präsentieren wird.

11. Januar 2012 | Katholikentag | 
Schönstatt wirkt mit beim Katholikentag (Foto: Weiss)

Schönstatt wirkt mit beim Katholikentag (Foto: Weiss)

Sr. M. Vernita Weiß. Am Dreikönigstag war es wieder soweit: das Schönstatt-Katholikentagsteam traf sich beim Heiligtum in Oberkirch. Nicht drei, sondern acht engagierte Schönstätter sind „aufgebrochen" Richtung Mannheim, denn: Es sind nur noch 130 Tage bis zum Katholikentag und es gibt noch viel zu tun! Zunächst aber war ein Innehalten angesagt. Was hat sich in den letzten Wochen entschieden? Wo wird Schönstatt beim Katholikentag mitwirken? Ein Blick auf die lange Liste von Angeboten hat erstaunt.

4. August 2011 | Katholikentag | 
Logo des Katholikentages in Mannheim (Grafik: katholikentag.de)

Logo des Katholikentages in Mannheim (Grafik: katholikentag.de)

Hbre. Gemeinsam mit dem Generalvikar der Erzdiözese Freiburg Fridolin Keck und Katholikentagsgeschäftsführer Martin Stauch entrollte Stefan Vesper, Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Ende Juli ein überdimensionales Banner mit dem Plakatmotiv zur Werbung für den Katholikentag 2012 in Mannheim. Mit einem knallroten Rucksack unter dem Schriftzug "Einen neuen Aufbruch wagen“ wird der 98. Deutsche Katholikentag in den kommenden Wochen und Monaten nach Mannheim einladen.

«    Seite 2 von 2


Top